Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother

Kontakt
Telefon | +49 (0)931/31-86856 | |
---|---|---|
Tel. Sek. | +49 (0)931/31-84873 | |
Fax | +49 (0)931/31-87223 | |
sanna.pohlmann-rother@uni-wuerzburg.de | ||
Büro | Wittelsbacherplatz 1, 2. OG, Raum Nr. 03.113 |
Sprechstunde
Im Sommersemester findet die Sprechstunde mittwochs von 13:00-14:00 Uhr nach persönlicher Absprache statt.
Zoom-Link: https://go.uniwue.de/pohlmann-rother
- Empirische Grundschul- und Unterrichtsforschung
- Übergänge im Grundschulbereich
- Anfangsunterricht/ Schuleingangsphase
- Digitale Medien in der Grundschule
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Didaktik des Schriftspracherwerbs
- Didaktisch-empirische Schreibforschung
2020 | Ruf auf die W3-Professur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Bamberg (abgelehnt) |
seit 2017 | Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg |
2015 - 2017 | Professorin für Pädagogik und Didaktik der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
2009 - 2015 | Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Bamberg |
2009 | Promotion (Dr. phil.), Thema: "Der Übergang am Ende der Grundschulzeit. Zur Formation der Übergangsempfehlung aus Sicht der Lehrkräfte" |
2005 - 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im grundschulpädagogischen Teilprojekt der DFG-Forschergruppe BiKS ("Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter") an der Universität Bamberg |
2003 - 2005 | Grundschullehrerin im Landkreis Marburg-Biedenkopf |
2003 - 2006 | Studium der Deutschen Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Universität Gießen (M.A.) |
1997 - 2003 | Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Gießen und Vorbereitungsdienst am Studienseminar Marburg (1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen) |
Mitgliedschaften
Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):
Sektion 4 - Empirische Bildungsforschung
Sektion 5 - Schulpädagogik
Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Grundschulverband e.V.
Gutachtertätigkeiten
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG):
Empirische Pädagogik
Frühe Bildung
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Journal for Educational Research Online (JERO)
Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG)
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE)
BMBF-Projekt CoTeach: Förderung von Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen
DFG-Studie BLUME: Überzeugungen von Grundschullehrkräften zum Umgang mit Mehrsprachigkeit
KAKUDA: Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
StoryTimE: Digital Storytelling mit dem Tablet im Englischunterricht der Grundschule
KoMed: Kompetenzentwicklungen in der Mediendidaktik
DIGI-JUMP!-Praktikum: Digitale Lehr-Lern-Settings entwicklen und erproben
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf der Übersichtsseite.
Publikationen, Vorträge und Posterpräsentationen entnehmen Sie diesem Dokument.