Veranstaltungsarchiv
GSiK- Veranstaltungen des Lehrstuhls
in vergangenen Semestern
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1 und 2: Interkulturelle Kompetenz lehren
- Pädagogische Kommunikation und Interaktion
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Einführung in den Diskurs der (Inter-) Kulturalität
- Gruppe 2: Interkulturelle Kompetenz lehren
- Bildung und Sozialität
- Soziale Heterogenität im Werk Pierre Bourdieus
- Soziale und Kulturelle Heterogenität
- Gruppe 1: Heterogenität - Diversität - Pluralität
- Gruppe 2: Bildung und Utopie
- Gruppe 3: Ästhetik in der Alltagskultur
- Gruppe 4: Der Mensch, ein Fremder in der Welt
- Kulturtheorie
- Kulturtheoretische Reflexionen im Grenzbereich von Kultur und Bildung
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Interkulturelle Kompetenz lehren
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 4: Interkulturelles Training
- Gruppe 10: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis
- Pädagogische Kommunikation und Interaktion
Ringvorlesung: Inklusion und Exklusion des Humanen
- Prof. Dr. Martin Kronauer: "Inklusion - ein Menschenrecht? Was die Inklusionsdebatte von der Exlusionsdebatte lernen kann
- Prof. Dr. Andreas de Bruin: "Achtsamkeit und Meditation in der Pädagogik"
- Prof. Dr. Nicole Vidal: "Pädagogik zwischen Vielfalt und Normierung"
- Prof. Dr. Elisabeth Wacker
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Einführung in den Diskurs der (Inter-) Kulturalität
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 4: Filme machen - pädagogisch
- Soziale und Kulturelle Heterogenität
- Gruppe 1 und 2: Differenz, Gleichheit, soziale und kulturelle Heterogenität
- Gruppe 3: Soziale Heterogenität im Werk Pierre Bourdieus
- Gruppe 4: Globale Gesellschaft - lokale Bildung?
- Gruppe 5: Ästhetik der Alltagskultur
Ringvorlesung: Inklusionen und Exklusionen des Humanen
- Sonja Scheuplein und Philip Götz: "Selbstbestimmung"
- Dr. Thomas Damberger: "Übergang oder Untergang? Auf dem Weg zum Transhumanismus"
- Prof. Dr. Christian Liesen: "Warm Menschenrechte keine Antwort auf Exklusion sind"
- Udo Sierck: "Dilemma Dankbarkeit - Behinderte Menschen zwischen Anpassung und Widerspenstigkeit"
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Einführung in die interkulturelle Bildung
- Gruppe2: Pädagogisches Handeln aus (inter-)kultureller Perspektive
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 4+5: Interkulturelles Training
- Gruppe 7+8: Integration erleben
Ringvorlesung: Inklusion und Exklusion des Humanen
- Dipl. Päd. Martin Ladach:"Nachhaltigkeit oder die Frage nach menschlichen Bedürfnissen"
- Dr. Peter Groß: "Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG): Rechtlicher Rahmen einer personenorientierten Behindertenhilfe"
- Prof. Dr. Dr. h.c. Winfried Böhm: "Erziehung und Bildung zwischen Inklusion und Exklusion"
- Prof. Dr. Meike Watzlawik: "Homo - , bi - oder heterosexuell? Identitätsfindung in, zwischen und außerhalb der Norm"
Weiterer Vortrag:
- Theresa Schraut: "Studieren in Paris – Tipps und Tricks fürs Auslandssemester"
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Einführung in den Diskurs der (Inter-) Kulturalität
- Gruppe 2: Interkulturelle Bildung und Kompetenz
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 1: Pädagogische Projekte im interkulturellen Bereich
Ringvorlesung: Inklusion und Exklusion des Humanen
- Prof. Dr. Ulrike Schildmann: "'Reflexive Inklusion'. Eine neue Perspektive auf die Inklusive Pädagogik"
- Dr. Ralf Mayer: "Teilhabe und Emanzipation"
- Prof. Dr. Markus Dederich: "Vulnerabilität, Exklusion und Ethik. Überlegungen in Anschluss an Butler und Levinas"
- Prof. Dr. Maria Kron: "Auschluss - Teilhabe - Entwicklung. Inklusion aus psychologischer und pägogischer Perspektive"
Workshops
Im Rahmen des GSiK-Tages am 19.11.2016 wurde folgender Workshop angebote:
Die Notwendigkeit des Fremden
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Filme machen "Fremdes"
- Gruppe 2: Einführung in den Diskurs der (Inter-)Kulturalität
- Gruppe 3: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland - Herausforderung für die Jugendhilfe
- Gruppe 4: Pädagogisches Handeln aus (inter-)kultureller Perspektive
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 3: Interkulturelle Kompetenz für Senioren
- Gruppe 4: Unter interkultureller Perspektive pädagogische Projekte aufbauen
- Gruppe 6: Interkulturelle Projekte in Würzburg
- Gruppe 7: Pädagogische Projekte im Kontext von Flucht & Asyl
- Gruppe 10: Filme machen "Fremdes"
Ringvorlesung: Inklusion und Exklusion des Humanen
- Dr. Thomas Damberger: "Wir werden sein wie Gott - Bildung und Transhumanismus"
- Prof. Dr. Stefan Selke: "Armutsökonomie"
- Prof. Dr. Stefan Schache: "Inklusion beginnt im Bauch. Eine leibliche Perspektive auf Inklusion"
- Lea Eckert & Anne Grunwald: "Pride Parade - Behindert und Verückt feiern"
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Einführung in die interkulturelle Bildung
- Gruppe 2: Das Fremde in Kultur und Gesellschaft
- Gruppe 3: Kulturelle Aspekte von Flucht und Migration
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 1+3+4: Aktive Flüchlingshilfe in Würzburg
- Gruppe 2: Interkulturelles Training
Ringvorlesung: Inklusion und Exklusion des Humanen
- Prof. Dr. Alfred Schäfer: "Die Scham: Ein Abgrund der Subjektivierung"
- Prof. Dr. Rudolf Stichweh: "Inklusion und Exklusion. Zur Soziologie der Behinderung"
- Prof. Dr. Bernd Ahrbeck: "Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion"
- Prof. Dr. Merle Hummrich: "Kulturvergleichende Perspektiven auf Teilhabe. Schulkultur und Differenz in Deutschland und den USA"
Weiterer Vortrag:
- Christian Römer: "Das blaue Wunder - Netz von Rechts. Die digitale Revolution der österreichischen Rechtspopulisten."
Seminare
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Gruppe 1: Aspekte der pädagogischen Arbeit im interkulturellen Kontext
- Gruppe 2: Kulturelle Fremdheit
- Gruppe 3: Erziehung und Menschenrechte
- Gruppe 4: Interkulturelle Bildung und Fremdheit
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit
- Gruppe 2: Inter-/Multi-/Trans-/Hyperkultur – pädagogische Projekte aufbauen unter einer kulturellen Perspektive
- Gruppe 3: Interkulturelles Training
- Gruppe 4: Interkulturelle Bildung im Web 3.0
- Gruppe 7: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Projekte managen
Gastvortrag
- Dr. Stefan Groß: "Vergesst die Menschen nicht! Lektionen aus der konkreten Entwicklungszusammenarbeit" mit Informationen zur aktuellen Lage in Nepal!
Seminare
Gastvorträge
- Prof. Dr. Torsten Meyer: "Inter-/Trans-/Hyperkultur – Cultural Hacking im Global Contemporary"
- Timothy Poysti: Studieren in Budapest. Tipps und Tricks für Auslandssemester
- Milva Holzwarth: Arbeiten in Sri Lanka. Tipps und Tricks fürs Auslandspraktikum

Seminare/Workshops
- Einführung in die interkulturelle Bildung
- Bildung über die Lebenszeit: Jugend und Kultur
- 3. GSiK-Tag: Jugendträume - Altersweisheit. Aufwachsen und Altern in unterschiedlichen Kulturen
Gastvortrag
- Felix Hofmann B.A. und Igor Kots B.A. (Stadtjugendring Würzburg): Interkulturelle Jugendarbeit in Würzburg


Seminare/Workshops
- Interkulturelle Bildung und Kompetenzen
- Bildung und Kritik: Ökonomie der Bildung - Bildungsökonomie
- Bildungswissenschaftliche Projektarbeit - Gruppe 1: Interkulturelle Jugendarbeit in Würzburg
Gastvorträge
- Dipl. Math. Stephen Wehner und Dipl. Päd. Martin Ladach: "Suffizienz als Kultur unserer selbst"
- Jasmina Jovanovic B.A. und Sarah Fladung B.A.: "Studieren in Italien. Erfahrungsbericht über ein Auslandssemester"
Seminare
Workshops
- Interkulturelle Jugendarbeit als Herausforderung einer Einwanderungsgesellschaft
- Rassismuskritische Jugendarbeit
- Lehrforschungsprojekt "Interkulturelle Kommunikation"
Gastvortrag
- Dr. Hakan Gürses: "Kulturalität und Globalität im Zeichen des Politischen"
Seminare
- https://www-sbhome1.zv.uni-wuerzburg.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=56218&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltungEinführung in die interkulturelle Bildung
- Interaktion und Kommunikation in interkulturellen Kontexten
- Kulturalität und Interkulturalität
Workshop
- Menschenrechte (in Kooperation mit der Fachschaftsinitiative Pädini)
Gastvortrag
- Matthias Baus: "Studieren in Spanien- Ein Erfahrungsbericht"

Seminare
- Einführung in die interkulturelle Bildung
- Interkulturelles Zusammenleben in der Schule gestalten
- Kulturelle Identität
- Interkulturalität und Macht
Workshops
- Konfliktlösungs- und Friedensstrategien
- Menschenrechtserziehung
Gastvorträge
- Dr. Hakan Gürses: "Jenseits des Fremdredens- Interkulturalität als kritische Perspektive"
- "Auslandssemester in Neuseeland"
Seminare
- Interkulturelle Bildung: Differenz- Andersheit- Fremdheit
- Einführung in den interkulturellen Diskurs
- Kultureller Rassismus
Workshops
Vortrag
- Prof. Dr. Wolfgang Welsch: "Transkulturalität – Eine Bildungsaufgabe"

Seminare
- Interkulturelle Bildung: Diversity Management
- Macht und Wissen als Mechanismen der Steuerung im interkulturellen Diskurs
- Kooperationsseminar Pädagogik-Jura: Bildung - Kultur - Staat
Workshops
Gastvorträge
- Julian Friedrich: "Pädagogik als Entwicklungshilfe - Ein Erfahrungsbericht"
- Prof. Dr. Gaby Herchert: "Das kulturelle Ich - Denkgewohnheiten und Normalität"
Seminare
Gastvorträge
- "Interkulturelle Bildung II" in Kooperation mit der Fachschaft Pädagogik
- Prof. Dr. Ingrid Gogolin: "Sie scheitern nicht am Schulhofdeutsch. Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund"
- Prof. Dr. Bernhard Waldenfels: "Fremderfahrung, Fremdbilder, Fremdorte. Phänomenologische Untersuchungen der Interkulturalität"

Seminare
Gastvorträge
- "Interkulturelle Bildung I" in Kooperation mit der Fachschaft Pädagogik
- Prof. Dr. Georg Auernheimer: "Gleichheit und Anerkennung als Grundmotive interkultureller Bildung"
- Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning "Junge Frauen mit Migrationshintergrund. Gegenüberstellung öffentlicher Bilder und Lebenswirklichkeit"
- Prof. Dr. Rainer Kokemohr: "Zwei Jahrzehnte Entwicklungskooperation im Bildungsbereich. Perspektiven, Erfahrungen und Probleme im Aufbau eines Schul- und Hochschulprojektes in Kamerun"