Studienziele und berufliche Perspektiven
Die beruflichen Aussichten in den Berufsfeldern geisteswissenschaftlicher Fachbereiche sowie insbesondere in pädagogischen Aufgabenfeldern im engeren Sinn sind bereits seit vielen Jahren konstant sehr gut. Gleichzeitig sind die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen*innen pädagogischer Studiengänge sehr vielfältig. Die folgenden Hinweise zum Berufsfeld von Universitätspädagog*innen sollen lediglich Anregungen geben, denn Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen gelten als Expert*innen dafür, sich auch neue und individuelle berufliche Nischen zu schaffen.
Studienziele
Berufliche Perspektiven
Tätigkeitsfelder (Auswahl)
Einrichtungen und Institutionen (Auswahl)
Bitte beachten Sie: Eine "staatliche Anerkennung" (für bestimmte hoheitlicher Aufgaben erforderliche Zertifizierung bzw. Beurkundung eine*s*r Sozialarbeiters*in) wird im Rahmen des universitären Bachelorstudiengangs Pädagogik nicht vergeben.
-
Qualifikationsziele_des_BA_Paedagogik_180er.pdf Die offiziellen Qualifikationsziele des Bachelorstudienganges Pädagogik als Hauptfach in der 180er-Ausprägung
-
Qualifikationsziele_des_BA_Paedagogik_75er_und_120er.pdf Die offiziellen Qualifikationsziele des Bachelorstudienganges Pädagogik als Hauptfach in der 75er und 120er-Ausprägung.
-
Qualifikationsziele_des_BA_Paedagogik_60er.pdf Die offiziellen Qualifikationsziele des Bachelorstudienganges Pädagogik als Nebenfach in der 60er-Ausprägung.