Lehre
Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form:
Phänomene des digitalen Zeitalters und ihre Rolle für die Förderung medienkritischer Kompetenzen in der Schule
Phenomena of the Digital Era and Their Role in Advancing Critical-oriented Media Literacy in School
(Dienstag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr )
Seminarbeschreibung:
Heranwachsende stoßen im digitalen Raum auf eine Vielzahl von Phänomenen, die als Resultat der Digitalisierung und der Verflechtung medialer, gesellschaftlicher, kultureller, ökonomischer und politischer Prozesse in ihre Lebenswelt wirken. Darunter fallen u.a. Influencer:innen-Marketing, welches das Kauf- und Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflusst, Selbstinszenierungsmechanismen in den sozialen Medien, die sich auf die Wahrnehmung von Rollenverständnissen und Schönheitsidealen auswirken, und die Verbreitung von Desinformation auf sozialen Netzwerken. Kinder und Jugendliche sind dadurch immer mehr auf ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Beurteilung medialer Inhalte angewiesen.
Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie sie fundierte Konzepte für ihre zukünftige Unterrichtspraxis entwickeln, um Schüler:innen in diesen Fähigkeiten und in ihrem medien- und gesellschaftskritischen Umgang zu fördern. Zu diesem Zweck werden aktuelle Social Media-Plattformen, Videoportale und Instant Messaging-Dienste hinsichtlich ihrer Formen der Informationsvermittlung und bezüglich ihrer Einflüsse auf Individuen und die Gesellschaft analysiert. Im Rahmen eines semesterbegleitenden Portfolios werden individuelle Unterrichtseinheiten bzw. Projekte entwickelt.
Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form:
Phänomene des digitalen Zeitalters und ihre Rolle für die Förderung medienkritischer Kompetenzen in der Schule
Phenomena of the Digital Era and Their Role in Advancing Critical-oriented Media Literacy in School
(Dienstag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr )
Seminarbeschreibung:
Mit steigendem Lebensalter nutzen Heranwachsende das Internet zunehmend selbstbestimmt als Informations- und Unterhaltungsquelle. Dabei stoßen sie auf verschiedene mediale Inhalte in einer Vielzahl von Mediengenres. Das birgt auch die Gefahr der Rezeption ungeprüfter, desinformierender und verschwörungstheoretischer Inhalte sowie herabwürdigender Sprache und irreführender Wirklichkeitsvorstellungen im digitalen Raum. Kinder und Jugendliche sind dadurch immer mehr auf ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Beurteilung medialer Inhalte angewiesen. Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie sie fundierte Konzepte für ihre zukünftige Unterrichtspraxis entwickeln, um Schüler:innen in diesen Fähigkeiten und ihrem medien- und gesellschaftskritischen Umgang zu fördern.
Zu diesem Zweck werden im Seminar aktuelle Social Media-Plattformen, Videoportale und Instant Messaging-Dienste hinsichtlich ihrer Formen der Informationsvermittlung und bezüglich ihrer Einflüsse auf Individuen und Gesellschaft analysiert. Infolgedessen werden die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen Schulart und Fächerkombination in Form eines semesterbegleitenden Portfolios eine Unterrichtseinheit bzw. ein Projekt entwickeln, für den Unterricht vorbereiten und evaluieren.
-----
With advancing age adolescents are increasingly using the Internet as information source and for purposes of entertainment in a self-determined way. In doing so, they are confronted with different types of media. Thus, teenagers are more and more reliant upon their own skills to analyze, validate, and evaluate media content, and to counteract disinformation, manipulation possibilities, humiliating and denigrating speech, and abridging stereotypical images of role understandings. In this seminar participants develop profound concepts for their future teaching practice that are aimed at fostering students in the above-mentioned skills and their critical approach towards media and society.
For this purpose, they reflect popular social media platforms, video portals, and instant messaging services with regard to their forms of communication and influences on the individual and society. Against this background, students will develop, prepare, and evaluate media-critical teaching units and projects in form of a portfolio, which is created over the course of the semester.
Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form:
Phänomene des digitalen Zeitalters und ihre Rolle für die Förderung medienkritischer Kompetenzen in der Schule
Phenomena of the Digital Era and Their Role in Advancing Critical-oriented Media Literacy in School
(Dienstag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr )
Seminarbeschreibung:
Mit steigendem Lebensalter nutzen Heranwachsende das Internet zunehmend selbstbestimmt als Informations- und Unterhaltungsquelle. Dabei stoßen sie auf verschiedene mediale Inhalte in einer Vielzahl von Mediengenres. Das birgt auch die Gefahr der Rezeption ungeprüfter, desinformierender und verschwörungstheoretischer Inhalte sowie herabwürdigender Sprache und irreführender Wirklichkeitsvorstellungen im digitalen Raum. Kinder und Jugendliche sind dadurch immer mehr auf ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Beurteilung medialer Inhalte angewiesen. Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie sie fundierte Konzepte für ihre zukünftige Unterrichtspraxis entwickeln, um Schüler:innen in diesen Fähigkeiten und ihrem medien- und gesellschaftskritischen Umgang zu fördern.
Zu diesem Zweck werden im Seminar aktuelle Social Media-Plattformen, Videoportale und Instant Messaging-Dienste hinsichtlich ihrer Formen der Informationsvermittlung und bezüglich ihrer Einflüsse auf Individuen und Gesellschaft analysiert. Infolgedessen werden die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen Schulart und Fächerkombination in Form eines semesterbegleitenden Portfolios eine Unterrichtseinheit bzw. ein Projekt entwickeln, für den Unterricht vorbereiten und evaluieren.
-----
With advancing age adolescents are increasingly using the Internet as information source and for purposes of entertainment in a self-determined way. In doing so, they are confronted with different types of media. Thus, teenagers are more and more reliant upon their own skills to analyze, validate, and evaluate media content, and to counteract disinformation, manipulation possibilities, humiliating and denigrating speech, and abridging stereotypical images of role understandings. In this seminar participants develop profound concepts for their future teaching practice that are aimed at fostering students in the above-mentioned skills and their critical approach towards media and society.
For this purpose, they reflect popular social media platforms, video portals, and instant messaging services with regard to their forms of communication and influences on the individual and society. Against this background, students will develop, prepare, and evaluate media-critical teaching units and projects in form of a portfolio, which is created over the course of the semester.
Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form:
Phänomene des digitalen Zeitalters und ihre Rolle für die Förderung medienkritischer Kompetenzen in der Schule
Phenomena of the Digital Era and Their Role in Advancing Critical-oriented Media Literacy in School
(Dienstag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr )
Seminarbeschreibung:
Mit steigendem Lebensalter nutzen Heranwachsende das Internet zunehmend selbstbestimmt als Informations- und Unterhaltungsquelle. Dabei stoßen sie auf verschiedene mediale Inhalte in einer Vielzahl von Mediengenres. Das birgt auch die Gefahr der Rezeption ungeprüfter, desinformierender und verschwörungstheoretischer Inhalte sowie herabwürdigender Sprache und irreführender Wirklichkeitsvorstellungen im digitalen Raum. Kinder und Jugendliche sind dadurch immer mehr auf ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Beurteilung medialer Inhalte angewiesen. Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie sie fundierte Konzepte für ihre zukünftige Unterrichtspraxis entwickeln, um Schüler:innen in diesen Fähigkeiten und ihrem medien- und gesellschaftskritischen Umgang zu fördern.
Zu diesem Zweck werden im Seminar aktuelle Social Media-Plattformen, Videoportale und Instant Messaging-Dienste hinsichtlich ihrer Formen der Informationsvermittlung und bezüglich ihrer Einflüsse auf Individuen und Gesellschaft analysiert. Infolgedessen werden die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen Schulart und Fächerkombination in Form eines semesterbegleitenden Portfolios eine Unterrichtseinheit bzw. ein Projekt entwickeln, für den Unterricht vorbereiten und evaluieren.
-----
With advancing age adolescents are increasingly using the Internet as information source and for purposes of entertainment in a self-determined way. In doing so, they are confronted with different types of media. Thus, teenagers are more and more reliant upon their own skills to analyze, validate, and evaluate media content, and to counteract disinformation, manipulation possibilities, humiliating and denigrating speech, and abridging stereotypical images of role understandings. In this seminar participants develop profound concepts for their future teaching practice that are aimed at fostering students in the above-mentioned skills and their critical approach towards media and society.
For this purpose, they reflect popular social media platforms, video portals, and instant messaging services with regard to their forms of communication and influences on the individual and society. Against this background, students will develop, prepare, and evaluate media-critical teaching units and projects in form of a portfolio, which is created over the course of the semester.
Gebiete der Schulpädagogik in vertiefter Form:
Phänomene des digitalen Zeitalters und ihre Rolle für die Förderung medienkritischer Kompetenzen in der Schule
Phenomena of the Digital Era and Their Role in Advancing Critical-oriented Media Literacy in School
(Dienstag 10-12 Uhr, Dienstag 14-16 Uhr, Mittwoch 10-12 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr )
Seminarbeschreibung:
Mit steigendem Lebensalter nutzen Heranwachsende das Internet zunehmend selbstbestimmt als Informations- und Unterhaltungsquelle. Dabei stoßen sie auf verschiedene mediale Inhalte in einer Vielzahl von Mediengenres. Das birgt auch die Gefahr der Rezeption ungeprüfter, desinformierender und verschwörungstheoretischer Inhalte sowie herabwürdigender Sprache und irreführender Wirklichkeitsvorstellungen im digitalen Raum. Kinder und Jugendliche sind dadurch immer mehr auf ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich der Analyse, Bewertung und Beurteilung medialer Inhalte angewiesen. Ziel dieses Seminars ist es, dass die Teilnehmer:innen lernen, wie sie fundierte Konzepte für ihre zukünftige Unterrichtspraxis entwickeln, um Schüler:innen in diesen Fähigkeiten und ihrem medien- und gesellschaftskritischen Umgang zu fördern.
Zu diesem Zweck werden im Seminar aktuelle Social Media-Plattformen, Videoportale und Instant Messaging-Dienste hinsichtlich ihrer Formen der Informationsvermittlung und bezüglich ihrer Einflüsse auf Individuen und Gesellschaft analysiert. Infolgedessen werden die Teilnehmer:innen vor dem Hintergrund ihrer zukünftigen Schulart und Fächerkombination in Form eines semesterbegleitenden Portfolios eine Unterrichtseinheit bzw. ein Projekt entwickeln, für den Unterricht vorbereiten und evaluieren.
-----
With advancing age adolescents are increasingly using the Internet as information source and for purposes of entertainment in a self-determined way. In doing so, they are confronted with different types of media. Thus, teenagers are more and more reliant upon their own skills to analyze, validate, and evaluate media content, and to counteract disinformation, manipulation possibilities, humiliating and denigrating speech, and abridging stereotypical images of role understandings. In this seminar participants develop profound concepts for their future teaching practice that are aimed at fostering students in the above-mentioned skills and their critical approach towards media and society.
For this purpose, they reflect popular social media platforms, video portals, and instant messaging services with regard to their forms of communication and influences on the individual and society. Against this background, students will develop, prepare, and evaluate media-critical teaching units and projects in form of a portfolio, which is created over the course of the semester.