Tina Jocham
Kontakt
Telefon | +49 931 31-85823 |
tina.jocham@uni-wuerzburg.de | |
Büro | Wittelsbacherplatz 1, 2. OG, Raum 03.119 |
Sprechstunde
Die Sprechstunde findet nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail statt.
Für digitale Sprechstunden nutzen Sie bitte den folgenden Zoom-Link:
https://uni-wuerzburg.zoom.us/j/97247163046?pwd=R05HQmRsQk12bWs3d1FmMElmeVZNQT09
- Didaktik des Schriftspracherwerbs
- Einsatz digitaler Medien in der Grundschule
- Informatische Bildung in der Grundschule
seit 10/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2017-2019 | Studium der Psychologie (M.Sc.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2017-2019 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Universitätsklinikum Würzburg |
2013-2017 | Studium der Psychologie (B.Sc.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
2011-2013 | Studium für das Lehramt an Grundschulen (M.A. Grundschullehramt) an der Universität Erfurt |
2008-2011 | Studium für das Lehramt an Grundschulen (B.A. Pädagogik der Kindheit und Romanistik) an der Universität Erfurt |
Informationen im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder (Dissertationsprojekt)
Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte im Bereich informatischer Bildung
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), assoziiertes Mitglied
Gutachtertätigkeiten
MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Beiträge in Zeitschriften (peer-review)
Theurer, C., Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Digitalkompetenzen von Grundschulkindern. Unfassbar und vermessen?! MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.
https://doi.org/10.21240/mpaed/57/2024.04.30.X
Wissenschaftliche Vorträge
Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2025). Individual differences in the evaluation of online content by primary school children. Vortrag auf der European Association for Research on Learning and Instruction zum Thema "Realising Potentials through Education: Shaping the Minds and Brains for the Future". Graz, 25.-29.08.2025.
Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2024). The Evaluation of Online Content. Development and Empirical Evaluation of a Measurement Instrument for Primary School Children. Vortrag auf der European Conference on Educational Research zum Thema “Education in an Age of Uncertainty: memory and hope for the future”. Nikosia, 27.-30.08.2024.
Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2024). Inhalte im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder. Vortrag auf dem Kongress der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 19.3.2024, Potsdam.
Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2022). Informationen im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder. Vortrag auf dem DGfE-Kongress. Bremen, 13.03.-16.03.2022.
Jocham, T. (2022). Informationen im Internet bewerten. Vortrag auf der Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Regensburg, 19.09.-22.09.2022.
Posterpräsentationen
Wilhelm, H. & Jocham, T. (2025). Anbahnung informatischer Kompetenzen von Grundschullehramtsstudierenden – Gestaltungsmerkmale eines universitären Theorie-Praxis-Seminars. Posterpräsentation auf der 12. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema „Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungsforschung“. Mannheim, 27.-29.01.2025.
Jocham, T. & Pohlmann-Rother, S. (2023). Informationen im Internet bewerten. Entwicklung und empirische Evaluation eines Messinstruments für Grundschulkinder. Posterpräsentation auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“. Duisburg-Essen, 28.02.-02.03.2023.
Pohlmann-Rother, S., Carolus, A., Theurer, C. & Jocham, T. (2022). Digitalkompetenzen von Grundschulkindern. Unfassbar und vermessen? Posterpräsentation auf der Sektionstagung der Arbeitsgruppe empirische pädagogische Forschung (AEPF) zum Thema „Lehren und Lernen neu gedacht – Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen“. Stuttgart. 21.09.-23.09.2022.