Intern
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Netzwerk Lehrkräftebildung

Das "Netzwerk Lehrkräftebildung" ist eine Fortbildungsinitiative des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Würzburg. Das Fortbildungsangebot richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte, Lehramtsanwärter/innen sowie Studierende mit dem Ziel, die universitäre Lehre und Forschung mit der Schulpraxis zu verbinden und die jeweils unterschiedlichen Perspektiven miteinander zu vernetzen.

Die Fortbildungsreihe verbindet Vorträge aus der Schulpraxis mit Angeboten aus der Wissenschaft. Die praxisnahen Veranstaltungen ermöglichen es den Studierenden, Einblicke in den Schul- und Unterrichtsalltag zu gewinnen und das im Studium erworbene Wissen auf reale Anwendungssituationen zu transferieren. Die Lehrpersonen erhalten konkrete Anregungen, Hilfestellungen und Vorschläge für die eigene Schulpraxis.

Die wissenschaftlichen Vorträge durch Dozierende der Universität bieten den Lehrkräften einen Einblick in den aktuellen Theoriediskurs und Forschungsstand ausgewählter grundschulpädagogischer und –didaktischer Themenfelder und laden dazu ein, das eigene unterrichtliche Handeln zu reflektieren und alternative Handlungsoptionen auszuloten.

Das Lehrstuhlteam freut sich auf einen regen Austausch und eine gewinnbringende Vernetzung.

Der Programmübersicht für das Sommersemester 2025 können Sie alle Informationen zu den einzelnen Vorträgen sowie zur Anmeldung entnehmen. 

ECTS-Verbuchung

  • 2 ECTS im Freien Bereich
  • Aktive Teilnahme an 5 Veranstaltungen (diese müssen nicht im selben Semester besucht werden)
  • Aktive Teilnahme: Anfertigung einer schriftlichen Kurzzusammenfassung und Reflexion (1-2 Seiten) für jede Veranstaltung. Einreichung dieser innerhalb einer Woche unter: netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de
  • Erhalt einer Teilnahmebestätigung für jeden Vortrag

Anmeldung (Anmeldefristen beachten!)

  • Anmeldung zur Verbuchung für Studierende nach alter LPO unter:
    Prüfungsnummer (323236): Inner- und außerschulische Kooperation im Grundschulbereich
    oder
    Prüfungsnummer (326050): Berufsfeldbezogene Kompetenzen für die Arbeit in der Grundschule
  • Anmeldung zur Verbuchung für Studierende nach neuer LPO (Studienbeginn WS 2021-22 oder später):
    Prüfungsnummer (330915): Inner- und außerschulische Kooperation im Grundschulbereich
    oder
    Prüfungsnummer (330914): Berufsfeldbezogene Kompetenzen für die Arbeit in der Grundschule
  • Prüfer: Veronika Dumbacher
  • alle 5 Teilnahmebestätigungen als EIN Dokument gescannt per Mail an: netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de
  • Verbuchung am Ende des Semesters

Studierende, die sich die Veranstaltungen für das GSiK-Zertifikat anrechnen lassen wollen, melden sich bitte ebenfalls per E-Mail netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de an (Anmeldefristen beachten). Für den Erhalt der Teilnahmebestätigung gelten die gleichen Regelungen wie für Grundschullehramtsstudierende: Anfertigung einer schriftlichen Kurzzusammenfassung und Reflexion (1-2 Seiten) für jede Veranstaltung. Einreichung dieser innerhalb einer Woche unter netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de. Im Anschluss wird die Teilnahmebestätigung innerhalb einer Woche zugesandt.

Haben Sie Interesse, als Referent*in zu einem grundschulpädagogischen Thema für das Netzwerk Lehrkräftebildung tätig zu sein oder kennen Sie Referierende, die wir Ihrer Meinung nach einladen sollten?

Dann melden Sie sich gerne bei uns: netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de

Veronika Dumbacher 

E-Mail: netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de 

Büro: Wittelsbacherplatz 1, Raum Nr. 03.111

 

Anna-Lena Brehler

Hilfskraft

E-Mail: netzwerklehrkraeftebildung@uni-wuerzburg.de