Bachelor Pädagogik
In den Bachelorstudiengängen Pädagogik (PO 2020) bietet die Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung verschiedene Veranstaltungen in den Modulen "Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens" (06-PÄD-AFI-V und -Ü), "Einführung in die Erwachsenen-/Weiterbildung" (06-PÄD-EEW-S1 und -S2) und "Handlungsformen in der Erwachsenenbildung" (06-PÄD-HE-S) an, welche in den Studiengängen (180, 120, 75 und 60 ECTS Bachelor) unterschiedlich besucht werden.
Studien- und Prüfungsordnung B.A. Pädagogik (PO 2020)
06-PÄD-AFI: Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 1. Semester: 06-PÄD-AFI-V Aufgabenfelder lebenslangen Lernens
- 2. Semester: 06-PÄD-AFI-Ü Institutionen lebenslangen Lernens
06-PÄD-EEW: Einführung in die Erwachsenen-/Weiterbildung
- 3. Semester: 06-PÄD-EEW-S1 Erwachsenen-/Weiterbildung als pädagogisches Handlungsfeld
- 4. Semester: 06-PÄD-EEW-S2 Struktur und Organisation von Erwachsenen-/Weiterbildung
06-PÄD-HE: Handlungsformen der Erwachsenenbildung
- 5. Semester: 06-PÄD-HE-S Lerngestaltung in Theorie und Praxis
06-PÄD-AFI: Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 1. Semester: 06-PÄD-AFI-V Aufgabenfelder lebenslangen Lernens
- 2. Semester: 06-PÄD-AFI-Ü Institutionen lebenslangen Lernens
06-PÄD-HE: Handlungsformen der Erwachsenenbildung
- 5. Semester: 06-PÄD-HE-S Lerngestaltung in Theorie und Praxis
06-PÄD-HE: Handlungsformen der Erwachsenenbildung
- 3. Semester: 06-PÄD-HE-S Lerngestaltung in Theorie und Praxis
06-PÄD-AFI: Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 5. Semester: 06-PÄD-AFI-V Aufgabenfelder lebenslangen Lernens
- 6. Semester: 06-PÄD-AFI-Ü Institutionen lebenslangen Lernens
Modulbeschreibungen
In der Veranstaltung stehen Fragen der Professionalisierung und Institutionalisierung pädagogischer Aufgabenfelder im Mittelpunkt:
-
Was kennzeichnet professionelles pädagogisches Handeln?
-
In welchen Institutionen und Organisationen erfolgt pädagogisches Handeln?
-
Wie beeinflussen institutionelle Rahmenbedingungen pädagogisches Handeln?
Das Modul umfasst zwei Seminare. Im Wintersemester wird das erste Seminar (S1) angeboten, das zweite Seminar (S2) können Sie wahlweise im Winter- oder im Sommersemester belegen.
Die Veranstaltungen werden ergänzt mit Erkundungen zu örtlichen Bildungseinrichtungen, Praxisworkshops und öffentliche Praxisvorträge. Diese erfolgen basierend auf den in der Seminaren erarbeiteten Theorien. Die Erkundungsergebnisse werden im Rahmen des Moduls präsentiert und in einem Bericht im Rahmen der Modulprüfung reflektiert.
- folgt -
- folgt -
Studien- und Prüfungsordnung B.A. Pädagogik (PO 2015)
06-PÄD-PAF-LL: Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 1. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-V Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens - Teil 1
- 2. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-Ü Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens - Teil 2
06-PÄD-HLL: Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern lebenslangen Lernens
- 5. Semester: 06-PÄD-HLL-S1 Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
- 6. Semester: 06-PÄD-HLL-S2 Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung
06-PÄD-PAF-LL: Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 5. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-V Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 6. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-Ü Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
06-PÄD-PAF-LL: Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- 5. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-V Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenlangen Lernens - Teil 1
- 6. Semester: 06-PÄD-PAF-LL-Ü Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens - Teil 2
Modulbeschreibungen
In der Veranstaltung stehen Fragen der Professionalisierung und Institutionalisierung pädagogischer Aufgabenfelder im Mittelpunkt:
-
Was kennzeichnet professionelles pädagogisches Handeln?
-
In welchen Institutionen und Organisationen erfolgt pädagogisches Handeln?
-
Wie beeinflussen institutionelle Rahmenbedingungen pädagogisches Handeln?
Das Modul umfasst zwei Seminare. Im Wintersemester wird das erste Seminar (S1) angeboten, das zweite Seminar (S2) können Sie wahlweise im Winter- oder im Sommersemester belegen.
Die Veranstaltungen werden ergänzt mit Erkundungen zu örtlichen Bildungseinrichtungen, Praxisworkshops und öffentliche Praxisvorträge. Diese erfolgen basierend auf den in der Seminaren erarbeiteten Theorien. Die Erkundungsergebnisse werden im Rahmen des Moduls präsentiert und in einem Bericht im Rahmen der Modulprüfung reflektiert.
Sofern es das Lehrdeputat an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung zulässt, bieten wir im Modul das Seminar "Mentoring-to-Teach" an. Dieses Modul kann nach der fachspezifischen Studienordnung anstelle des Moduls Bildungswissenschaftliche Handlungstheorien (06-BWH) belegt werden. Im Seminar Mentoring-to-Teach beschäftigen wir uns mit didaktischen Theorien und Prinzipien in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Im Rahmen eines Mentoring-Prozesses werden Weiterbildungsveranstaltungen erkundet. Die Erkundungen basieren auf den im Seminar erarbeiteten Theorien und Prinzipien.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/21 werden folgende Veranstaltungen angeboten:
Vergangene Veranstaltungen
- Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens Teil 1
- Tutorium: Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern lebenslangen Lernens (Mentoring to Teach Teil 1)
- Reading the world: Adult learning, advocacy and social change
- Weiterbildung in Würzburg - Learning Journey
- Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens Teil 2
- Tutorium Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens
- Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern lebenslangen Lernens (Mentoring to Teach Teil 2)
- Methods in Community Projects
- Adult Leisure Education
- Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen Lebenslangen Lernens - Teil 1
- Tutorium Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen Lebenslangen Lernens
- Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern Lebenslangen Lernens (Mentoring to teach - Teil 1)
- Employbability Policies for Sustainable Development
- Digitalisierung: Folgen für Organisations- und Personalentwicklung in der Industrie 4.0
- Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen Lebenslangen Lernens - Teil 2
- Tutorium Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen Lebenslangen Lernens
- Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern Lebenslangen Lernens (Mentoring to teach - Teil 2)
- Remembering for the future. Consciousness of history and learning from the past - selected examples
- Prison Education