English Intern
  • Studierende vor dem Zentralen Hörsaal und Seminargebäude (Z6) am Hubland Süd-Campus
  • Menschen am Main mit Blick auf die alte Mainbrücke, das Käppele und die Festung Marienberg.
Institut für Pädagogik

Aufbau und Inhalte

Der Bachelorstudiengang Pädagogik wird als Ein- oder Zwei-Fach-Studium angebotem. Im letzten Fall studieren Sie den Studiengang Pädagogik in Kombination mit einem weiteren Studienfach. Sie haben drei Varianten zur Auswahl, wie Sie diese beiden Studienfächer miteinander kombinieren können:

Hauptfach Pädagogik: 180 ECTS

  • Pflichtbereich Pädagogik: 135 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtbereich Pädagogik: 15 ECTS-Punkte
  • Schlüsselqualifikationsbereich
    • Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ): 15 ECTS-Punkte (aus der Pädagogik)
    • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ): 5 ECTS-Punkte (aus dem ASQ-Pool der JMU)
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS-Punkte (in der Pädagogik)

(ohne Zweitfach)

Studien- und Prüfungsordnungen (Stand 2020):

Hauptfach Pädagogik: 120 ECTS

  • Pflichtbereich Pädagogik: 85 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtbereich Pädagogik: 5 ECTS-Punkte
  • Schlüsselqualifikationsbereich
    • Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) : 15 ECTS-Punkte (aus der Pädagogik)
    • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ): 5 ECTS-Punkte (aus dem ASQ-Pool der JMU)
  • Bachelorarbeit: 10 ECTS-Punkte (in der Pädagogik)

Nebenfach: 60 ECTS-Punkte

(Bei der Wahl des Nebenfaches kann das gewünschte zukünftige Arbeitsfeld eine Rolle spielen. Häufig werden gewählt: Biologie, Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Philosophie, Political and Social Studies, Rechtswissenschaften, Sonderpädagogik oder Wirtschaftswissenschaften. Diese Auflistung dient nur der Orientierung. Sie können Ihr Nebenfach frei wählen.)

Studien- und Prüfungsordnungen (Stand 2020):

Hauptfach Pädagogik: 75 ECTS

  • Pflichtbereich Pädagogik: 70 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtbereich Pädagogik: 5 ECTS-Punkte

Zweites Hauptfach: 75 ECTS-Punkte

Schlüsselqualifikationsbereich

  • Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (FSQ) : 15 ECTS-Punkte (jeweils 5-10 aus den beiden Hauptfächern)
  • Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ): 5 ECTS-Punkte (aus dem ASQ-Pool der JMU)

Bachelorarbeit: 10 ECTS-Punkte (in einem der beiden Hauptfächer)

Studien- und Prüfungsordnungen (Stand 2020):

Nebenfach Pädagogik: 60 ECTS

  • Pflichtbereich Pädagogik: 60 ECTS-Punkte

Hauptfach: 120 ECTS-Punkte (weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des entsprechenden Studienfaches)

Studien- und Prüfungsordnungen (Stand 2020):

Die Ordnungen entsprechen dem aktuellen Stand und sind grundsätzlich für Studienanfänger gültig. Für Studierende in höheren Semestern gelten teilweise andere Versionen der Ordnungen. Alle bisherigen Versionen der Unterlagen für immatrikulierte Studierende finden Sie im Studienportal Pädagogik.

Kombinationsmöglichkeiten

Das Studienfach Pädagogik ist mit einer Vielzahl an anderen Fächern kombinierbar. Eine vollständige Auflistung alles Kombinationsmöglichkeiten an der JMU finden Sie auf der Website der Studienberatung. Zudem erfahren Sie dort, welche Studiengänge zulassungsfrei und zulassungsbeschränkt sind.


Themen und Inhalte des Studiums

Als Pädagogikstudent*in befassen Sie sich intensiv mit zentralen Fragen und Theorien rund um die Themen Bildung, Erziehung und Sozialisation. Außerdem lernen Sie die Grundlagen empirischer Forschungstheorien und -methoden kennen. Sie erhalten wichtige Einblicke in pädagogische Handlungsfelder, um sowohl die Voraussetzungen als auch die Folgen pädagogischen Handelns verstehen und reflektieren zu können. Da Pädagogik einen handlungsorientierten Fachbereich repräsentiert, findet auch der Dialog zwischen Theorie und Praxis im Studium seinen Platz.

Profilbildung

Um Ihre individuellen Interessen zu fördern, und zur Profilbildung für den Arbeitsmarkt bieten wir zusätzlich zum Abschluss BA Pädagogik zwei Schwerpunktweiterbildungen in pädagogischen Schlüsselbereichen an. Sie können in beiden Bereichen während Ihres Studiums des Bachelor Pädagogik und des Master Bildungswissenschaft Zusatzzertifikate zu Ihrem Studienabschluss erwerben.

Die Themen "Umweltbildung" oder "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben Hochkonjunktur und das dazu gehörende theoretische Feld der Nachhaltigkeitsforschung ist einer der spannendsten interdisziplinären Forschungsfelder. In Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e. V. durchleuchtet der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft das Themengebiet in theoretischer und praktischer Hinsicht. Informationen zum Programm und dem Zertifikat finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaft. Ansprechpartner für das Zertifikat sind Jan-Philipp Schäfer und Wiebke Degler.

Jeder Mensch ist ein kulturschaffendes und in Kultur gewordenes Wesen. "Interkulturelle Kompetenz" benötigen wir deshalb nicht nur in der pädagogischen Arbeit mit Migranten, sondern in nahezu jeder pädagogischen Situation, in der Menschen unterschiedlicher Kulturen (d.h. unterschiedlicher Generationen, Geschlechter, sozialer Milieus, Religionen, Nationalitäten, etc.) aufeinander treffen. Das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) bietet ein interdisziplinäres Lehrprogramm zu diesem Themenfeld.

Über 200 Veranstaltungen pro Semester aus über 40 Fachbereichen bietet dieses außergewöhnliche Projekt an unserer Universität. Interkulturelle Kompetenzen, Hintergründe zu den globalen Systemen, die Interkulturalität bedingen, sowie kulturspezifisches Wissen sind die Themenfelder des Programms und das alles aus den multidisziplinären Perspektiven einer Volluniversität. Das GSiK-Projekt lässt damit den ursprünglichen Gedanken der Universität (von lat. universitas: Gesamtheit) als einer umfassenden wissenschaftlichen Einrichtung aufleben und bietet zur notwendigen Spezialisierung im Fachstudium die Möglichkeit zu vielfältigen interdisziplinären Einsichten. Auch der Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft und die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung engagieren sich im universitätsweiten GSiK-Lehrprogramm. Studierende aller Studiengänge können an diesem studienbegleitendem Programm teilnehmen und sich ihr Engagement durch eines der renommierten GSiK-Zertifikate bestätigen lassen. Informationen zum Programm und den Zertifikaten liefert die Website des GSiK-Projekts.


 

Studieren im Ausland

Überlegen Sie, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu verbringen? Ein Auslandssemester bietet sich an, wenn Sie die Menschen und die Kulturen anderer Länder kennen lernen, Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, Ihr Studienfach mal aus einer anderen Perspektive erleben oder einfach nur internationale Kontakte knüpfen möchten. Die JMU und das Institut für Pädagogik hilft Ihnen bei der Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes.

Das bekannteste Programm, mit dem Sie ein Studiensemester im Ausland verbringen können, ist das Erasmus-Programm der Europäischen Union. Allgemeine Informationen rund um das Erasmusstudium vermittelt das Servicezentrum International Affairs der JMU. Das Institut für Pädagogik bietet darüber hinaus ein "Erasmus+"-Programm für seine Studierenden an. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Professur für Erwachsenenbildung/ Weiterbildung.