Dr. Katharina Kindermann (ARin)

Kontakt
Telefon | +49 931 31-87608 | |
katharina.kindermann@uni-wuerzburg.de | ||
Büro | Wittelsbacherplatz 1, Raum Nr. 03.116 |
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet in der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache per E-Mail statt.
Einwahl unter dem folgenden Zoom-Link:
https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/97289640114?pwd=b09aR0tRYUlEOEluWjgyd1dMdmZJUT09
- Medienpädagogische Kompetenz angehender Lehrkräfte
- Digitale Medien im (inklusiven) Schriftspracherwerb
- Tablets in der Grundschule
- Empirische Unterrichts- und Professionsforschung
seit 09/2023 | Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Würzburg |
09/2023 | Versetzung von der Regierung von Unterfranken an die Universität Würzburg |
seit 10/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Universität Würzburg |
2019-2020 | Elternzeit |
2018-2019 | Grundschullehrerin im Regierungsbezirk Unterfranken |
2014-2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät I / AG Grundschulpädagogik sowie in der Fakultät II / Kath. Religionspädagogik, Universität Siegen (ab 2016 in Teilzeit aufgrund von Elternzeit) |
2017 | Abschluss Zusatzstudium Deutsch als Zweitsprache, Universität Siegen |
2017 | Promotion (Dr. phil.), Thema: „Die Welt als Klassenzimmer. Eine empirische Untersuchung zu den Subjektiven Theorien von Lehrkräften über außerschulisches Lernen" |
2012-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Der Kirchenraum als außerschulischer Lernort“, Universität Siegen |
2012-2013 | Studien- und Forschungsaufenthalt an der Northwestern University, School of Education and Social Policy, Chicago |
2010-2017 | Promotion im Internationalen Promotionsstudiengang Erziehungswissenschaft/Psychologie, Universität Siegen |
2006-2012 | Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Würzburg und Vorbereitungsdienst am Studienseminar Würzburg (1. und 2. Staatsexamen) |
DGfE
- Sektion 5 - Schulpädagogik
- Sektion 12 - Medienpädagogik
Gutachtertätigkeiten für Zeitschriften:
- Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (FQS)
- International Journal of Research in Education and Science (IJRES)
- Zeitschrift für Grundschulforschung / Journal for Primary Education Research (ZfG)
- Zeitschrift für Medienpädagogik (ZfM)
- Qualifizierung für Inklusion (QfI)
StoryTimE - Digital Storytelling mit dem Tablet im Englischunterricht der Grudschule (Anschubfinanzierung durch das Human Dyanmics Centre)
CoTeach AP4 – Connected Teacher Education (Qualitätsoffensive Lehrebildung)
Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung - Wissenschaftliche Begleitung von Tablet-Klassen
KoMed - Kompetenzentwicklung in der Mediendidaktik
Digitaler Bücherschrank - winBooks (Würzburger eBooks für inklusiven Unterricht)
Digitalität und BNE in der Lehrkräftebildung praxisorientiert verschränken (Förderung durch WueDive)
Aktuelle Publikationen:
Frisch, H., Warmdt, J., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S., Ratz, C. (i. E.). winBooks. Würzburger eBooks für inklusiven Unterricht. Fördermagazin Grundschule, Heft 4, 36-37.
*Kindermann, K. & Ade, L. (i. E.). „Es ist für die Kinder sehr selbstverständlich geworden.“ Erfahrungen von Klassenlehrkräften nach einem Jahr Tabletklasse in der Grundschule. Online-Magazin Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 23.
*Warmdt, J., Frisch, H., Kindermann, K., Pohlmann-Rother, S. & Ratz, C. (2023). Professionalisierung von Lehrkräften für Digitalität und Inklusion. QfI - Qualifizierung für Inklusion, Vol. 5, Iss. 2. https://doi.org/10.21248/qfi.110
*Pohlmann-Rother, S. & Kindermann, K. (2023). Wer besucht ein mediendidaktisches Seminar und wer profitiert davon? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie zu den mediendidaktischen Überzeugungen von Lehramtsstudieren. Zeitschrift für Medienpädagogik, Heft 53. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.10.X
*Kindermann, K. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Digitale Bilderbücher als differenzierendes Aufgabenformat für inklusiven Grundschulunterricht. QfI - Qualifizierung für Inklusion, Vol. 5, Iss. 1. https://doi.org/10.21248/qfi.92
*peer-review
Die vollständige Auflistung aller Publikationen und Vorträge entnehmen Sie diesem Dokument.