Studium im Ausland
ERASMUS-Studium
Das Institut für Pädagogik hat derzeit ERASMUS-Abkommen mit verschiedenen europäischen Universitäten. Studierende des Instituts für Pädagogik haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer dieser Partneruniversitäten zu absolvieren.
Folgender Überblick soll Ihnen bei der Orientierung helfen, welche Universität für Sie in Frage kommen könnte.
Universität | Land |
---|---|
University of Eastern Finland (Itä-Suomen yliopisto) | Finnland |
Université Paris-Nord (UP 13) | Frankreich |
Aristotle University of Thessaloniki | Griechenland |
University of Delhi | Indien |
Università degli Studi di Firenze | Italien |
Università degli Studi di Padova | Italien |
Università degli Studi di Verona | Italien |
Università degli Studi di Siena | Italien |
Vytauto Didzjojo Universitetas | Litauen |
Bayero University Kano | Nigeria |
University of Lagos | Nigeria |
Universität Wien | Österreich |
Karl-Franzens-Universität Graz | Österreich |
Bethlehem University | Palästinensische Gebiete |
Universidade de Lisboa | Portugal |
Universitatea de Vest din Timisoara | Rumänien |
University of Belgrade | Serbien |
University of Ljubljana | Slowenien |
Universitat Rovira i Virgili | Spanien |
Univerzita Karlova | Tschechien |
Balikesir University | Türkei |
Pécsi Tudományegyetem | Ungarn |
Szegedi Tudományegyetem | Ungarn |
Doane University | USA (Incoming) |
Derzeit werden mehrere ERASMUS+ Stipendien in Höhe 700€ monatlich vergeben. Weitere Informationen und FAQs finden Sie in der folgenden Ausschreibung:
Es stehen mehrere ERASMUS+ Stipendien in Höhe von 700€ monatlich für Auslandspraktika beim DVV International und Partnereinrichtungen in Georgien und den Palästinensischen Gebieten zur Verfügung.
Weitere Informationen und FAQs finden Sie in den nachfolgenden Ausschreibungen:
DVV International in den Palästinensichen Gebieten
Die folgenden Artikel im Magazin dis.kurs des deutschen Volksschulverbandes geben einen Einblick in die Einrichtungen:
Der erste Schritt in Ihrem Bewerbungsprozess für ein Auslandssemester ist die Vereinbarung eines Termins in der Sprechstunde von Frau Maren Toepler unter erasmus.education@uni-wuerzburg.de. Bei diesem ersten Treffen möchten wir Sie in einem persönlichen und formlosen Gespräch kennen lernen, um mehr über Ihr Interesse und Motivation für ein Auslandssemester zu erfahren. Dies hilft allen Beteiligten dabei, eine geeignete Partneruniversität für Ihr Auslandssemester auszuwählen.
Als Vorbereitung für die Sprechstunde möchten wir Sie bitten, uns nachfolgende Informationen vorab bereits per Mail zukommen zu lassen
-
Studiengang in dem Sie eingeschrieben sind.
-
Angabe der Studien- und Prüfungsordnung, unter der Sie studieren sowie auch Ihr aktuelles Fachsemester und das Fachsemester, in dem Sie während Ihres Aufenthaltes sein werden.
-
Informationen zum Ort (Land und Universität), an dem Sie gerne studieren möchten. Bitte geben Sie ein Ranking von drei Favoriten an.
-
Zeitpunkt und Dauer des geplanten Auslandsaufenthaltes.
-
Ungefähre Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse (Englisch sowie jeweilige Landessprachen).
-
Grober Überblick über die Veranstaltungen und Module, die Sie in Würzburg noch absolvieren müssen bzw. durch Kurse an einer unserer Partneruniversitäten ersetzen möchten.
Weiterführende Informationen und Fristen zum Bewerbungsprozess sowie die Möglichkeit zur Abgabe Ihrer Bewerbung finden Sie auf unserer ErasmusGo-Plattform. Eine Registrierung auf ErasmusGo ist daher unbedingt erforderlich.
Nach erfolgreicher Bewerbung über das Institut für Pädagogik müssen Sie sich dann bis zum 31.03. in der MoveOn Datenbank des International Students Office registrieren und dort Ihre Angaben zum geplanten Aufenthalt verbindlich eintragen.
Die Kolleg/inn/en des International Office unterstützen Sie dann bei weiteren Angelegenheiten bzgl. des Stipendiums, Eintragung in MoveOnline, ggf. Visa-Fragen etc. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des International Office.
Da der Bewerbungsprozess für ein Auslandssemester viele Formalitäten erfordert, ist es ratsam, sich frühzeitig zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass auch von dem ersten Gespräch in der Sprechstunde bis zur tatsächlichen Annahme der Nominierung durch unsere Partner einige Wochen vergehen können.
Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Eintragung in MoveOn bis spätestens Ende März für das jeweils kommende akademische Jahr selbständig erfolgen muss.
Den jeweils aktuell gültigen Antrag auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Prüfungsleistungen entnehmen Sie bitte der Homepage des Prüfungsamtes.
Weitere wichtige Dokumente (z.B. Learning Agreement) finden Sie im Bereich "Bewerbung, Formulare & Downloads" auf der Website des International Students Office.
Das Mobilitätsportal des International Office gibt einen Überblick über die Austauschmöglichkeiten der Universität Würzburg, die auf vertraglichen Vereinbarungen basieren. Außerdem erhalten Sie hier die Möglichkeit, nach Fach, Land und weiteren Kategorien zu filtern, um eine für Sie entsprechende Auswahl einzusehen.
Seit dem ersten Januar ist die Julius-Maximilians-Universität Teil der europäischen Exzellenzuniversität CHARM-EU. Für Studierende entstehen Austauschmöglichkeiten an den Universitäten in Barcelona, Budapest, Dublin, Montpellier, Utrecht und Åbo. Sie erhalten hierbei Förderungen aus Erasmus-Mitteln der Europäischen Union.
Weitere Informationen zu CHARM-EU finden Sie hier auf der Website des International Students Office
Bitte beachten Sie: Die Bewerbungsfrist endet am 08.02.2023