English Intern
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

PLUS@Wü - Progressives Lernen an Universität und Schule (UNI-Klasse)

Projektleitung

Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother

Gabriele Schwenkert, Rektorin der Josef-Grundschule Würzburg

Kooperationspartner

Staatliches Schulamt der Stadt Würzburg
Regierung Unterfranken
Stadt Würzburg

Drittmittelförderung

Eigenmittel & Förderung durch die Stadt Würzburg

Projektlaufzeit

seit 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Larissa Ade

Kurzbeschreibung

Was ist die UNI-Klasse?

Als UNI-Klasse wird ein Klassenraum an der Josef-Grundschule in Würzburg (Grombühl) bezeichnet, der vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der Universität Würzburg mit Videotechnik, digitalen Medien sowie flexiblem Mobiliar ausgestattet wurde. Die Würzburger UNI-Klasse orientiert sich am Konzept der UNI-Klassen der LMU München (Kirch, 2015), die dort seit 2010 Bestandteil der Lehrkräftebildung sind und hinsichtlich ihrer Effekte auf Reflexion und Feedback untersucht wurden (Nitsche, 2014).

Der in der UNI-Klasse videografierte Unterricht kann per Live-Stream in einen Nebenraum übertragen werden, wo Beobachtende (Studierende, Lehrkräfte, Dozierende) das Geschehen im Klassenraum mitverfolgen können, ohne den Unterricht durch ihre Anwesenheit zu stören. Die UNI-Klasse kann sowohl von Studierenden als auch von Lehramtsanwärter*innen während des Referendariats sowie von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen oder kollegialer Beratung genutzt werden. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten regen zur Vernetzung der einzelnen Phasen der Lehrkräftebildung sowie zur Kooperation der an der Lehrkräftebildung beteiligten Akteur*innen an (Krammer, 2014).

Ziele des Projekts
Für die universitäre Lehrkräftebildung bieten die Unterrichtsbeobachtungen das Potenzial, vertiefte Reflexionsprozesse über unterrichtliche Lehr-Lernprozesse anzuregen und damit die Professionalisierung der Studierenden zu unterstützen (Nitsche, 2014). Durch die Analyse realer Unterrichtsphänomene entlang grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Fragen, soll nicht nur der Theorie-Praxis-Transfer erhöht, sondern auch die kritische Auseinandersetzung und Diskursfähigkeit der Studierenden gefördert werden (Krammer & Reusser, 2005; Krammer, 2014). Das Projekt zielt somit darauf ab, die Studierenden bei der Erweiterung und kritischen Reflexion des im Studium vermittelten, theoretisch fundierten und forschungsbasierten Wissens vor dem Hintergrund von Praxiserfahrungen in der UNI-Klasse zu unterstützen. Im Fokus stehen hierbei insbesondere aktuelle grundschulpädagogische Themen und Anforderungen wie Mehrsprachigkeit, Inklusion und Digitalisierung.

Lehrveranstaltungen in der UNI-Klasse
Ausgewählte Seminare des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik finden wöchentlich in den Räumlichkeiten der UNI-Klasse statt. Ausgehend von den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Seminare werden einerseits vom beobachteten Unterricht ausgehend allgemeine Konzepte und didaktisch-methodische Fragen thematisiert, womit eine Theoretisierung beobachtbarer Phänomene angeregt wird. Andererseits wird eine Rückbindung der Theorievermittlung an die Praxis des Unterrichtens ermöglicht, indem Theorien und Konzepte des Lernens und Lehrens in die Sichtstrukturen des unterrichtlichen Handelns übersetzt werden (Krammer & Reusser, 2005). Dabei erhalten die Studierenden sowohl die Möglichkeit, Unterricht von erfahrenen Lehrkräften der Schule zu beobachten und theoriegeleitet zu reflektieren, als auch eigene Unterrichtsideen zu entwickeln, in der UNI-Klasse zu erproben und abschließend gemeinsam mit Kommiliton*innen, Dozierenden sowie Lehrkräften zu diskutieren. Durch die Ausstattung der UNI-Klasse mit flexiblem Mobiliar sowie digitalen Medien, wird die Beobachtung und eigene Gestaltung vielfältiger Lehr-Lern-Situationen mit unterschiedlichen Klassen und Schulstufen möglich (Nitsche & Kirch, 2013; Kirch, 2015).

Verwendete Literatur

Kirch, M. (2015). Die vorbereitete Lernumgebung – digital. Medien im Klassenraum der Grundschule. Grundschule aktuell, 131, 15-19.

Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus‐ und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 23 (1), 35-50.

Krammer, K. (2014). Fallbasiertes Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 32 (2), 164-175.

Nitsche, K. & Kirch, M. (2013). UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen. In: J. Kahlert, K. Nitsche & K. Zierer (Hrsg.). Räume zum Lernen und Lehren. Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 249-254.

Nitsche, K. (2014). UNI-Klassen – Reflexion und Feedback über Unterricht in Videolabors an Schulen. Dissertation. München. URL: 10.5282/edoc.16637.

Auswahl projektbezogener Publikationen

Ade, L. & Pohlmann-Rother, S. (2021). Lehramtsstudierende gestalten Erklärvideos für Grundschulkinder: Potenziale und Herausforderungen während der Corona-Pandemie im Projekt PLUS@Wü  In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1-12. https://doi.org/10.21240/lbzm/21/24