Publikationen
2023[ to top ]
-
Fostering Teacher Educators’ Media-Related Intercultural Competencies Using a Social VR Environment in Proceedings of SITE 2023 conference (2023). forthcoming.
-
Designing a Transnational Professional Development Program for Educators as a Virtual Community of Practice in Proceedings of AERA Annual Meeting (2023). forthcoming.
-
Augmented Reality in Primary Education: Teachers’ Perspectives on Potential and Barriers in Proceedings of 17th International Technology, Education and Development Conference (INTED 2023) (2023). forthcoming.
2022[ to top ]
-
Teachers’ Attitudes and Technology Acceptance towards AR Apps for Teaching and Learning in Proceedings of the 8th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN) (2022).
-
Fostering Learning Motivation of Students with Reading and Spelling Difficulties by an AR-Enhanced Gamified Educational App for Literacy Learning in Proceedings of IEEE GEM Conference 2022 (2022).
2021[ to top ]
-
Der Blick auf Herausforderungen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Wann gelingt Digitalisierung? in Weiterbildung- Zeitschrift für Grundlagen Praxis und Trends (2021). 3 12–15.
-
ICT-related Educational Competencies of Teacher Educators from an Intercultural Perspective. A Systematic Analysis of Competency Frameworks. in Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2021, E. Langran, L. Archambault (Hrsg.) (2021). 1586–1595.
-
Fostering Intercultural Competencies in Initial Teacher Education. Implementation of Educational Design Prototypes using a Social VR Environment in Proceedings of Innovate Learning Summit 2021, T. Bastiaens (Hrsg.) (2021). 95–108.
-
Mapping pre-service teachers’ TPACK development using a social virtual reality and a video-conferencing system in Proceedings of Innovate Learning Summit 2021, T. Bastiaens (Hrsg.) (2021). 145–159.
-
Peer group supervision in Zoom and social VR-Preparing preservice teachers for planning and designing digital media integrated classes in EdMedia+ Innovate Learning (2021). 602–616.
-
Fostering Teacher Educator Technology Competencies (TETCs) in and with Virtual Reality. Results from an Exploratory Study. in Proceedings of Innovate Learning Summit 2021, T. Bastiaens (Hrsg.) (2021). 160–170.
-
The Evaluation of Augmented Reality applications in European Primary Schools [Poster Presentation] in 2nd International Conference on Science and Technology Education (2021).
-
Evaluation Design Methodology for an AR App for English Literacy Skills in Proceedings of 2021 7th International Conference of the Immersive Learning Research Network (iLRN), D. Economou, A. Peña-Rios, A. Dengel, H. Dodds, M. Mentzelopoulos, A. Klippel, M. J. W. Lee, J. Richter (Hrsg.) (2021). 14–18.
2020[ to top ]
-
Von Medienbeiträgen und Applikationen - ein interdisziplinäres Konzept zum Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality für die Hochschullehre in Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, T. Knaus, O. Merz (Hrsg.) (2020). (Bd. 7) 225–238.
-
Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Gelingensdimensionen auf der Ebene von Dachorganisationen und Einrichtungen in Hessische Blätter fürVolksbildung (2020). 70(3) 24–33.
-
Dimensions for successful digitalisation and mediatisation in adult and continuing education: Initial empirical findings on institutional andorganisational contexts in Adult Education in Global Times. An International Research Conference. 4.-7. June 2020. Online-Proceedings, J. P. Egan (Hrsg.) (2020). 178–186.
-
Digitalisierung und Mediatisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Hessische Blätter für Volksbildung (2020). 3 24–33.
-
Preservice Teachers’ encounter with Social VR – Exploring Virtual Teaching and Learning Processes in Initial Teacher Education in SITE Interactive Conference, E. Langran (Hrsg.) (2020). 549–562.
-
Teaching and Learning Processes in Immersive VR – Comparing Expectations of Preservice Teachers and Teacher Educators (2020).
-
Digital Literacy and Digital Competency of University Teachers. A Systematic Analysis of Frameworks in Proceedings of Innovate Learning Summit 2020, T. J. Bastiaens, G. H. Marks (Hrsg.) (2020). 144–157.
-
Förderung der Klassenführungskompetenzen von Lehramtsstudierenden unter Verwendung eines virtuellen Klassenzimmers in MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2020). 39(Orientierungen) 142–169.
-
Die Gestaltung von Counter-Narrativen aus Perspektive der Medienkritikfähigkeit in Medienimpulse (2020). 58(3)
-
Förderung propagandaspezifischer Medienkritik- und Analysefähigkeit: Entwicklung und Evaluation eines praxis- und theorieorientierten fächerübergreifenden Unterrichtskonzepts in MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2020). 38(Aneignung polit. Information) 43–68.
-
International Perspectives on the Media-related Educational Competencies of Teacher Educators. A Systematic Category-Based Comparison of Competency Frameworks. in Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2020, D. Schmidt-Crawford (Hrsg.) (2020). 1267–1276.
-
CoTeach - Connected Teacher Education in Boosting Virtual Reality in Learning, M. Schwaiger (Hrsg.) (2020). 53–55.
2019[ to top ]
-
ITELab Final MOOC Evaluation Report (2019).
-
The Integration of Media-Related Studies and Competencies into US and German Initial Teacher Education. A Cross-National Analysis of Contemporary Practices and Trends. in Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2019, K. Graziano (Hrsg.) (2019). 1709–1717.
-
ITELab Final Course Module Evaluation Report (2019).
2018[ to top ]
-
Designing Augmented and Virtual Reality Applications with Pre-service Teachers in Proceedings of the 10th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS Games ’18) (2018). 1–8.
-
Using Virtual Exchange to Advance Media Literacy Competencies through Analysis of Contemporary Propaganda in Journal of Media Literacy Education (2018). 10(2) 152–168.
-
Benchmark Framework for Virtual Students’ Behaviours in Proceedings of the 17th International Conference on Autonomous Agents, Multiagent Systems (AAMAS ’18), AAMAS ’18 (2018). 2236–2238.
-
VR-Assisted vs Video-Assisted Teacher Training in Proceedings of the 25th IEEE Virtual Reality conference (VR ’18) (2018). 625–626.
-
Triseum Game-Based Learning Validation Study Evaluation Report. Executive Summary - 2018 (2018).
-
Piloting Two Educational Games in Five European Countries: Teachers’ Perceptions of Student Motivation and Classroom Engagement in 2018 10th International Conference on Virtual Worlds and Games for Serious Applications (VS-Games) (2018). 1–8.
-
Medienkritik angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung aus handlungs- und entwicklungsorientierter Perspektive in Medienkritik im digitalen Zeitalter, H. Niesyto, H. Moser (Hrsg.) (2018). 125–137.
-
Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Forschung als Forschungsrichtung für die Medienpädagogik in Forschungswerkstatt Medienpädagogik, H. Niesyto, H. Moser (Hrsg.) (2018). 423–448.
2017[ to top ]
-
Schule digital - der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015-2017 (2017). Waxmann, Münster, New York.
2016[ to top ]
-
Developing Students’ Pedagogical Media Competencies and Intercultural Competencies through a U.S.-German Partnership in Global Media Literacy in a Digital Age. Teaching Beyond Borders. Minding the Media, (B. S. De Abreu; M. N. Yildiz, Hrsg.) (2016). 16 153–168.
-
Schlussbericht zum BMBF Verbundprojekt M³K – Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz, Teilprojekt: Internationale Facetten medienpädagogischer Kompetenz (2016).
-
Breaking Bad Behavior: Immersive Training of Class Room Management in Proceedings of the 22Nd ACM Conference on Virtual Reality Software and Technology, VRST \u002716 (2016). 317–318.
-
Breaking Bad Behaviors: A New Tool for Learning Classroom Management Using Virtual Reality in Frontiers in ICT (2016).
-
Media Pedagogy in German and U.S. Teacher Education in Comunicar (2016). 49(14) 19–29.
2015[ to top ]
-
YouTube pranking across cultures in First Monday (2015). 20
-
Pedagogical Media Competences of Pre-Service Teachers in Germany and the United States of America: A Comparative Analysis of Theory and Practice in Modeling and Measuring Competencies in Higher Education. A Special Issue on the Assessment of Competencies in Higher Education in the Peabody Journal of Education, O. Zlatkin-Troitschanskaia, S. Blömeke (Hrsg.) (2015). (Bd. 90) 533–545.
2014[ to top ]
-
Modeling and Measuring Pedagogical Media Competencies of Pre-Service Teachers (M³K) in Current International State and Future Perspectives on Competence Assessment in Higher Education – Report from the KoKoHs Affiliated Group Meeting at the AERA Conference from April 4, 2014 in Philadelphia (USA). KoKoHs Working Papers 6, C. Kuhn, M. Toepper, O. Zlatin-Troitschanskaia (Hrsg.) (2014). 76–80.
-
Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für medienpädagogisches Handeln – eine Möglichkeit auf einzelne Desiderata medienpädagogischer Forschung zu antworten in Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10, B. Schorb, A. Hartung, H. Niesyto, P. Grell, H. Moser (Hrsg.) (2014). 213–230.
-
Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft in MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2014). 1–18.
-
Gestaltungs- und entwicklungsorienterite Bildungsforschung in Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Medienpädagogik, D. Meister, F. von Gross, U. Sander (Hrsg.) (2014).
-
Videobasierte Reflexion von Physikunterricht aus interdisziplinärer Perspektive in Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in München 2013, S. Bernholt (Hrsg.) (2014). 126–128.
2013[ to top ]
-
Digitale Medien im Deutschunterricht in Deutschunterricht (2013). 60(3) 4–8.
-
Wikipedia im Unterricht aus didaktischer und medienpädagogischer Sicht in Wikipedia im Unterricht, N. Kultusministerium (Hrsg.) (2013). 34–37.
-
Medienpädagogik in den USA und in Kanada in Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online (EEO). Fachgebiet Medienpädagogik, D. Meister, F. von Gross, U. Sander (Hrsg.) (2013).
-
M³K - Modeling and Measuring Pedagogical Media Competencies of Pre-Service Teachers in The German funding initiative "Modeling and Measuring Competencies in Higher Education": 23 research projects on engineering, economics and social sciences, education and generic skills of higher education students. KoKoHs Working Papers, 3, S. Blömeke, O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.) (2013). 55–57.
-
Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (2013). Prolog, Kassel.
-
Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung in Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung, D. Karpa, B. Eickelmann, S. Grafe (Hrsg.) (2013). 11–35.
-
Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht: Konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung in Schulpädagogik heute. Online-Zeitschrift (2013). 4(7)
-
Gestaltungsorientierte Bildungsforschung und Didaktik (2013). Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
-
Ansatz einer handlungs- und entwicklungsorientierten Didaktik. Theoretische Grundlagen, empirische Bezüge und praktische Relevanz in Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013. Thementeil Neuere Ansätze in der Allgemeinen Didaktik, K. Zierer (Hrsg.) (2013). 181–195.
2012[ to top ]
-
Approaches to Media Literacy Education in the Federal Republic of Germany – Trends and Current Situation in Journal of Media Literacy Education (2012). 4(1) 44–60.
-
Developing a competence standard model for media education in Recherches en communication (2012). (33) 53–67.
2011[ to top ]
-
‘media literacy’ und ‘media (literacy) education’ in den USA: ein Brückenschlag über den Atlantik in Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, H. Moser, P. Grell, H. Niesyto (Hrsg.) (2011). 59–80.
-
Unterrichtsentwicklung am Beispiel des Politikunterrichts in der Sekundarstufe I in nterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung, W. Einsiedler (Hrsg.) (2011). 175–180.
-
Medienkompetenz – Grundbegriffe, Kompetenzmodelle und Standards in Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung aus der Perspektive der Bildungspolitik, der Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik, K. u.a. Eilerts (Hrsg.) (2011). 87–108.
-
Wirkungen digitaler Medien in Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven, C. Albers, J. Magenheim, D. Meister (Hrsg.) (2011). 67–95.
-
Competence Model and Standards for Media Education in Esenanza & Teaching (2011). 29(2) 156–185.
2010[ to top ]
-
Entwicklung von Medienkompetenz als schulische Aufgabe. Einblicke in medienbezogene Lernumfelder von Kindern und Jugendlichen in SchulTrends (2010). (1) 2–4.
-
Medienbezogene Lernumfelder von Kindern und Jugendlichen. Schlussbericht (2010). Universität, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Paderborn.
-
Digitale Lernwelten und Schule in Digitale Lernwelten. Konzepte, Beispiele und Perspektiven, K.-U. Hugger, M. Walber (Hrsg.) (2010). 89–101.
-
Medienpädagogik und die Debatte um Bildungsstandards in Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, BMBF (Hrsg.) (2010).
-
Lernerfolgskontrolle in Schulisches Lehren und Lernen. Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen, J. Mägdefrau (Hrsg.) (2010). 10–32.
-
Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. (2010). Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
2009[ to top ]
-
Lost? Orientierung in Medienwelten. Konzepte für Pädagogik und Medienpädagogik in Zeitschrift für Pädagogik (2009). 55(6) 959–963.
-
Bildungsstandards für die Medienbildung in Jahrbuch Medienpädagogik, B. Herzig, D. Meister, H. Moser, H. Niesyto (Hrsg.) (2009). (Bd. 9) 103–120.
-
Digitale Medien in der Schule in Medienbildung in neuen Kulturräumen, B. Bachmair (Hrsg.) (2009). 187–199.
-
Standards in der Medienbildung in internationaler Perspektive in Medienimpulse Online 1 (2009).
-
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, soziale Partizipation und für die Entwicklung von Berufsfähigkeit. Bericht der Expertenkommission für Medienbildung des BMBF (2009). BMBF, Bonn.
2008[ to top ]
-
Problemlösefähigkeit beim Lernen mit Computersimulationen (2008). Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
-
Sammelrezension Medienpädagogik in Pädagogik (2008). 60(6) 50–52.
2007[ to top ]
-
Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern im Projekt 3 - Ergebnisse einer qualitativen Befragung in Wege zu selbstreguliertem Lernen. Beispiele aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht, M. für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hrsg.) (2007). 240–258.
-
Digitale Medien in der Schule. Standortbestimmung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft (2007). Deutsche Telekom AG, Bonn.
-
Educación en medios de comunicación en Alemania: desarollo y situación actual in Communicar (2007). 15(28) 61–68.
-
Standards für die Lehrerbildung in der Diskussion - Vergleiche und Einschätzungen aus internationaler Perspektive in Europakompetenz durch Begegnung lernen, A. Hilligus, M. Kreienbaum (Hrsg.) (2007). 133–151.
2006[ to top ]
-
Der Medieneinsatz an Freien Lernorten in Freie Lernorte - Raum für mehr, S. [Schulen ans Netz e.V.] (Hrsg.) (2006). 42–46.
-
Zukunftsfähiges Lernen an Freien Lernorten in Freie Lernorte - Raum für mehr, S. [Schulen ans Netz e.V.] (Hrsg.) (2006). 24–28.
-
Stellenwert und Kritik von Standards für die Lehrerbildung aus internationaler Sicht in Journal für Lehrerinnen und -Lehrerbildung, (J. für Lehrerinnen und Lehrerbildung, Hrsg.) (2006). 34–44.
2005[ to top ]
-
Kommunikation und Kooperation. Entwurf eines Konzeptes im Rahmen des Modellversuchs SINUS-Transfer NRW, Projekt 3 (2005). LfS, Soest.
-
Lernen im Praktikum als Entwicklung einer Reflexionskultur in Zentren für Lehrerbildung - Neue Wege im Bereich der Praxisphasen, A. Hilligus, H.-D. Rinkens (Hrsg.) (2005). 149–170.
-
Reflexives Lernen mit digitalen Videos. Ein Beitrag zur didaktischen Bearbeitung des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Lehrerausbildung in Nimm’ doch mal die Kamera! Zur Nutzung von Videos in der Lehrerausbildung - Beispiele und Empfehlungen aus den Naturwissenschaften, M. Welzel, H. Stadler (Hrsg.) (2005). 45–64.
2004[ to top ]
-
Unterrichtsreflexion mit digitalem Video im erziehungswissenschaftlichen (Lehramts-)Studium - ein Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften in SEMINAR Lehrerbildung und Schule (2004). (3) 105–121.
-
Strategien und Handlungselemente für ein Disseminationskonzept des Modellversuchs SINUS-Transfer NRW (2004). LfS, Soest.
2003[ to top ]
-
Lehr- und Lernsoftware in Materialsammlung des BLK-Modellversuches Schul- und Lernkultur im Medienzeitalter, S. S. für Bildung und Schulentwicklung Comenius-Institut (Hrsg.) (2003). (Bd. 3) 16–19.
-
Reflexives Lernen mit Multimedia. Ein Beitrag zum Verhältnis von erziehungswissenschaftlichem Wissen und Unterrichtspraxis in Jahrbuch Medienpädagogik 2002, B. Bachmair, C. de Witt, P. Diepold (Hrsg.) (2003). 203–229.
-
EPHAIL - Entwicklung professioneller Handlungsmuster in der Lehrerausbildung. Abschlussbericht (2003). Universität, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Paderborn.
2002[ to top ]
-
Lerntheoretische Grundlagen in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Medienherstellung in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Medienmerkmale in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Eigener Unterrichtsentwurf in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Medienfunktionen in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Konzepte und Leitideen in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).
-
Aufgabenbereiche in Medien und Informationstechnologien in Erziehung und Bildung. [CD-ROM], B. Herzig, R. Schulz-Zander, G. Tulodziecki (Hrsg.) (2002).