Jennifer Danquah M.A.

Dissertationsthema:
Rassismuskritische Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Arbeitstitel)
E-Mail: jennifer.danquah@uni-wuerzburg.de
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: | |
|
Seit 01.05.2022 | Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung |
Seit 2018 | Lehrbeauftragte zu rassismuskritischer Bildungsarbeit (deutschlandweit) |
2019-2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Adult Edcuation Academy und Lehre im Bereich der Didaktik sowie Methodik in der Erwachsenenbildung an der Universität Würzburg |
2017-2020 | Master of Arts Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt internationale Erwachsenenbildung [mit Auszeichnung], Universität Würzburg |
2018 | Praktikum am UNESCO Institute for Lifelong Learning |
2015-2017 | Bachelor of Arts Pädagogik mit Wirtschaftswissenschaften, Universität Würzburg |
2013-2015 | Studium der Volkswirtschaftslehre, Universität Mannheim |
2012-2013 | Praktikum in Kumasi, Ghana |
2012 | Abitur am Dante-Gymnasium, München |
WiSe 22/23 | Rassismuskritische Perspektiven auf Bildung, Lehrauftrag an der Universität Hamburg (Master) |
SoSe 22 | Rassismuskritische Perspektiven auf (außer-)schulische Bildungsarbeit, Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen (Lehramt) |
SoSe 20 bis WiSe 21/22 | Pädagogisch-didaktisches Handeln in Handlungsfeldern lebenslangen Lernens (Mentoring to Teach), Universität Würzburg (Bachelor) |
SoSe 21 | Rassismuskritische Perspektiven auf (außer-)schulische Bildungsarbeit, Technische Universität Darmstadt (Lehramt) |
SoSe 21 | Tutorium: Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens, Universität Würzburg (Bachelor) |
WiSe 19/20 & WiSe 20/21 | Adult Education Academy: International and Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning (mit Seminar, Englisch), Universität Würzburg (Master) |
WiSe 19/20 | Vorbereitungsseminar für die internationale Adult Education Academy (Englisch), Universität Würzburg (Master) |
WiSe 18/19 bis SoSe 20 | Stark für den nächsten Tag - Empowerment für von Rassismus betroffene Menschen, Lehrauftrag an der Universität Würzburg (studiengangs-/semesterübergreifend) |
WiSe 18/19 | Pädagogische Aufgabenfelder und Institutionen lebenslangen Lernens Teil 1, Lehrauftrag an der Universität Würzburg (Bachelor) |
- Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- DAAD-Summerschulen Stipendium in Lagos, Nigeria
- Mitglied des Lenkungskreises „Diversität“ der Universität Würzburg
- Mitglied des Afrikazentrums der Universität Würzburg
- Mitglied der SWANS-Initiative für hochqualifizierte Frauen* of Color
- Mentorin bei ApplicAid
- Assoziiertes Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
- 08/2019 DAAD-Summerschool an der Universität Lagos, Nigeria
- 01-07/2019 Auslandssemester an der Universität Aarhus, Campus Kopenhagen, Dänemark
- 08/2012-03/2013 Praktikum in Ghana
Publikationen
Monografien
- Danquah, J. (2023): Die öffentliche Bibliothek als rassismuskritischer Lernort für Erwachsene, Weinheim: Beltz Verlag.
Zeitschriften- & Sammelbandbeiträge
- Danquah, J.; Beu, V.; Egetenmeyer, R. (i.E.): Internationalisation in Higher Education – A virtual Adult Education Academy in Times of COVID-19.
- Danquah, J.; Kröner, S.; Egetenmeyer, R. (2020): Internationale Erwachsenenbildung in verwobenen Welten: Die Winter School der Universität Würzburg. In: Erwachsenenbildung, vol. 66 (2), S. 82-83.
Konferenzbeiträge
- Danquah, J. (2023,): Racism-critical organisational development in adult edcuation (Posterpräsentation), EXPO Research 2023, Universiät Padua.
- Danquah, J. (2023): Rassismuskritik in Literatur und Bibliotheken (Vortrag), Ringvorlesung Diversity Welcome, TH Köln
- Danquah, J. (2021): Rassismuskritik im Kontext (außer-)schulischer Bildungsarbeit (Diskurswerkstatt), Tagung Rassismuskritischer Fremdsprachenunterricht, Universität Jena
2023 | Wochenendlounge Erwachsenenbildung (Vortrag), Universität Hamburg Festakt, Jubiläum 10. Adult Education Academy (Moderation), Universität Würzburg Rassismuskritik in Literatur und Bibliotheken (Vortrag), Ringvorlesung Diversity Welcome, TH Köln |
2022 | Rassismuskritische Perspektiven auf Forschung und Lehre (Workshop), HAW Hamburg Feminismus für alle*? (Keynote) im Rahmen einer Veranstaltung zum internationalen Frauen*tag des Edith-Stein Gymnasiums, München |
2021 | Rassismus – Geschichte, Funktionsweise, Umgang (Vortrag), Universität Landau in der Pfalz Rassismuskritische Perspektiven auf Schule und Gesellschaft (Vortrag), Universität Regensburg Rassismuskritik im Kontext (außer-)schulischer Bildungsarbeit (Diskurswerkstatt) im Rahmen der Tagung Rassismuskritischer Fremdsprachenunterreicht, Universität Jena Postkoloniale Perspektiven auf Forschung und Lehre (Workshop mit Melissa Silva), Tag der Lehre, Universität Würzburg Wer wir sein wollten (Podiumsdiskussion), Petra Kelly Stiftung, München Chancen für alle! Wie Bildung gerecht wird (Podiumsdiskussion mit Verena Pausder, Sarah-Lee Heinrich und Lisa Graf), Edition F Rassismus verstehen, erkennen, begegnen (Vortrag) im Rahmen der Veranstaltung Gewalt im Alltag der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung Lasst uns über Rassismus sprechen (Podiumsdiskussion mit Vanessa Vu, Minh Thu Tran und Prof. Dr. Karim Fereidooni), Aktion Neue Nachbarn des Erzbistum Köln im Rheinisch-Bergischen Kreis Rassismus – Ein Thema, das uns alle betrifft (Vortrag), Volkshochschule Deggendorf |
2020 | „Du Schwarz – Ich weiß“ – Wie können wir Rassismus begegnen? (Vortrag) im Rahmen der Ringvorlesung Time to listen and learn, Stufa Englisch, Pädagogische Hochschule Weingarten Das koloniale Erbe als Ursache für rassistische Strukturen in Deutschland? (Vortrag) im Rahmen der Veranstaltungsreihe (Neo-)Kolonialismus Dekonstruieren, AStA, Universität Köln Rassismus nachhaltig abbauen (Workshop) im Rahmen von Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz, Universität Würzburg Rassismus(-kritik) in Zeiten von Corona (Vortrag) im Rahmen eines Seminars für internationale Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung Struktureller Rassismus (Vortrag) im Rahmen der Jahreskonferenz des Deutschen Fußball-Bunds Grundlagen Rassismus (Vortrag), Amnesty International Würzburg Diskutieren ja! Aber mit wem? Wie divers muss Wissenschaftskommunikation sein? (Moderation) im Rahmen von Wissenschaft im Dialog des Forums Wissneschaftskommunikation Sprache, Bilder und Rassismus (Vortrag) im Rahmen der Veranstaltungsreihe Let’s talk about Racism der Caritas RheinBerg |
2019 | Intersektionalität – Überschneidungen, die das Leben beeinflussen (Workshop) im Rahmen von Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz, Universität Würzburg |
2018 | Europas Grenzschützer in Afrika (Workshop) im Rahmen von Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz, Universität Würzburg Vom kolonialen Erbe zum (Alltags-)Rassismus (Vortrag mit Melissa Silva) im Rahmen der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Sind wir noch zu retten- Aspekte der Nachhaltigkeit, Universität Würzburg |
2023 | |
2022 | |
2021 |
|
2020 |
|