Bildungsprozesse und Künstliche Intelligenz
Im Bereich Bildungsprozesse und Künstliche Intelligenz beschäftigen sich Studierende mit den Chancen und Herausforderungen, die digitale Technologien für Lernen und Bildung mit sich bringen. Ziel ist es, theoretische Grundlagen aus der Bildungsforschung mit praktischen Anwendungen im schulischen Alltag zu verbinden.
In Service Learning-Projekten kooperieren Studierende mit Schulen der Region und gestalten Lernangebote, in denen Schüler:innen Kompetenzen im Umgang mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI)erwerben. Dazu gehören:
- die kritische Reflexion von Chancen und Risiken digitaler Medien,
- der Erwerb von Grundkenntnissen zu Funktionsweisen von KI-Systemen,
- das Erproben von Tools für Text-, Bild- und Datengenerierung,
- die Entwicklung von Medienkompetenz und digitaler Verantwortung,
- kreative Projektarbeit mit KI-Anwendungen im Unterricht.
Für die Studierenden eröffnet sich damit die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur digitalen Transformation von Bildungsprozessen mit praktischen pädagogischen Erfahrungen zu verbinden. Sie lernen, wie Lernsettings gestaltet werden können, in denen Schüler:innen nicht nur digitale Werkzeuge nutzen, sondern auch ein reflektiertes Verständnis für deren gesellschaftliche Bedeutung entwickeln.
Zielgruppe
- Lehramt
- Bachelor Pädagogik