Sammlung, Datenbank und Bildrecherche
Bestandteil der Sammlung sind sowohl über 20.000 Schulwandbilder und Wandkarten, als auch über 15.000 Lichtbilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die - digital verfügbare - Sammlung deckt die gesamte Zeitspanne der Schulwandbildproduktion von der Frühphase Mitte des 19. Jahrhunderts über die Blütezeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts bis zur Endphase ab den 1970er Jahren ab. Dadurch kann über die Bildobjekte nicht nur die Geschichte der visuellen Medien in einzigartiger Weise erforscht werden; die Bilder sind zugleich Bestandteil der Bildungs- und Kulturgeschichte und aussagekräftige Dokumente der Wissenschafts- und Wissensgeschichte. In Schulwandbildern spiegelt sich die Verbindung von Pädagogik, Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur.
Die Bilder stammen aus allen Unterrichtsfächern: von der Religion bis zur Geographie, von der Geschichte bis zur Himmelskunde. Aufgrund des breiten Spektrums bietet die Forschungsstelle daher ein Quellenmaterial für interdisziplinäre Forschungsvorhaben.
Sie haben die Möglichkeit, in den Räumen der Forschungsstelle Historische Bildmedien, die Bilddatenbank zu nutzen. Ihnen steht dort ein Arbeitsplatz mit PC und eingerichtetem Gastzugang zur Verfügung. Die Datenbank enthält alle digitalisierten Bilder (primär Schulwandbilder, Bildtafeln, Dias, Lichtbilder) und die dazugehörigen Metadaten.
