Sitemap
- Home
- Studium
- Faculty and staff
-
Fachstudienberatung
- Studienfach- oder Studiengangwechsel
- Wechsel von externen Universitäten
- Anrechnung von Prüfungsleistungen
- Doppelstudium
- Studienfachkurzbeschreibung
- Aufbau und Struktur des Studiums
- Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung
- Bachelor
- Freier Bereich
- Hinweise zur Stundenplangestaltung
- Erweiterung und Zusatzqualifikation
- Zusätzliches studienbegleitendes Praktikum
- Studieninformationstag
-
Research
-
Current Research
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- FluGru - Fluchtmigration in der Grundschule
- Kooperatives Arbeiten mit Tablets aus der Perspektive von Grundschülerinnen und Grundschülern
- DIGI-JUMP!-Praktikum: Digitale Lehr-Lernsettings entwickeln und erproben
- BeWaMo - Berufswahlmotive von Lehramtsstudierenden
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- NaSch 1 – Narrative writing literacy in first grade (German Research Foundation)
- Theory of primary school – An attempt
- The image of families in current primary school textbooks
- The acquisition of written language with non-native German-speaking schoolchildren
- Differences and similarities in the production and design of school books in the different occupation zones, 1945-1949
-
Abgeschlossene Projekte
- dileg-SL – digital learning in primary school Stuttgart/Ludwigsburg (supported by Deutsche Telekom Stiftung)
- NaSch 1 – Narrative writing literacy in first grade (German Research Foundation)
- Subjektive Theorien von Lehrpersonen beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe
- Entscheidungsprozesse beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
- Schulfähigkeitsvorstellungen von Eltern, Erzieherinnen und Lehrpersonen
- Die Entwicklung des Heimatkundeunterrichts in der Deutschen Demokratischen Republik
- Die Durchsetzung kunst- und zeichenunterrichtlicher Reformbestrebungen in der Schulwirklichkeit
- Kindheitskonzepte in den Erstlesefibeln der SBZ/DDR 1945-1990
- Teaching Quality in sub-Saharan Africa
- NaSch 1 – Narrative writing literacy in first grade (German Research Foundation)
-
Current Research