DigiTaKS*
Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf – Entwicklung eines Modells zur transformativen digitalen Kompetenzentwicklung Studierender
Das interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf – Entwicklung eines Modells zur transformativen digitalen Kompetenzentwicklung Studierender“ (DigiTaKS*) widmet sich Fragen rund um die Entwicklung digitaler Kompetenzen von Studierenden zur Vorbereitung auf eine digitalisierte Arbeitswelt.
Das Projekt
Das Projekt DigiTaKS zielt auf die Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen von Studierenden für das Berufsleben und gesellschaftliche Teilhabe.
Die zentrale Forschungsfrage des Projektes lautet: Wie lassen sich im Rahmen geistes- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge transformative digitale Kompetenzen für eine reflektierte Mitgestaltung der Digitalisierung vermitteln?
Basierend auf einer umfangreichen Bedarfsanalyse über den Gesamtkontext digitalen Arbeitens und Lernens im Studienalltag werden verschiedene Tools und digitale Settings entwickelt, pilotiert und zur nachhaltigen Nutzung bereitgestellt. Diese umfassen u.a. die Entwicklung eines digitalen Basispaketes aus Hard- und Software, ein Tool zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen sowie ein didaktisches Konzept zur Ausgestaltung hybrider, kollaborativer Lehr-Lern-Settings.
DigiTaKS ist als begleitende, längsschnittliche und multimethodische Wirkungsforschung angelegt. Das bedeutet, dass verschiedene Studierendenkohorten in der Nutzung digitaler Medien und in der Teilnahme an pilotierten hybriden Lehr-Lern-Settings kontinuierlich begleitet und befragt werden. Dies erfolgt mittels qualitativer (Beobachtung, Gruppendiskussion, Interviews) und quantitativer (standardisierte Befragung) Methoden.
Als interdisziplinäres Verbundprojekt zwischen drei Universitäten (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Universität Duisburg-Essen), zwei Unternehmenspartner aus dem Medien-, Bildungs- und Technologiesektor und einer HSU-internen Koordinationsleitung zielt das Projekt auf die Entwicklung und nachhaltige Bereitstellung von barrierefreien Open Educational Ressources (OER),Instrumentarien zur digitalen Kompetenzdiagnose (Selftest) und -entwicklung (Training) sowie didaktische Konzepte für die Gestaltung hybrider Lehr-Lern-Settings.
Die Projektpartner
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) an der Universität Leipzig
Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Projektförderung

Diese Forschungsarbeit DigiTaKS* wird durch dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr gefördert und verortet sich im Forschungscluster Organisation-Personal-Arbeit-Leadership (OPAL).
dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert
Kontakt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Projektleitung: Prof.'in Dr. Regina Egetenmeyer, Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Wissenschaftliche Mitarbeitende:
Dr.'in Lisa Breitschwerdt, Prfessur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Christina Hümmer, M.A., Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Kontakt: digitaks@uni-wuerzburg.de