Fachstudienberatung
Dr. Verena Stürmer, Akademische Oberrätin,
Fachstudienberatung Grundschulpädagogik und -didaktik
Büro: Wittelsbacherplatz 1, Raum Nr. 03.115, II. OG. (Südflügel)
E-Mail-Kontakt: studienberatung-grundschuldidaktik@uni-wuerzburg.de
Digitale Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach persönlicher Vereinbarung per E-Mail.
Unter folgendem Link können Sie teilnehmen. Ggf. müssen Sie im digitalen Warteraum kurz warten, wenn schon jemand anderes die Sprechstunde besucht.
Alle Arten von Anrechnungen, die die Grundschuldidaktik betreffen (z. B. Studiengang- oder Fachwechsel und Learning Agreements bei geplanten Auslandsaufenthalten) sowie die Anträge auf Höherstufung bearbeitet fortan Prof. Dr. Johnnes Jung. Senden Sie daher bitte diesbezügliche Anträge inklusive des genauen Anrechnungswunsches, eines Leistungsnachweis (z. B. WueStudy-Auszug) sowie des vorausgefüllten Formulars an johannes.jung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung für Studierende der Grundschuldidaktik
Die Fachstudienberatung berät Sie über Aufbau und Struktur des Studiums im Fach Grundschulpädagogik und –didaktik. Sie bietet Informationen zu Studienbeginn. Bei Studienfach- oder Studiengangwechsel und Fragen zur Anrechnung von Prüfungsleistungen im Falle eines Studienfach- bzw. Studiengangwechsels (sofern sie die Grundschulpädagogik und - didaktik betreffen) sowie bei der Aufnahme eines Doppelstudiums erhalten Sie Informationen auf den Seiten der Fachstudienberatung. Für Fragen zur Erweiterung oder Zusatzqualifikationen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Fachstudienberatung.
Grundlegende Informationen zum Studium der Grundschulpädagogik und -didaktik können Sie den untenstehenden Themen entnehmen.
Aufbau des Studiums
Das Studium kann ausschließlich zum Wintersemester aufgenommen werden und setzt sich aus unterschiedlich gewichteten Studienanteilen zusammen, welche folgende Teilbereiche umfassen:
- das Studium der Grundschulpädagogik und -didaktik (Didaktik der Grundschule)
- das Studium dreier weiterer Didaktikfächer
- das Studium eines Unterrichtsfaches (einschließlich seiner Fachdidaktik)
- das erziehungswissenschaftliche Studium (EWS, bestehend aus Pädagogik, Psychologie und Schulpädagogik)
- das Studium der Gesellschaftswissenschaften
- das Studium einiger Module aus dem sogenannten „Freien Bereich“
- das Ableisten verschiedener Praktika
- das Anfertigen einer schriftlichen Abschlussarbeit (schriftliche Hausarbeit/Zulassungsarbeit).
Die Gesamtnote des Studiums errechnet sich zu 40 Prozent aus den Noten für die studienbegleitend belegten Module sowie zu 60 Prozent aus den Noten im Ersten Staatsexamen, welches die Erste Phase der Lehramtsausbildung abschließt.
Studienbegleitend kann an der Universität Würzburg der 180-ECTS-Einzelfachbachelor „Kulturelle Basiskompetenzen“ erworben werden.
Nach dem Ersten Staatsexamen folgt das zweijährige Referendariat (Vorbereitungsdienst als Lehramts-anwärter). Im Anschluss wird mit Ablegung des Zweiten Staatsexamen die Lehrerausbildung abgeschlossen.
Fächerwahl
Neben der Grundschulpädagogik und –didaktik müssen ein Unterrichtsfach sowie drei Didaktikfächer belegt werden. Das Unterrichtsfach beinhaltet neben dem fachwissenschaftlichen Studium auch das Studium der zugehörigen Fachdidaktik. An der Universität Würzburg können folgende Fächer als Unterrichtsfach gewählt werden: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Musik, Physik, Ev./Kath. Religionslehre, Sozialkunde, Sport. Für die Fächer Sport, Musik und Kunst ist für eine Zulassung das Bestehen einer Eignungsprüfung nötig, für einige Unterrichtsfächer der Nachweis von Sprachkenntnissen. Genauere Hinweise zum Studium Lehramt an Grundschulen. Die Eignungsprüfungen sind nur erforderlich, wenn eines dieser Fächer als Unterrichtsfach gewählt wird. (Kunst als Unterrichtsfach in Würzburg nicht möglich). Wird Sport, Musik oder Kunst als Didaktikfach gewählt, muss keine Eignungsprüfung abgelegt werden.
Neben dem Unterrichtsfach und der Grundschulpädagogik und –didaktik werden drei weitere Didaktikfächer („Dritteldidaktiken“) studiert. Diese sind 1. Deutsch, 2. Mathematik, 3. Musik oder Kunst oder Sport. Sollte eines dieser Fächer als Unterrichtsfach gewählt werden, ist an dessen Stelle in der Didaktikgruppe eines der anderen Fächer zu wählen.
Weitere Informationen zum Studium der Grundschulpädagogik und -didaktik finden Sie unter Lehramt an Grundschulen, sowie bei der Zentralen Studienberatung.
Das Studium der Grundschulpädagogik und –didaktik umfasst: Allgemeine Grundschulpädagogik, Didaktik des Schriftspracherwerbs und Didaktik des Sachunterrichts.
In die Zuständigkeit der allgemeinen Grundschulpädagogik fällt die wissenschaftliche Reflexion über die Grundschule als Basisinstitution des deutschen Bildungssystems. Als Lehr- und Forschungsdisziplin befasst sich die allgemeine Grundschulpädagogik mit:
- den institutionellen Bedingungen der Grundschule und des Grundschulunterrichts (schultheoretische Perspektive)
- mit den Besonderheiten des Bildungsprogramms der Grundschule (bildungstheoretische Perspektive)
- mit den Lernvoraussetzungen, -potentialen und -möglichkeiten der Grundschüler und Grundschülerinnen (entwicklungspsychologische und lerntheoretische Perspektive)
- mit Gestaltungsvarianten des Unterrichts in ihren Voraussetzungen und Effekten (unterrichtstheoretische Perspektive)
- mit Unterrichten, Erziehen, Diagnostizieren, Beraten und Evaluieren als berufliche Anforderungen an die Grundschullehrerin bzw. den Grundschullehrer (professionstheoretische Perspektive).
Mit der wissenschaftlichen Untersuchung dieses Gegenstandsfeldes stellt die Grundschulpädagogik Erkenntnisse und Instrumentarien bereit, die Studierende befähigen, fachgebundene Bildungs- und Lernprozesse in der Grundschule nach professionellen Kriterien vorzubereiten, zu organisieren, zu unterstützen und zu analysieren. Konkretisierend und praxisnah wird das an zwei ausgewählten Lernbereichen der Grundschule vollzogen, mit denen sich speziell die Didaktik des Schriftspracherwerbs und die Didaktik des Sachunterrichts befasst.
Die Didaktik des Schriftspracherwerbs untersucht unter Einbeziehung einschlägiger bezugswissenschaftlicher Theorien und empirischer Befunde lernförderliche Bedingungen und Maßnahmen, die den Erwerb von Literalität für alle Grundschüler und Grundschülerinnen gewährleisten. Sie befasst sich zudem mit der professionellen Diagnose der proximalen Lernausgangslagen und der lernprozessbegleitenden Beobachtung, Beratung und Förderung der schriftsprachlichen Entwicklung der Schüler und Schülerinnen, insbesondere auch bei Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb. Außerdem werden exemplarisch schriftsprachliche Lernsituationen geplant, reflektiert und in ihren didaktisch-methodischen Möglichkeiten kritisch beurteilt.
Aufgabe der Didaktik des Sachunterrichts ist es, auf Grundlage des Bildungsverständnisses und unter Berücksichtigung fachlicher und fachdidaktischer Aspekte sowie der Lernausgangslagen der Schüler und Schülerinnen fundierte Entscheidungen über die Auswahl und Strukturierung von naturwissenschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Inhalten für den Sachunterricht der Grundschule zu treffen. Die Didaktik des Sachunterrichts erforscht zudem, wie Grundschulkinder in der Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interessen und Haltungen gefördert werden können, um in der Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft selbständig, kompetent und verantwortlich zu handeln. In der Didaktik des Sachunterrichts werden weiterhin historische wie aktuelle Konzeptionen von Sachunterricht analysiert und bewertet exemplarische Unterrichtsvorhaben für den Sachunterricht entworfen und reflektiert.
Weitere Informationen zum Studium der Grundschulpädagogik und -didaktik finden Sie unter Lehramt an Grundschulen, sowie bei der Zentralen Studienberatung.
Ganz allgemein gibt das Vorlesungsverzeichnis der Universität Würzburg Aufschluss darüber, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Veranstaltungen im jeweiligen Semester angeboten werden.
Informationen zu den verpflichtenden Modulen des Studiums für das Lehramt an Grundschulen in den einzelnen Fächerkombinationen finden sich in den Studienverlaufsplänen. Diese Pläne geben Auskunft darüber, welche Lehrveranstaltungen für welches Semester empfohlen werden. Die meisten finden sich online auf der Homepage des jeweiligen Lehrstuhls. Die Zentrale Studienberatung hat zudem die Studienverlaufspläne für die meisten Fächer online zusammengefasst.
Der Studienverlaufsplan (gültig für Studienbeginn WS 2021/22) und der Studienverlaufsplan (Studienbeginn gültig für WS 2015/16) geben die entfallenden verpflichtenden Studienanteile speziell für die Grundschulpädagogik und -didaktik an.
Neben dem Plan für die Grundschulpädagogik müssen auch noch der für die Erziehungswissenschaften sowie der für die Dritteldidaktiken und den des entsprechenden Unterrichtsfachs berücksichtigt werden.
Weitere Hilfestellung können die der jeweiligen Fach zugeordneten Fachstudienberatung, die Zentrale Studienberatung der Universität Würzburg, die Professional School of Education (PSE) sowie die Fachschaftsinitiativen leisten.
Zu Beginn jedes Semesters bieten die Hilfskräfte der Studienwerkstatt vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik eine individuelle Beratung zur Stundenplangestaltung an. Eine Stundenplanberatung findet am 16.09.2024 ab 9.00 Uhr als digitale Beratung in Zoom statt. Um eine vorherige Anmeldung per Mail an studienberatung-grundschuldidaktik@uni-wuerzburg.de wird gebeten.
Weitere Beratungsangebote können unter studienberatung-grundschuldidaktik@uni-wuerzburg.de angefragt werden.
Es ist in jedem Fall empfehlenswert, die Einführungsveranstaltungen der verschiedenen Fächer im ersten Semester zu besuchen.
Beispiel für Erstsemester:
Im Bereich Grundschulpädagogik und -didaktik sollte im ersten Semester das Modul 06-GS-GSP1 belegt werden. Bei der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine Vorlesung. Das Modul wird am Semesterende i. d. R. mit einer Klausur abgeprüft und beinhaltet 5 ECTS. Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über WueStudy.