piwik-script

English Intern
  • Imagebild "Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft"
Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft

Dipl. Päd. Dominik Egger, M. A.

Projektkoordination Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK)

Dominik Egger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft / Projekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK)
Julius-Maximilians-Universität
Oswald-Külpe-Weg 86
97074 Würzburg
Deutschland
Gebäude: Hubland Nord, Geb.86
Raum: 03.018
Telefon: +49 931 31-89757

Sprechzeiten im Sommersemester 2023: mittwochs ab 16.15 Uhr. Bitte melden Sie sich im Vorfeld per Mail an. Die Sprechzeit kann auf Wunsch online oder in Geb. 86, R. 03.018 stattfinden.

Herr Egger befindet sich von August 2023 bis einschl. März 2024 in Elternzeit

Foto von Dominik Egger

  • seit 07/2023: Mitglied des internen Beirats des WueLab
  • seit 11/2022: Vertreter des Mittelbaus im Lenkungskreis Diversity Audit der JMU
  • seit 2016: Mitglied im Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V. (IKS)
  • seit 05/2015: Koordinator des interdisziplinären Lehrprojekts "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der JMU Würzburg.
  • seit 07/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft der JMU Würzburg
  • 04/2011 bis 06/2012: Tutor und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft der JMU Würzburg
  • 09/2007 bis 02/2008: Ausbildung zum "Erlebnispädagogen" (GFE)
  • Titel der Magister- und Diplomarbeit: "Die Gleichheit der Präferenzen und ihre Folgen. Über die Leistungsfähigkeit des Präferenzutilitarismus nach Peter Singer"
  • 10/2004 bis 06/2012: Studium der Pädagogik (Schwerpunkt: Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung), Philosophie, Soziologie und Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2000 bis 06/2012: Leitung diverser Seminare zu Themen der Persönlichkeits- und Teamentwicklung, sowie der Professionaliserung in der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung (Kirchliche Jugendarbeit Würzburg, Bundesverband Paritätischer Wohlfahrtsverband Frankfurt, Jugendhaus Elias Seifriedsberg u.a.). Außerdem Tätigkeiten als ehrenamtlicher pädagogischer Berater, Mediator und Moderator

Interkulturalität

  • Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
  • Fremdheit und Bildung
  • Kultur
  • Didaktik und Methodik des interkulturellen Lernens

Ethik

  • Aristoteles, Diogenes v. Sinope
  • Utilitarismus
  • Tierethik

Bildungsphilosophie

  • Bildung in der griechischen Antike
  • Pädagogik der Aufklärung
  • Fremdheit und Bildung

Wissenschaftstheorie

  • geisteswissenschaftliche Methoden/Denkformen
  • Erkenntnistheorie
  • Rhetorik
  • wissenschaftliches Denken und Handeln

  • 02.06.2019: Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz: interdisziplinäres Lehrprojekt an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
    (Jahrestagung des Hochschulverbandes für interkulturelle Studien e.V. [IKS], Kochel am See)
  • 07.06.2018: Vulnerabilität – Fremdheit – Bildung. Bildung durch Responsivität.
    (Ringvorlesung „Gemischtes Doppel: theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit"; Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

  • Egger, Dominik (2020): Interkulturalität - Fremdheit - Vulnerabilität. Über Bildung durch Responsivität. In: Keul, H./Müller, T. (Hg.): Verwundbar. Theologische und humanwissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen Vulnerabilität. Würzburg: Echter. S. 165 - 175.
  • Egger, Dominik (2018): Fremdheit und Heterogenität. Überlegungen zu einem Lehrprogramm zum Themenfeld "interkulturelle Kompetenz". In: Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e. V. an der Universität Potsdam; namentlich: Hansen-Schaberg, Inge/ Nitsch, Ulla M./ Tosch, Frank/ Uphoff, Ina K. (Hg.): Zeitschrift für Museum und Bildung. Bd. 82: Kulturelle Vielfalt. 82-83/2017. Berlin/ Münster: LIT. S. 43 - 60.
  • Egger, Dominik (2017): Interkulturelle Kompetenz. Systematik und Heterogenität eines Schlagwortes. In: Rauh, Andreas (Hg.): Fremdheit und Interkulturalität. Aspekte kultureller Pluralität. Bielefeld: transcript. S. 123 - 147.