Prof. Dr. Walter Müller (em.)

Prof. Dr. Walter Müller (em.)
Adresse: Lehrstuhl für Schulpädagogik
Oswald-Külpe-Weg 82
97074 Würzburg
E-Mail: walter.mueller@uni-wuerzburg.de
Im Ruhestand seit dem 1.4.2013
Arbeitsschwerpunkte
Medienpädagogik
Mediengeschichte
Historische Schulbuchforschung
Historische Bildmedienforschung; besonders Geschichte der schulischen Anschauungsbilder
Systematische Medienpädagogik
Legitimationsproblematik von Bildmedien
Neue Medien und Schule
Mediendidaktik
Förderung mediendidaktischer Handlungskompetenz in pädagogischen Berufe
Medienerziehung
Die medienerzieherische Bedeutung statischer Bildmedien
Medienanalyse
Systematische, historische und vergleichende Analysen von Schulbüchern und Schulwandbildern
Auswahlliteratur
Schulbuchzulassung. Zur Geschichte und Problematik staatlicher Bevormundung von Unterricht und Erziehung. Kastellaun 1977
Schulwandbilder als Spiegel des Zeitgeistes. Zwischen 1880 und 1980, Opladen 1988. Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 322
Bilder-Skepsis. In: Wolfgang Fischer (Hrsg.): Colloquium paedagogicum. St. Augustin 1995 S., 159-179
Schulwandbilder. Lehren und Lernen mit Anschauungsbildern. Begleitbuch zur Diaserie. Düsseldorf 1995
Zur mediendidaktischen Bedeutung schulischer Anschauungsbilder im Zeitalter technischer Bilder, in: Kind und Medien, hrsg. von Max Liedtke. Bad Heilbrunn 1997, S. 281-310
Was sollen die Neuen Medien in der Schule? In: Auf dem Weg zur Klick-Schule? in: Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 2/2001, S. 130-138
Schulbücher und Schulwandbilder im Spiegel der Forschung, in: Werner Wiater (Hrsg.): Schulbuchforschung in Europa – Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive. Bad Heilbrunn 2003
Vom Lernen des „sehenden Sehens“ in Zeiten zunehmender Bildergefräßigkeit, in: Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe. Hrsg. von Norbert Ricken, Henning Röhr, Jörg Ruhloff und Klaus Schaller. München 2009, S. 167-181
Zusammen mit Ina Katharina Uphoff: Schulwandbilder zwischen 1945 und 1970, in: Griffel, Füller, Tintenkiller. Volksschulen im ländlichen Bayern 1945-1970. Hrg. v. Michaela Eigmüller und Herbert May. Bad Windsheim 2013
Formen der Ikonisierung des Schulwissens, in: Gaby Herchert, Sascha Löwenstein (Hrsg.): Von der Säkularisierung zur Sakralisierung. Spielarten und Gegenspieler von Vernunft in der Moderne. Festschrift für Karl Helmer. Berlin 2011
2. Schultheorie / Schulgeschichte
Historisch-systematische Studien zur radikalen Schulkritik besonders des 19. und 20. Jahrhunderts und ihre Reform- und Alternativschulkonzepte
Untersuchungen zur Geschichte und Relevanz von Schulmuseen für die schul- und bildungshistorischen Forschung
Auswahlliteratur:
Zur Geschichte radikaler Schulkritik in der jüngeren Vergangenheit, in: Wolfgang Fischer: Schule als parapädagogische Organisation, Kastellaun 1978, S. 9-24, 180-185
"Ver-Steiner-te Reformpädagogik oder: Ist die Waldorfschule trotz Anthroposophie eine gute Schule? in: W. Böhm/J. Oelkers: Reformpädagogik kontrovers, Würzburg 1995, S. 105-125
Schulmuseen und Historische Pädagogik, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik. H.3/1995, S. 235-251
Schulgeschichten – Schulgeschichte. Über den Eigenwert und die Grenzen von Zeitzeugenaussagen für die historische Bildungsforschung. Erscheint 2014 in Annemarie Augschöll (Hrsg.): Bericht über das Internationale Symposion für Schulmuseen in Brixen.
Inside the world of teacher caricatures – Pictures and caricatures oft he teacher profession. Erscheint 2015 in: Branko Sustar (Hrsg.): Bericht über ds Internationale Symposion für Schulmuseen in Ljubliana
3. Allgemeine Didaktik
Die Bedeutung narrativer Texte für die pädagogisch-didaktische Forschung
Didaktische Relevanz schulexterner Lernorte, besonders Museen
Das Theorie-Praxisproblem in Unterricht und Erziehung
Auswahlliteratur
Skepsis - eine pädagogische Lebensform? in: Pädagogische Skepsis, hrsg. v. D. J. Löwisch, J. Ruhloff, P. Vogel, St. Augustin 1988, S. 115-126
Zur Bedeutung und Legitimation des Eros in der Pädagogik. Mit einem Prolog von 1990, in: Lern Liebe. Über den Eros beim Lehren und Lernen, hrsg. v. Helga Manthey/Rolf-Joachim Heger. Weinheim 1993, S. 39-72
Zauberberg erneut bestiegen. Zusammen mit Herwig Blankerts. Wetzlar 1994
Die KMK-Bildungsstandards. Ein Lehrstück für das Verhältnis von Politik und Pädagogik, in Engagiert aus dem Glauben. Festschrift für Walter Eykmann hrg. V. Winfried Böhm u. Karl Hillenbrand. Würzburg 2007, S. 225-240
Vor der Kommission. Zur Evaluation eines skeptischen Pädagogen, in: In bester Gesellschaft. Hrg. V. Agnieszka Dzierzbicka, Josef Bakic, Wolfgang Horvath. Wien 2008
Schnee von gestern. Was ist das Neue an der „Neuen Unterrichtskultur“? in: Vierteljahrsschrift für wiss. Pädagogik H.3 / 2008, S. 323-335
Vom Wandel der Disziplinierungstechniken gegenüber Verhaltensauffälligkeiten in der „Neuen Leistungskultur“, in: Andreas Nießeler / Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Würzburg 2009, S. 31-41
Lehrplantheorie und Lehrplanentwicklung, in: Studienbuch Schulpädagogik. Hrg. v. Hans Jürgen Apel / Werner Sacher. Bad Heilbrunn 2009 (4. Auflage), S. 71-103
„Jeder ist sein eigener Chef …“ Aktuelle Gefährdungen des Bildungsanspruches der Schule, in: Pensiero critico. Hrsg. v. Jutta Breithausen und Francesca Caputo. Cosenza 2011, S. 291-304
‚Everyone is his own boss‘, Current threats to educational attainment in German schools, in: Beyond bulimic learning. Hrg. v. Frank Coffield. London 2014
4. Sexualpädagogik
Möglichkeiten und Grenzen schulischer Sexualerziehung in Geschichte und Gegenwart
Systematische Begründungsansätze der Sexualpädagogik
Analyse und Entwicklung von Medien zur schulischen und außerschulischen Sexualerziehung
Auswahlliteratur
AIDS - Eine Herausforderung für die Sexualerziehung, in: Vierteljahresschrift für Wiss. Päd., H. 4, 1988, S. 440-450
Skeptische Sexualpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Sexualerziehung. Weinheim 1992
Die Sexualpädagogik im interdisziplinären Widerstreit, in Michele Borelli/Jörg Ruhloff (Hrsg.): Deutsche Gegenwartspädagogik. Bd. III Hohengehren 1998, S. 159-172. Auch Italienisch: La pedagogia sessuale nel contrasto interdisciplinare, in: La Pedagogia Tedesca Contemporana. Cosenza 1999, S. 113-131
Eros auf der Schulbank. Zum Gedenken an Wolfgang Fischer, in: Bildung und Kritik. Hrg. v. Dietrich Benner, Karl-Franz Göstemeyer, Horst Sladek, Weinheim 1999, S. 87-112
Skeptische Sexualpädagogik. Zwischen Gleichgültigkeit und Gewissheit. Herkunft und Wege pädagogischer Skepsis. Hrg. v. Norbert Meder, Würzburg 2003, S. 111-122
Sexualerziehung, in: Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Hrsg. v. Einsiedler / Götz / Hartinger / Heinzel / Kahlert / Sandfuchs. Bad Heilbrunn (4. Aufl.) 2014, S. 613-620
5. Festschrift für Walter Müller anläßlich des 65. Geburtstags
Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Katharina Uphoff, Egbert Witte (Hrsg.): Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung. Wiesbaden 2011