English Intern
  • Teilnehmerinnen und Teilnehmer der International Winter School 2018 an der Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung der Universität Würzburg
Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Dr. Jörg Schwarz

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Institut für Pädagogik
Fakultät für Humanwissenschaften
Campus Hubland Nord
Josef-Martin-Weg 52-R, Raum 02.012B
97074 Würzburg, Germany
Phone: +49 931 31-85419
E-Mail:  joerg.schwarz@uni-wuerzburg.de

 

Sprechzeiten
JMW 52R/ Online via Zoom
Dienstags, 16.00-17.30 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail für einen Termin an.

  • Zeit und Zeitlichkeit im (organisierten) Lernen Erwachsener
  • Professionalität, Wissen und Organisation
  • Organisationspädagogik
  • Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/ 2026:

Neuerscheinungen: 

  • Schwarz, J. (2025, accepted): Bildung zeitgerecht organisieren? Temporal Justice im Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Wertigkeit von Bildung. In Chr. Schröder et al. (Hrsg.): Organisation und Gerechtigkeit. Jahrbuch Organisationspädagogik 2023.
  • Schwarz, J. (2025, i.E.): Antrieb oder Anker? Relationale Professionalität in disruptiven Zeiten. In J. Koller & S. Lerch (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Professionalität zwischen Person und Organisation. Analysen und Umgangsweisen mit alten und neuen Paradoxien. Weinheim: Beltz.
  • Schwarz, J., Rundel, St. & Rathmann, M. (2025): „Oder hab ich vielleicht sogar noch zu wenig gearbeitet?". Zeitliche Rahmenbedingungen, alltagspraktische Zeitgestaltung und Zeitwahrnehmung von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung. In M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.): Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einblicke in die Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen der Erwachsenenbildungswissenschaft. Opladen: Budrich.

Bevorstehende Vorträge:

  • „Abwarten und Tee trinken? Eine empirische Studie zu Zeiterfahrung im Gaming und der Anregung zeitgezogener Lernprozesse am Beispiel von Wanderstop.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „SPIELräume“, 15.-17.9.2025, Koblenz.
  • „Die Unterbrechung als pädagogisches Ereignis“. Vortrag im Symposium „Pädagogische Antworten auf appelative Brüche: Wie Organisationen gesellschaftliche (Um-)Brüche praktisch herstellen und lernend bearbeiten“, DGfE-Kongress 2026, 22.-25.3.2026, München

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften und Jahrbüchern: 

  • Schwarz, J. (accepted): Bildung zeitgerecht organisieren? Temporal Justice im Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Wertigkeit von Bildung. In Chr. Schröder et al. (Hrsg.): Organisation und Gerechtigkeit. Jahrbuch Organisationspädagogik 2023.
  • Elven, J. & Schwarz, J. (2025): Sustainability and Digital Transformation in Higher Education: An International Comparative Study of University Strategies on Organizational Change. In: WERA (Ed.): Global Perspectives on Educational Research,  Vol. 5. London: Routledge.
  • Elven, J. & Schwarz, J. (2023). Fortschritt, Kontingenz, Dissipation: Zukunftskonzepte in Erwachsenenbildungsorganisationen. Debatte: Beiträge zur Erwachsenenbildung, 5(1).
  • Elven, J. & Schwarz, J. (2023). Green goes digital @university? Eine korrespondenzanalytische Untersuchung der Relationierung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in europäischen Hochschulorganisationen. Soziologie und Nachhaltigkeit, 9(1), 45-63. https://doi.org/10.17879/sun-2023-4955
  • Schwarz, J. (2023). Pacing Out Educational Temporalities: Methodological challenges in the measurement of time in adult education research. Sisyphus: Journal of Education 11(1), 83-106. https://doi.org/10.25749/sis.26983
  • Schwarz, J., Kleinschmidt, J., Lasi, F., Muhammad, F. I., & Fasanmi, S. A. (2022). Network Governance in Adult Education. Sisyphus: Journal of Education, 10(2), 61–84. https://doi.org/10.25749/sis.25542
  • Schwarz, J., Rosemann, Th., Rathmann, M. (2021). Educated for the Digital Transformation?! Students’ Acquisition of Competences for Digital Learning and Teaching During and Past Pandemic Times. EPALE Journal on Adult Learning and Continuing Education, 10. 91-101.
  • Schwarz, J., Mikulec, B. (2020). The role of organisations in the professionalisation of adult educators in Germany and Slovenia. Andragogical Studies: Journal for the Study of Adult Education and Learning. https://doi.org/10.5937/AndStud2002009S
  • Kleinschmidt, J., Schwarz, J., Lucas, K., Upenieks, R. & Adaramola, A. (2020). Professionalisation through further education? An international comparison of non-formal education programmes for adult educators. Andragogical Studies: Journal for the Study of Adult Education and Learning. https://doi.org/10.5937/AndStud2002063K
  • Schwarz, J., Hassinger, H., & Schmidt-Lauff, S. (2020). Subjektives Lernzeiterleben und kollektive Zeitpraktiken in der Erwachsenbildung: Zur empirischen Rekonstruktion von Zeitmodalitäten in Lern- und Bildungsprozessen. Forum Qualitative Sozialforschung 21(1), Art.3. https://doi.org/10.17169/fqs-21.2.3489
  • Schwarz, J. (2019): Zeit als Ressource der Erwachsenenbildung. Hessische Blätter für Volksbildung 69 (4), 335-343. https://doi.org/10.3278/HBV1904W
  • Schmidt-Lauff, S. / Schwarz, J. / Femi-Aderinto, A. / Olatunji, T. (2019). Flexibilisation of Adult Learning and Education in the context of shifting temporalities in Nigeria and Germany. Studies in Adult Education and Learning, 25 (1), 51-67. https://doi.org/10.4312/as.25.1.51-67
  • Elven, J., Schwarz, J., Weber, S. M., & Wieners, S. (2018). Organisation, Sozialisation und Passungsverhältnisse im wissenschaftlichen Feld. Potenziale qualitativer Mehrebenenanalysen für die rekonstruktive Laufbahnforschung. ZQF, 19(1+2). https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.20
  • Schwarz, J., & Weber, S. M. (2011). Netzwerksupport durch Netzwerkberatung. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34(4), 37–46. https://doi.org/10.3278/REP1104W037

Aufsätze in nicht-referierten Fachzeitschriften und Jahrbüchern 

  • Schwarz, J. & Hassinger, H. (2024): Zwischen individuellen Anfängen des Lernens und kollektiven Praktiken des Startens. Eine dokumentarische Analyse des Zusammenspiels von Zeitlichkeiten kollektiver Praktiken und Zeitmodalitäten individueller Orientierungen in Block- und Tageskursen der Erwachsenenbildung.  In A. Hackbarth, St. Hoffman, M. Hunold, D. Petersen und St. Rundel (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 6/2023. https://doi.org/10.21241/ssoar.98549

Monographien und Herausgeberschaften 

  • Schmidt-Lauff, S., Schwarz, J. & Hassinger, H. (i.V.): Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Empirische Rekonstruktionen der Relationierung und Figuration von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in der Erwachsenenbildung.
  • Egetenmeyer, R., Schmidt-Lauff, S., Breitschwerdt, L. & Schwarz, J. (i.V.): Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Bielefeld: wbv.
  • Schwarz, J. & Weber, S.M. (Hrsg.) (i.V.): Studienbuch ‘Organisationspädagogische Beratung für Zukunftsgestaltung: Felder, Gegenstände und Perspektiven organisationspädagogischer Beratung’. Opladen: Barbara Budrich.
  • Breitschwerdt, L., Schwarz, J. & Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.) (2023). Comparative Research in Adult Education - Global Perspectives. Bielefeld: wbv.
  • Schwarz, J. (2016). Umkämpfte Professionalität: Eine praxistheoretische Analyse zur Institutionalisierung pädagogischer Praxisformen im Feld der Gründungsberatung (Dissertation). Marburg: Philipps-Universität. https://doi.org/10.17192/z2016.0940
  • Weber, S. M., Göhlich, M., Schröer, A., & Schwarz, J. (Hrsg.). (2014). Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5

Beiträge in Lehr-, Hand- und Wörterbüchern

  • Schwarz, J. (i.V.). Beratung zwischen Organisationen. Zukunftsgestaltung in Netzwerken und Feldern. In J. Schwarz & S.M. Weber (Hrsg.), Studienbuch ‚Organisationspädagogische Beratung für Zukunftsgestaltung: Felder, Gegenstände und Perspektiven organisationspädagogischer Beratung’. Opladen: Barbara Budrich.
  • Schwarz, J. (2025). Institutionalisierung und Professionalisierung der Organisationspädagogik. Zwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung. In M.-A. Heidelmann & S.M. Weber (Hrsg.), Studienbuch ‚Organisationspädagogisches Denken und Forschen. Eine Landkarte organisationalen Lernens‘. Münster: Waxmann.
  • Schmidt-Lauff, S. & Schwarz, J. (2023). Zeit. In Rolf Arnold, Ekkehard Nuisll & Josef Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schwarz, J. (2023). Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 50-52). Bielefeld: wbv.
  • Schwarz, J. (2023). Umkämpfte Professionalität: Eine praxistheoretische Analyse zur Institutionalisierung pädagogischer Praxisformen im Feld der Gründungsberatung. In M. Kondratjuk, Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 139-142). Bielefeld: wbv.
  • Schwarz, J. (2022). Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In H. Reinders et al. (Hrsg.), Lehrbuch Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_53
  • Elven, J., & Schwarz, J. (2018). Praxistheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 249–260). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_18-1
  • Schwarz, J. (2018). Professionalisierung der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer, & S. M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 839–849). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07746-4_82-1

Beiträge in Sammelbänden mit Peer-Review-Verfahren 

  • Schmidt-Lauff, S., Schwarz, J. & Hassinger, H. (2023): Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden. In M. Ebner von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer & F. Bellinger: Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S.207-218). Opladen: Barbara Budrich.
  • Elven, J. & Schwarz, J. (2023). Organisationales Lernen unter den Bedingungen von Dezentralität und Asynchronität. In Organisation und jetzt?! – Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik. Sonderband des Jahrbuchs der Sektion Organisationspädagogik (S.101-118). Wiesbaden: Springer.
  • Kleinschmidt, J., Garner, C., Schwarz, J. (2020). Studying Adult Education. A comparison of master’s degree programmes on ALE in Germany and the US. In R. Egetenmeyer et al. (Hrsg.), International and Comparative Studies in Adult and Continuing Education (S.99-114). Florenz: Firenze University Press.
  • Schwarz, J. / Schmidt-Lauff, S. (2019). (Spät-)Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben. In O. Dörner et al. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (S.45-56). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvrs8zvg
  • Schwarz, J. (2017). Erwachsenenpädagogische Professionalität und die Herstellung von Passungsverhältnissen zwischen Biografien und Institutionen. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold, J. Franz, & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Biografie - Lebenslauf - Generation: Perspektiven der Erwachsenenbildung (S. 317–328). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742106
  • Schwarz, J., Teichmann, F., & Weber, S. M. (2015). Transitionen und Trajektorien. In S. Schmidt-Lauff, H. von Felden, & H. Pätzold (Hrsg.), Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge (S. 125–135). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84740753

Beiträge in Sammelbänden ohne Peer-Review-Verfahren

  • Schwarz, J. (2025, i.E.): Antrieb oder Anker? Relationale Professionalität in disruptiven Zeiten. In J. Koller & S. Lerch (Hrsg.): Erwachsenenpädagogische Professionalität zwischen Person und Organisation. Analysen und Umgangsweisen mit alten und neuen Paradoxien. Weinheim: Beltz.
  • Schwarz, J., Rundel, St. & Rathmann, M. (2025): „Oder hab ich vielleicht sogar noch zu wenig gearbeitet?". Zeitliche Rahmenbedingungen, alltagspraktische Zeitgestaltung und Zeitwahrnehmung von Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen der Erwachsenenbildung. In M. Ebner von Eschenbach & M. Kondratjuk (Hrsg.): Akademische Zukünfte der Erwachsenenbildung. Einblicke in die Arbeits-, Forschungs- und Qualifikationsbedingungen der Erwachsenenbildungswissenschaft. Opladen: Budrich.
  • Elven, J., Schwarz, J. & Susanne M. Weber (2024): Beobachten, Beschützen, Beheben. Positionen im Diskurs um die gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft. In U. Hirschfeld, U. Liedke und M. Winkler (Hrsg.): Verstehen und Verantwortung in Organisationen und Bildungsprozessen (S.294-307). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schwarz, J. (2022): Zum Verhältnis von Zeit und Steuerung in Organisationen der Erwachsenenbildung aus systemtheoretischer Perspektive. In M. Alke & T. C. Feld (Hrsg.), Steuerung von Bildungseinrichtungen. Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung (S.99–124). Wiesbaden: SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35825-9_5
  • Schwarz, J. (2022). Symbolische Ordnung und symbolische Herrschaft: Beratung als soziales Feld. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S.45–63). Wiesbaden: SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_3
  • Schwarz, J. & Weber, S.M. (2022). „Denen fehlen also auch bestimmte kulturelle Aspekte schlicht und ergreifend“: Zur symbolischen Ordnung der Beratung und Betreuung von Promovierenden. In J. Elven & S. M. Weber (Hrsg.), Beratung in symbolischen Ordnungen (S.207–238). Wiesbaden: SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13090-9_12
  • Schmidt-Lauff, S., Hassinger, H., & Schwarz, J. (2021). Zeitlichkeit und Zeitmodalitäten. Ein multiperspektivischer empirischer Zugang zu Zeit im Bildungsurlaub. In A. Pabst & Chr. Zeuner (Hrsg.), “Fünf Tage sind einfach viel zu wenig”. Bildungszeit und Bildungsfreistellung in der Diskussion (S. 77–95). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
  • Schwarz, J., Elven, J., & Burger, H. (2019). Passungsverhältnisse in professionellen Feldern. Zur Bedeutung der praktischen Herstellung von Passung für Laufbahnen in Wissenschaft und Beratung. In T. Sander & J. Weckwerth (Hrsg.), Das Personal der Professionen (S. 82–106). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schwarz, J. (2019). Alter, Zeit und Bildung. Zur Bedeutung von Weiterbildung im Übergang zur Nacherwerbsphase aus temporaltheoretischer Perspektive. In C. Schwender & C. Kuttner (Hrsg.), Mediale Lehr-Lern-Kulturen im höheren Erwachsenenalter (S. 23–39). München: kopaed.
  • Schwarz, J. (2019). Netzwerke und Felder. In S. M. Weber, I. Truschkat, C. Schröder, L. Peters, & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke (S. 47–56). Wiesbaden: SpringerVS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20372-6_4.
  • Schwarz, J., Weber, S. M., & Wieners, S. (2018). Spacing Career Paths: Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field. In E. Glaser, H.-C. Koller, W. Thole, & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung: Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 88–97). Opladen: Barbara Budrich.
  • Burger, H., Elven, J., Schwarz, J., & Teichmann, F. (2016). Organisierte Karrieren. Zur multiperspektivisch-multimethodischen Untersuchung akademischer Trajektorien. In M. Göhlich, S. M. Weber, A. Schröer, & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode (S. 143–151). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13299-6_13
  • Elven, J., & Schwarz, J. (2016). Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie (S. 75–84). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_8
  • Schwarz, J., & Teichmann, F. (2016). Wissenschaftliche Organisationen als institutionalisierte Kontexte der Ermöglichung und Begrenzung von Nachwuchskarrieren. In R. J. Leemann, C. Imdorf, J. J. W. Powell, & M. Sertl (Hrsg.), Die Organisation von Bildung: soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung (S. 330–347). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Schwarz, J. (2012). Zur Relationierung konkurrierender Praktiken im Feld der Gründungsberatung. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. (Beitrag auf CD-ROM). Wiesbaden: VS.
  • Weber, S. M., & Schwarz, J. (2011). Führung in interorganisationalen Netzwerken. In M. Göhlich, S. M. Weber, C. Schiersmann, & A. Schröer (Hrsg.), Organisation und Führung (S. 211–219). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93298-9_18.
  • Schwarz, J., & Weber, S. M. (2010). Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung. In K. Dollhausen, T. C. Feld, & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung (S. 65–90). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92500-4_4
  • Schwarz, J., & Weber, S. M. (2010). Zwischen Businessplan und Biografie: Beratungspraxis, Wissen, Organisation. In M. Göhlich, S. M. Weber, W. Seitter, & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung (S. 237–245). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92285-0_21
  • Schwarz, J. (2009). Bildungsmanagement, Pädagogik, Wissenschaft. Referenzpunkte der (beruflichen) Sozialisation von ErwachsenenbildnerInnen. In W. Seitter (Hrsg.), Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung (S. 171–186). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91765-8_10

Sonstige Publikationen: 

  • Elven, J., & Schwarz, J. (2011). Habitusreflexive Beratung. Manual für Beraterinnen und Berater. Marburg: Philipps-Universität.
  • Weber, S. M., Elven, J., & Schwarz, J. (2011). Habitusreflexive Beratung im Gründungsprozess: Abschlussbericht des Teilprojekts B des Verbundforschungsprojekts „Entrepreneuresse“. Marburg: Philipps-Universität. https://doi.org/10.2314/GBV:68999575X
  • Elven, J., & Schwarz, J. (2008). Gründungsberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Online-Erhebung im Feld der Existenzgründungsberatung. Fulda: Hochschule Fulda.

Drittmittelprojekte

  • Verantwortliche Wissenschaft? Zur diskursiven und alltagspraktischen Konstituierung wissenschaftlicher Verantwortung in akademischen Generationenverhältnissen (DFG, EUR 532.522,-), Laufzeit: 07/2023 – 06/2026; Rolle im Projekt: Stellv. Projektleitung, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 03/2025)
  • Zeit und Lernen im Erwachsenenalter (DFG, EUR 383.060,-), Laufzeit: 3/2021 – 2/2024; Rolle im Projekt: Mitentwicklung des Antrags, wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • „DigiTaKS* - Digitale Basiskompetenzen für Studium und Beruf“ (BMVg, EUR 3.925.968,-); Laufzeit: 1/2021 – 12/2024; Rolle im Projekt: Mitantragsteller, Projektkoordinator, wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 06/2023)
  • „Trajektorien im akademischen Feld“, Teilprojekt „Institutionelle Ermöglichungskontexte“ (BMBF, EUR 578.122,-); Laufzeit: 09/2013 – 12/2016; Rolle im Projekt: Mitentwicklung des Projektantrags, stellvertretende Projektleitung
  • „Entrepreneuresse“, Teilprojekt „Habitusreflexive Beratung im Gründungsprozess“ (BMBF, EUR 513.938,-); Laufzeit: 09/2007 – 07/2011; Rolle im Projekt: beteiligt an Antragstellung, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Qualifikationsprojekte

  • Habilitationsprojekt: "Die temporale Ordnung pädagogischer Felder"
  • Dissertationsprojekt: „Umkämpfte Professionalität“

Weitere Projekte

  • Subjektives Lernzeiterleben und kollektive Zeitpraktiken“ (Anschubfinanzierung der HSU, ca. EUR 68.000); Laufzeit: 7/2018 – 6/2019; Rolle im Projekt: Mitantragsteller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • „Zeit, Organisation und professionelle Praxis“(Eigenmittel); Laufzeit: 1/2019 – 12/2020); Rolle im Projekt: Lehrender / Beratender, Entwicklung des Forschungsdesigns
  • „Zeitliche Rahmenbedingungen, alltagspraktische Zeitgestaltung und Zeitwahrnehmung in der Qualifikationsphase“ (Eigenmittel); Laufzeit: 12/2022– 06/2024; Rolle im Projekt: Beteiligt an gemeinschaftlicher Konzeption und Durchführung

 

2025

Zur kommunikativen Fabrikation von Wissenschaft durch professionalisierte Wissenschaftskommunikation
STS-Hub 2025                                                                                                                          Berlin
Vortrag                                                                                                                     09.–13.03.2025

Zwischen demokratischer Beteiligung und verantwortlicher Steuerung: Wissenschaftskommunikation in einer Kultur der Digitalität als Herausforderung für Hochschulorganisationen
Sektionstagung Organisationspädagogik                                                                            Berlin
Vortrag                                                                                                                     06.–07.03.2025

Kommentar: Digitale Plattformen als Organisationen der wissenchaftlichen Weiterbildung? (Symposium mit Nora Leben, Stefanie Freide, Johannes Bonnes, und Matthias Alke)
Sektionstagung Organisationspädagogik                                                                            Berlin
Kommentar                                                                                                              06.–07.03.2025

 

2024

Organizing Uncertainty Towards Positive Futures (mit Julia Elven, Line Revsbaek und Susanne M.Weber)
ECER 2024                                                                                                                               Nicosia
Research Workshop                                                                                                26.–30.08.2024

Uncertainty and Responsibility: Exploring a Manifold Relationship in Higher Education Organizations (mit Julia Elven)
ECER 2024                                                                                                                               Nicosia
Symposium (Chair)                                                                                                  26.–30.08.2024

Uncertainty and Responsibility: Exploring a Manifold Relationship in Higher Education Organizations. (mit Julia Elven)
ECER 2024                                                                                                                               Nicosia
Vortrag                                                                                                                       26.–30.08.2024

Processuality and Rhythmicity of Crisis and Transformation
DgfE-Kongress 2024                                                                                                                  Halle
Symposium (Chair)                                                                                                  10.–13.03.2024

Responsibilität in der Krise? Zur Verhandlung gesellschaftlicher Verantwortung der Erziehungswissenschaft in Zeiten globaler Transformationserfordernisse
DGfE-Kongress 2024                                                                                                                 Halle
Vortrag                                                                                                                      10.–13.03.2024

Verantwortung für was? Verantwortung für wen? Zur Positionierung der Erziehungs­wis­sen­schaft in aktuellen Diskursen zur Verantwortung der Wissenschaft (mit Julia Elven)
DGfE-Kongress 2024                                                                                                                 Halle
Arbeitsgruppe (Chair)                                                                                             10.–13.03.2024

Eine explodierte Uhr. Die Harmonisierung differenter zeitlicher Logiken in der wissenschaftlichen Alltagspraxis als krisenhaft-identitätsstiftende Herausforderung für Wissenschaftler*innen in Qualifizierungsphasen (mit Marie Rathmann & Stefan Rundel)
DGfE-Kongress 2024                                                                                                                Halle
Vortrag                                                                                                                     10.–13.03.2024

 

2023

Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung
Sektionstagung Erwachsenenbildung: „Nachhaltigkeit“                                             München
Posterpräsentation                                                                                                11.–13.09.2023

Digitale Zeiten. Digitale Innovation und gewandelte Zeitpraktiken in der Hochschule
Sektionstagung Organisationspädagogik „Organisation und Innovation“                        Linz
Vortrag                                                                                                                    16.–17. 02.2023

 

2022

Zeitlichkeit individueller Orientierungen und kollektiver Praktiken in analogen und digitalen Settings der Erwachsenenbildung
CES-Jahrestagung                                                                                                       Frankfurt a.M.
Vortrag                                                                                                                       22.–23.09.2022

Krisenzeiten und Zeitkrisen (mit Sabine Schmidt-Lauff)
Sektionstagung Erwachsenenbildung: „Re-Konstruktionen“                                        Flensburg
Vortrag                                                                                                                        14.–16.09.2022

Just Academia? Towards Multiple-Equalities in University Organizations (mit Julia Elven)
WERA Focal Meeting                                                                                      San Diego, CA / online
Symposium (Chair)                                                                                                   21.–26.04.2022l

Sustainable university – digital university –equitable university? A comparative analysis of tertiary education organizations across Europe (mit Julia Elven)
WERA Focal Meeting                                                                                       San Diego, CA / online
Vortrag                                                                                                                           21.–26.04.2022

Contested Campus. Academic education between openness and foreclosure.
DGfE-Kongress “ENT | GRENZ | UNGEN”                                                                         Bremen
Vortrag                                                                                                                    13.–16.03.2022.

 

2021

Präemptive Bildung, transformative digitale Kompetenz und die Zeitlichkeit digitaler Bildung im Erwachsenenalter (mit Sabine Schmidt-Lauff und Jan Schiller)
Tagung „Bildung-Erziehung-Sozialisation revisited“                                                    Hamburg
Vortrag                                                                                                                     18.–19.11.2021

Organisationales Lernen unter den Bedingungen von Dezentralität und Asynchronität. (mit Julia Elven)
Digitale Veranstaltungsreihe „Organisation und jetzt?!“                                                  online
Vortrag                                                                                                                            18.06.2021

Educated for the Digital Transformation?! Students’ Acquisition of Competences for Digital Learning and Teaching during and past pandemic times (mit Marie Rathmann, Therese Rosemann und Jan Schiller)
EPALE-Tagung “Re-thinking adult education research beyond the pandemic”       Florenz/online
Vortrag                                                                                                                                   7.–8.06.2021.

 

2019

Zeit in der Bildungspraxis: Eine Rekonstruktion kollektiver Zeitpraktiken und des subjektiven Lernzeiterlebens in Bildungsurlaubsveranstaltungen (mit Sabine Schmidt-Lauff und Hannah Hassinger)
Sektionstagung Erwachsenenbildung „Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten“      Halle
Posterpräsentation                                                                                                           25.–27.09.2019

The Ethics of Time in Doctoral Education
WERA Focal Meeting                                                                                                                Tokio
Vortrag                                                                                                                     05.–08.08.2019

Nur für begrenzte Zeit… Temporale Grenzziehungen als Gegenstand und Medium pädagogischen Organisierens
Sektionstagung Organisationspädagogik „Organisation über Grenzen“                                  Trier
Vortrag                                                                                                                            21.–22.02.2019

 

2018

(Spät-)Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben (mit Sabine Schmidt-Lauff)
Sektionstagung Erwachsenenbildung                                                                                     Mainz
Vortrag                                                                                                                        26.–28.09.2018

The Good Scientist: Social Responsibility as an Object of Negotiation and a Potential for Inclusion in Diverse Scientific Organizations (mit Julia Elven)
ECER                                                                                                                                          Bozen
Vortrag                                                                                                                     04.–07.09.2018

Organisationen bewegen die Pädagogik: Dem organisationspädagogischen Proprium auf der Spur (mit Susanne M. Weber und Julia Elven)
DGfE-Kongress                                                                                                                        Essen
Ad-hoc-Gruppe                                                                                                        18.-21.03.2018

Wissenschaft und Verantwortung: Ein Thema für die Organisationspädagogik (mit Julia Elven)
Sektionstagung Organisationspädagogik: „Organisation und Verantwortung“              Linz
Vortrag                                                                                                                              2.03.2018

Adult Education Policies and Professional Time-Sensitivity (mit Sabine Schmidt-Lauff)
ASEM-Conference „Lifelong Learning Policies and Adult Education Professionals“      Würzburg
Vortrag                                                                                                                     16.–17. Februar 2018

 

2017

Netzwerke und Felder - Zur Methodologie zweier relationaler Forschungszugänge
Jahrestagung Organisationspädagogik „Organisation und Netzwerke“                        Hildesheim
Vortrag                                                                                                                               23.–24.02.2017

 

2016

Erwachsenenpädagogische Professionalität und die Herstellung von Passungsverhältnissen zwischen Biographien und Institutionen
Sektionstagung Erwachsenenbildung: „Generation - Biografie – Lebenslauf“                Tübingen
Vortrag                                                                                                                             28.–30.09.2016

Spacing Career Paths: Institutionalized Positioning Practices within the Academic Field (mit Susanne M. Weber und Sarah Wieners)
DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung“                                                 Kassel
Vortrag                                                                                                                        14.–16.03.2016

Institutionelle Strukturierung von Verselbständigungsprozessen im akademischen Feld (mit Susanne M. Weber und Sarah Wieners).
Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)                            Berlin
Vortrag                                                                                                                               09.–11.03.2016

 

2015

Transitions or Trajectories? Analyzing Institutional Structuring of Academic Career Paths (mit Franziska Teichmann).
ECER                                                                                                                                    Budapest
Vortrag                                                                                                                     09.–11.09.2015

Produktion von Passungsverhältnissen mit NachwuchswissenschaftlerInnen im akademischen Feld (mit Franziska Teichmann)
Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der DGS                                          Marburg
Vortrag                                                                                                                          08.–09.05.2015

Trajektorien im akademischen Feld (mit Julia Elven).
Vernetzungstagung des FoWiN-Programms                                                                       Berlin
Vortrag                                                                                                                     04.–05.05.2015

Institutionen und Trajektorien – Eine praxeologische Perspektive auf wissenschaftliche Nachwuchskarrieren (mit Julia Elven, Hannah Burger & Franziska Teichman)
Jahrestagung der GfHf „Theoriebildung und Methodenentwicklung“                           Kassel
Vortrag                                                                                                                     08.–10.04.2015

Organisierte Karrieren: Zur multiperspektivisch-multimethodischen Untersuchung akademischer Trajektorien (mit Julia Elven, Hannah Burger & Franziska Teichmann)
Jahrestagung Organisationspädagogik: „Organisation und Methode“                            Köln
Vortrag                                                                                                                      26.-27.02.2015

 

2014

Transitionen und Trajektorien (mit Franziska Teichmann und Susanne M. Weber). Sektionstagung Erwachsenenbildung „Transitionen in der Erwachsenenbildung“                                                                                               Frankfurt a.M.
Vortrag                                                                                                               29.09.–01.10.2014

Institutionalized Internationality. Examining the Production of Internationality in the Institutional Structuring of Academic Career Paths (mit Franziska Teichmann).
ECER                                                                                                                                           Porto
Vortrag                                                                                                                     02.–05.09.2014

Ermöglichungskontexte wissenschaftlicher Nachwuchskarrieren (mit Franziska Teichmann). Jahrestagung der Sektion Bildung und Erziehung der DGS: „Organizing Education“                                                                         Basel
Vortrag                                                                                                                     13.–14.06.2014

Institutionelle Ermöglichungskontexte wissenschaftlicher Nachwuchskarrieren (mit Franziska Teichmann)
Jahrestagung GEBF                                                                                                     Frankfurt a.M.
Posterpräsentation                                                                                                  03.–05.03.2014

Organisation, Lernen, Wandel: Konturierung einer praxeologischen Organisationspädagogik (mit Julia Elven)
Jahrestagung Organisationspädagogik: „Organisation und Theorie“                         Koblenz
Vortrag                                                                                                                     20.–21.02.2014

 

2013

Umkämpfte Professionalität
Forschungstag, Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität              Marburg
Vortrag                                                                                                                            05.06.2013

 

2011

Erwachsenenpädagogische Professionalität in der Gründungsberatung
Jahrestagung Sektion Erwachsenenbildung: „Erwachsenenbildung und Lernen“   Hamburg
Posterpräsentation                                                                                                  22.–24.09.2011

Die Feldanalyse als methodischer Zugang zur Untersuchung erwachsenenpädagogischer Professionalität in der Gründungsberatung.                                                                                 
Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung                 Bergisch-Gladbach
Werkstattbeitrag                                                                                                            24.02.2011

 

2010

Zur Relationierung konkurrierender Praktiken im Feld der Gründungsberatung
DGS-Kongress „Transnationale Vergesellschaftungen“                                     Frankfurt a.M.
Vortrag                                                                                                                            12.10.2010

Steuerung durch Netzwerke - Steuerung in Netzwerken (mit Susanne Maria Weber)
Sektionstagung Erwachsenenbildung: „Steuerung, Regulation, Gestaltung“                 Chemnitz
Vortrag                                                                                                                                     24.09.2010

Umkämpfte Professionalität. Eine feldtheoretische Untersuchung der Institutionalisierung pädagogischer Praxisformen in der Gründungsberatung.
Dies Academicus am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität         Marburg
Posterpräsentation                                                                                                                  3. Juli 2010

Jenseits des Businessplans? Beratungslandschaft und -praxis im Feld der Gründungsberatung. Empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Habitusreflexive Beratung“ (mit Nicole Dern, Julia Elven und Susanne Maria Weber)
Forschungskolloqium am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg
Vortrag                                                                                                                                       04.05.2010

Führung in Netzwerken (mit Susanne Maria Weber)
Jahrestagung Organisationspädagogik: „Organisation und Führung“                   Heidelberg
Vortrag                                                                                                                     04.–05.03.2010

Von der Lernortkooperation zum HessenCampus (mit Olivia Beryt)
BWHW-Tagung „HessenCampus“                                                                          Bad Nauheim
Vortrag                                                                                                                            25.02.2010

 

2009

Verschränkung quantitativer und qualitativer Methoden zwischen Vertiefungsmodell und Triangulation (mit Julia Elven)

QBBF-Jahrestagung „Qualitative Bildungsforschung und Methodentriangulation“            Gießen
Vortrag                                                                                                                              28.–30.09.2009

Zwischen Businessplan und Biographie - Beratungspraxis, Wissen, Organisation (mit Susanne Maria Weber).
Jahrestagung Organisationspädagogik: „Organisation und Beratung“                              Marburg
Vortrag                                                                                                                              12.–13.03.2009

 

2008

Gründungsberatung in Deutschland. Ergebnisse einer quantitativen Online-Erhebung im Feld der Gründungsberatung (mit Julia Elven).
Jahrestagung des Forum Gründungsforschung                                                        Dortmund
Vortrag                                                                                                                            07.11.2008

 

2007

Männerwirtschaft - Zur Transmission haushaltsbezogener familialer Alltagspraxis im Mehrgenerationenkontext (mit Susanne Maria Weber)
Tagung „Bildung und Familie: Lernen in Institutionen und in sozialen Beziehungen“     Lüneburg
Vortrag                                                                                                                              08.–09.06.2007