Intern
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Eine Schule auf dem Weg zur Digitalisierung - Wissenschaftliche Begleitung von Tabletklassen

Kooperationsschule

Johann-Peter-Wagner Grundschule Theres (Landkreis Haßberge, Unterfranken)

Projektlaufzeit

seit 2021

Kurzbeschreibung

Die Ausstattung von Schulen mit digitalen Endgeräten nimmt stetig zu. Ein besonderes Potenzial zur Gestaltung von Unterricht mit digitalen Medien wird dem Tablet zugesprochen, das sich durch seine Touchscreen-Technologie und die zur Verfügung stehenden Anwendungen in Form von Apps auszeichnet (Aufenanger & Bastian, 2017). In vorliegenden Forschungsarbeiten zum Einsatz von Tablets im Grundschulunterricht wird beispielsweise untersucht, wie Lehr-Lernsettings mit digitalen Medien gestaltet werden können (z. B. Ade, Pohlmann-Rother & Lange, 2021) oder welche Chancen und Herausforderungen sie zur Differenzierung heterogener Lerngruppen bieten (z. B. Kindermann & Pohlmann-Rother, 2023).

Zunehmend diskutiert wird auch eine personalisierte Ausstattung in Form einer One-to-one-Lösung, bei der jedes Kind dauerhaft über ein Tablet verfügt. Prasse et al. (2020, S. 13) sprechen in diesem Fall von Tabletklassen und verweisen auf die besonderen Möglichkeiten der Mediennutzung in diesem Setting verglichen zu einem punktuellen Einsatz des Tablets. Auch wenn eine personalisierte Ausstattung per se noch keinen Prädiktor für die Nutzungsintensität und -qualität der Endgeräte im Unterricht darstellt, bildet ein solcher Rahmen dennoch einen förderlichen Ausgangspunkt für eine alltägliche und selbstverständliche Nutzung der Endgeräte (Prasse, Egger, Döbli Honneger, 2017).

Von großer Bedeutung ist es daher, Tabletklassen an Grundschulen wissenschaftlich zu begleiten, die sich auf diesen Weg begeben und sich für eine personalisierte Ausstattung in Form von One-to-one-Lösungen entscheiden.

Bei dem Projekt „Eine Schule auf dem Weg zur Digitalisierung“ handelt es sich um eine solche wissenschaftliche Begleitung einer Grundschule, bei der der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Würzburg mit der Johann-Peter-Wagner Grundschule Theres (Landkreis Haßberge) kooperiert. An der Grundschule in Theres wurden im Schuljahr 2021/22 zwei dritte Klassen als sog. Tabletklassen eingerichtet: Die Kinder wurden mit einem personalisierten Leih-Tablet inklusive Pencil ausgestattet, die sie im täglichen Unterricht sowie bei den Hausaufgaben nutzen. Die wissenschaftliche Begleitung wurde von der Universität in zwei Teilprojekten durchgeführt.

Teilprojekt 1: Interviewstudie mit Schüler*innen

In Teilprojekt 1 wurden die Drittklässler*innen (N= 41) zu Beginn sowie am Ende des Schuljahres 2021/22 leitfadengestützt interviewt. Die Interviewdaten wurden mittels zusammenfassender Inhaltsanalyse ausgewertet (Kuckartz, 2018). Erste Ergebnisse verweisen darauf, dass v. a. das Schreiben mit dem Pencil, die eigenständige Organisation der Arbeitsmaterialien am Endgerät sowie die durch das Tablet geschaffene Verbindung zur Lehrkraft über das Unterrichtsende hinaus von den Kindern in den Tabletklassen als relevante Veränderungen wahrgenommen werden (Ade, Kindermann & Pohlmann-Rother 2023).

Teilprojekt 2: Experteninterviews mit Lehrkräften

In Teilprojekt 2 wurde die Perspektive der beiden Klassenlehrkräfte der Tabletklassen fokussiert, die am Ende des Schuljahres 2021/22 über leitfadengestütze Interviews befragt wurden. Die inhaltsanalytische Auswertung der Daten zeigt, dass die Lehrkräfte die Bedeutung der kollegialen Kooperation als entlastende Rahmenbedingung wahrnehmen sowie methodisch-didaktische Vorgehensweisen benennen, durch die das Tablet für die Schüler*innen zum alltäglichen Lernmedium wird. Es werden aber auch Problemstellen und systematische Entwicklungsbedarfe (z. B. hinsichtlich der Multiplikation ihrer Erfahrungen) offenbar (Kindermann & Ade 2023).

Aus den Ergebnissen der beiden Teilprojekte können praxisorientierte Implikationen für die Weiterentwicklung des Konzepts der Tabletklassen an Grundschulen abgeleitet werden.

Projektbezogene Publikationen

*Kindermann, K. & Ade, L. (2023). „Es ist für die Kinder sehr selbstverständlich geworden.“ Erfahrungen von Klassenlehrkräften nach einem Jahr Tabletklasse in der Grundschule. Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 23. https://doi.org/10.21240/lbzm/23/13

Ade, L., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. (2023). Digitale Rückmeldungen zu den Hausaufgaben – Perspektiven von Grundschüler*innen einer Tabletklasse. In M. Haider u.a. (Hrsg.). Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 27, Bad Heilbrunn, 325-330. https://doi.org/10.35468/6035

Vorträge

Zwischen Stolz und Verantwortung – Wie Grundschüler*innen die personalisierte Ausstattung in einer Tabletklasse erleben. Universität Siegen, 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, im September 2023, Larissa Ade, Katharina Kindermann und Sanna Pohlmann-Rother

Lernen in einer Tablet-Klasse – Perspektiven von Grundschulkindern. Universität Regensburg, 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, im September 2022, Larissa Ade, Katharina Kindermann und Sanna Pohlmann-Rother

Verwendete Literatur

Ade, L., Pohlmann-Rother, S. & Lange, S. D. (2021). Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, (42), 85–107. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.04.06.X

Aufenanger, S. & Bastian, J. (2017). Einführung: Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (S. 1–11). Wiesbaden: Springer VS. Zugriff am 17.08.2023.

Kindermann, K. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Digitale Bilderbücher als differenzierendes Aufgabenformat für inklusiven Grundschulunterricht. QfI - Qualifizierung für Inklusion, Vol. 5, Iss. 1

Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (Grundlagentexte Methoden, 4., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1138552

Prasse, D., Egger, N. & Honegger, B. D. (2017). Mobiles Lernen. Auch zu Hause? In J. Bastian & S. Aufenanger (Hrsg.), Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (S. 209–239). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_10

Prasse, D., Egger, N., Hermida, M., Imlig-Iten, N. & Cantieni, A. (2020). Lernen und Unterrichten in Tabletklassen. Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung der Smart Classrooms Switzerland. Pädagogische Hochschule Schwyz. Verfügbar unter: https://ims.phsz.ch/pub/IMS/LernenMitTablets/2020-Prasse-et-al-Lernen-und-Unterrichten-in-Tabletklassen-abschlussbericht.pdf