Intern
Institut für Pädagogik

Auf den Spuren des Kolonialismus

Was hat die Kolonialzeit mit uns zu tun? Dieses Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler führt in die deutsche Kolonialgeschichte ein, zeigt koloniale Verflechtungen auf und soll dazu anregen, das eigene Denken und Handeln zu hinterfragen.

Ab 1884 kolonisiert das Deutsche Kaiserreich formal Teile von Afrika, China und dem Südpazifik. Im Jahr 1914 ist das deutsche Kolonialreich flächenmäßig weltweit die drittgrößte, an seiner Bevölkerung gemessen die viertgrößte Kolonialmacht (nach Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden). Dabei geht die Kolonisierung einher mit Gewalt, Unterdrückung und Ausbeutung der lokalen Bevölkerung. Zugleich fordern die Widerstandskriege gegen die Kolonialmächte zahlreiche Opfer, etwa der Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia (1904–1908) oder der Maji-Maji-Krieg im heutigen Tansania (1905–1907), der als einer der größten Kolonialkriege des afrikanischen Kontinents gilt.

Unser Ziel ist es, junge Menschen für Kolonial-Geschichte zu sensibilisieren und als ein Teil unseres heutigen Verständnisses von Welt nachvollziehbar werden zu lassen.