Forschungsstelle Historische Bildmedien Würzburg
Die "Forschungsstelle Historische Bildmedien" an der Universität Würzburg befindet sich unter der Leitung von Dr. Ina Katharina Uphoff am Institut für Pädagogik. Die Würzburger Forschungsstelle beherbergt Europas umfangreichste Sammlung von Schulwandbildern mit Spezialliteratur aus einem Zeitraum von 150 Jahren zu allen Unterrichtsfächern.
Aktivitäten, Aufgaben und Ziele
- Digitalisierung und Erforschung historischer Bildmedien, internationale Vernetzung und Forschungskooperationen
- Durchführung drittmittelrelevanter Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene (siehe Projekte)
- Aufbereitung von Bild- und Textdaten, Bereitstellung von Bildern für Forschungs- und Ausstellungszwecke (z.B. kultur-, kunst- und medienhistorische Forschungseinrichtungen, Museen)
- Förderung von Forschung und Lehre; Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten; Begleitung von Promotionsvorhaben
- Fortlaufende Ergänzung und Erweiterung des Bild- und Literaturbestandes
- Ausbau archivpädagogischer Angebote
Kooperationspartner
Aufgrund ihrer interdisziplinären und internationalen Ausrichtung arbeitet die Würzburger Forschungsstelle mit zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen und Museen im In- und Ausland zusammen. Dazu zählen universitäre bildungs-, kunst- und kulturwissenschaftlichen Institutionen wie z.B. die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin (BBF). Eine Zusammenarbeit besteht u.a. mit dem niederländischenNationaal Onderwijsmuseum in Dordrecht.
In den letzten Jahren wurden von namhaften Museen Bilder der „Forschungsstelle Historische Bildmedien“ für ständige und Sonder-Ausstellungen ausgeliehen, u.a. vom Deutschen Historischen Museum in Berlin, von der Schirn Kunsthalle Frankfurt, dem Deutschen Hygiene Museum Dresden oder dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr.