Intern
Institut für Pädagogik

Historisches Lernen - entdecken erfahren erforschen

Unser Ziel ist es, jungen Menschen zu zeigen, dass Geschichte mehr ist als ein Schulfach – sie ist erfahrbar, spannend, mitunter irritierend, aber immer ein Teil unseres heutigen Verständnisses von Welt.

Im Zentrum des  Bildungsprogramms "entdecken - erfahren - erforschen" steht die aktive Auseinandersetzung mit historische Bildquellen. Dabei wird der Fokus bewusst auf die haptische, materielle Auseinandersetzung mit historischen Medienobjekten gelegt. Schülerinnen und Schüler halten keine digitalen Reproduktionen in der Hand, sondern originale Bildträger vergangener Zeiten – sie erleben Geschichte nicht nur visuell, sondern auch über das Gewicht, die Oberfläche, die Alterungsspuren eines Mediums. Gleichzeitig integrieren wir digitale Werkzeuge und Methoden, die den Umgang mit den historischen Materialien ergänzen und erweitern. Auf diese Weise entsteht eine produktive Verbindung aus analogem Erleben und digitalem Erforschen – ein innovativer Zugang zur historischen Medienbildung, der den Anforderungen einer zunehmend mediatisierten Gesellschaft gerecht wird.

Ein Highlight unseres Angebots ist der Worksphop „Bildwelten erforschen – Geschichte begreifen“, das speziell für Klassen ab der 7. Jahrgangsstufe entwickelt wurde. In kleinen Teams analysieren die Schülerinnen und Schüler Bildmedien aus verschiedenen historischen Epochen, setzen sich mit deren gesellschaftlichem Kontext auseinander und entwickeln eigene Fragen an die Geschichte. Abschließend gestalten sie eine digitale Ausstellung ihrer Forschungsergebnisse – interaktiv, multimedial und begleitet von kurzen Präsentationen vor der Gruppe. Der Workshop fördert nicht nur historische Urteilskompetenz, sondern stärkt auch Medienkompetenz, Teamfähigkeit und Kreativität.