Startseite
Studium
Einführungsvorlesungen
Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit
Anmeldefristen für Veranstaltungen
Formale Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
Schul- und Unterrichtspraktika/ IDA-Intensivpraktikum
IDA-Intensivpraktikum - inklusiv. digital. adaptiv.
Freier Bereich
Erklärvideos für die Einführungsvorlesungen
Gastvorträge
Staatsexamen in der Grundschulpädagogik und Didaktik der Grundschule
Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
Bachelor „Grundbildung: Kulturelle Basiskompetenzen“
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother
Sekretariat
Larissa Ade
Dr. Veronika Dumbacher (ARin)
Stefanie Emmert
Dr. Agneta Floth
Markus Hehn
Verena Hofmann
Tina Jocham
Apl. Prof. Dr. Johannes Jung (AD)
Dr. Katharina Kindermann (ARin)
Andrea Maier-Graf
Dr. Verena Stürmer (AORin)
Zebiba Teklay
Dr. Daniel Then
Dr. Caroline Theurer (ARin)
Ellen Vieler
Julia Warmdt
Lehrbeauftragte
TutorInnen & Hilfskräfte
Fachstudienberatung
Informationen zum Studienbeginn
Studienfach- oder Studiengangwechsel
Wechsel von externen Universitäten
Anrechnung von Prüfungsleistungen
Doppelstudium
Erweiterung und Zusatzqualifikation
Forschung
Lehrkräfteprofessionalisierung und Digitalisierung
KI-basierte Bewertung der Textqualität narrativer Erstklasstexte (KITE)
Begleitforschung zum IDA-Praktikum
Digit.El
Eine Schule auf dem Weg zur Digitalisierung - Wissenschaftliche Begleitung von Tabletklassen
Förderung von Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen (BMBF)
KAKUDA: Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
KoMed - Kompetenzen in der Mediendidaktik von Lehramtsstudierenden zu Beginn ihres Studiums
Kooperatives Arbeiten mit Tablets aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern
Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte im Bereich informatischer Bildung
StoryTimE
Inklusion
Fostering Social Cohesion among Children by Raising Their Awareness about Fluid Group Boundaries (FluBo)
Bildungsentscheidungen in einer inklusiven Grundschule. Übergangsempfehlungen von Grunschullehrkräften bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
Der inklusive Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Förderung von Medienkompetenzen in inklusiven Grundschulklassen (BMBF)
Migration und Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeitsbezogene Überzeugungen von Grundschullehrkräften im Unterricht und ihre Einflussfaktoren
Language diagnostic competencies in elementary school teachers (Language-COACH)
Schriftspracherwerb bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache
Berufswahlmotive von Lehrkräften
BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden
Theorie der Grundschule
Theorie der Grundschule – Ein Versuch
Geschichte der Grundschule und aktuelle Situation
Das Bild von Familie in aktuellen Lehrwerken der Grundschule
West- und ostdeutsche Erstlesefibeln 1945-1949
Intern
Intern
Startseite
Studium
Einführungsvorlesungen
Schriftspracherwerb im Kontext der Mehrsprachigkeit
Anmeldefristen für Veranstaltungen
Formale Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
Schul- und Unterrichtspraktika/ IDA-Intensivpraktikum
Freier Bereich
Erklärvideos für die Einführungsvorlesungen
Gastvorträge
Staatsexamen in der Grundschulpädagogik und Didaktik der Grundschule
Zulassungsarbeit (Schriftliche Hausarbeit)
Bachelor „Grundbildung: Kulturelle Basiskompetenzen“
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother
Sekretariat
Larissa Ade
Dr. Veronika Dumbacher (ARin)
Stefanie Emmert
Dr. Agneta Floth
Markus Hehn
Verena Hofmann
Tina Jocham
Apl. Prof. Dr. Johannes Jung (AD)
Dr. Katharina Kindermann (ARin)
Andrea Maier-Graf
Dr. Verena Stürmer (AORin)
Zebiba Teklay
Dr. Daniel Then
Dr. Caroline Theurer (ARin)
Ellen Vieler
Julia Warmdt
Lehrbeauftragte
TutorInnen & Hilfskräfte
Fachstudienberatung
Informationen zum Studienbeginn
Studienfach- oder Studiengangwechsel
Wechsel von externen Universitäten
Anrechnung von Prüfungsleistungen
Doppelstudium
Erweiterung und Zusatzqualifikation
Forschung
Lehrkräfteprofessionalisierung und Digitalisierung
Inklusion
Migration und Mehrsprachigkeit
Berufswahlmotive von Lehrkräften
Theorie der Grundschule
Geschichte der Grundschule und aktuelle Situation
Animation stoppen
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Pädagogik
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Forschung
Theorie der Grundschule
Theorie der Grundschule
Theorie der Grundschule – Ein Versuch
Social Media
Anfahrt
Wittelsbacherplatz 1
Wittelsbacherplatz 1
Bildnachweise
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit