Intern
    Professur für Grundschuldidaktik Schwerpunkt Sachunterricht

    Publikationen

    Stand 03/2022

    Buchpublikationen

    Monographien

    • Lebendiges Erkennen. Essays und Gedankenexperimente zwischen Philosophie, Biologie und Astrophysik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft wbg. Darmstadt. 2022.
    • Kulturen des Sachunterrichts. Bildungstheoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik. Reihe: Kinder. Sachen. Welten. Dimensionen des Sachunterrichts Band 12. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2020.
    • Zusammen mit Susanna May-Krämer und Hans-Joachim Müller: Alltägliches – Besonderes – Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München 2014.
    • Weltbücher und Herzensschriften. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 3. LIT. Berlin 2010.
    • Bildung und Lebenspraxis. Anthropologische Studien zur Bildungstheorie. Reihe: Erziehung – Schule – Gesellschaft, Band 36. Ergon Verlag. Würzburg 2005.
    • Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Reihe: Erziehung – Schule - Gesellschaft, Band 28. Ergon Verlag. Würzburg 2003.
    • Vom Ethos der Gelassenheit. Zu Heideggers Bedeutung für die Pädagogik = Epistemata: Reihe Philosophie, Band 162 (zugl. Dissertation Universität Augsburg 1994). Königshausen & Neumann. Würzburg 1995.

    Sammelbände

    • Zusammen mit Susanna May-Krämer und Kerstin Michalik (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht – Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2023..
    • Zusammen mit Susanna May-Krämer und Kerstin Michalik (Hrsg.): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär Band 5. LIT. Berlin 2018.
    • Zusammen mit Jörn Müller und Andreas Rau (Hrsg.): Aufmerksamkeit. Neue Humanwissenschaftliche Perspektiven. Reihe: Edition Kulturwissenschaft Band 99. Transcript Verlag. Bielefeld 2016.
    • Zusammen mit Andreas Dörpinghaus (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung – Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg 2012.
    • Zusammen mit Kerstin Michalik und Hans-Joachim Müller (Hrsg.) Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär Bd. 2. LIT. Münster 2009. 2. Auflage Berlin 2014.
    • Zusammen mit Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten – kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009.
    • Zusammen mit Ludwig Duncker (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. Reihe: Philosophie in der Schule, Band 10. LIT. Münster 2005.
    • Zusammen mit Margarete Götz (Hrsg.): Leistung fordern – Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005.

    Reihenherausgeber

    • Zusammen mit Alexandra Flügel und Detlef Pech: Grundschulpädagogik interdisziplinär. LIT. Münster.

    Beiträge in Fachzeitschriften

    • Das Einzelne als Spiegel des Ganzen? Exemplarität im Kontext des kulturellen Gedächtnisses. In: Pädagogische Rundschau 74/2020/Heft 6. S. 593-602.
    • Zusammen mit Andreas Dörpinghaus: Exemplarität im pädagogischen Diskurs (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 74/2020/Heft 6. S. 559-563.
    • Zusammen mit Stine Albers, Bettina Blanck, Susanna May-Krämer und Kerstin Michalik: Symposium: Potenziale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht – Fragen, Erwägen, Ungewissheit. In: GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10. S. S. 81-110.
    • Bildung und Kultur. In: Sache – Wort – Zahl – Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 160: Kultur(en)/ 44. Jg. 2016. S. 4-8.
    • Kultur als didaktische Kategorie des Sachunterrichts. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 22/Oktober 2016.
    • Zusammen mit Ludwig Duncker: Ästhetische Bildung – Lernkulturen in neuer Sicht (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 69/2015/Heft 5. S. 461-465.
    • Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip? Positionsbestimmungen – Diskurse – Forschungsperspektiven (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 67/2013/Heft 6. S. 617-622.
    • Bildung im Netz symbolischer Formen – kulturphilosophische Perspektiven. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 2. S. 129-141.
    • Bildung und Lernen in kulturellen Kontexten. In: Pädagogische Rundschau 67/2013/ Heft 1. S. 23-26.
    • Die Bedeutung des „Wunderbaren“ für die Entwicklung des naturwissenschaftlichen Lernbereichs. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung – Bildung im Elementar- und Primarbereich 4/2011. Heft 2. S. 137-149. (peer reviewed).
    • Bildungszeit der Grundschule. Pädagogisch-anthropologische Befunde und Ergebnisse der Zeitforschung. In: ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung – Bildung im Elementar- und Primarbereich 1/2008. Heft 1. S. 11-22. (peer reviewed)
    • Kommentar zu Carl Schietzel: Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule? In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 9/Oktober 2007.
    • Erinnerungsräume und Bildungsorte. Theorie und Relevanz des kulturellen Lernens. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83/2007/Heft 2. S. 127-143.
    • Zusammen mit Marcus Rauterberg, Detlef Pech, Gerold Scholz, Egbert Daum und Bernd Reinhoffer: Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 7/Oktober 2006.
    • Die Gegenstandskonstitution im kulturellen Kontext. Kulturwissenschaftliche Analysen der „Sachen des Sachunterrichts“. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 5/Oktober 2005.
    • „Sich an den Nachdenklichkeiten der Langsamen messen“. Langsamkeit als pädagogisches Prinzip? In: Neue Sammlung 44/2004/ Heft 3. S. 319-334.
    • Bildungsforschung zwischen Ethnographie und Kulturtheorie (Editorial). In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S. 499-504.
    • Bildung und Leistung. In: Bayerische Schule 57/2004/ Heft 9. S. 15-18.
    • “Durch mich gelangt man in die Stadt der Schmerzen”. Die reformpädagogische Bildungskritik und der Mythos des Kindes. In: Pädagogische Rundschau 57/2003/ Heft 5. S. 517-528.
    • Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Pädagogische Räume als Ordnungsräume. In: Neue Sammlung 43/2003/ Heft 1. S. 45-60.
    • Meravigliarsi e domandare. Primi tentativi di comprensione del mondo da parte dei bambini e origine del pensiero filosofico. In: Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, 2002. 21-34.
    • Kind und Schatten. In: Die Grundschule 12/2000 (Specials: http://www.die-grundschule.de/specials/Niesseler.pdf)
    • Wissen und Information. Unterschiedliche Gedächtnisbilder und Wissensformen als Bezugspunkte für Bildung und Enkulturation. In: Neue Sammlung 40/2000/ Heft 3. S. 397-413.
    • Hören und Sehen. Anthropologische Studie zur ästhetischen Erziehung. In: Neue Sammlung 38/1998/ Heft 2. S. 213-230.
    • Die anthropologische Bedeutung der Aufmerksamkeit. Anmerkungen zu einer zentralen Leistungskategorie schulischer Bildung. In: Neue Sammlung 37/1997/ Heft 3. S. 459-474.
    • Auswege aus dem Krieg der Bilder? Zur Erfahrung der Lebenspraxis in mediatisierten Welten. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 71/1995/ Heft 2. S. 195-206.

    Veröffentlichungen in Fachbüchern

    • Zusammen mit Susanna May-Krämer: Mit Fragen ins Philosophieren kommen. In: Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht – Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2023, S. 17-31.
    • Zusammen mit Susanna May-Krämer: Mit Kindern über Zeit philosophieren. In: Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht – Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2023, S. 109-122.
    • Ist 7 viel? Antworten und Fragen aus der Perspektive des Philosophierens mit Kindern. In: Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Perpina & Andrea Bartl (Hrsg.): Illustrators in Residence Band 1: Tobias Krejtschi, Antje Damm. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2022, S. 71-84.
    • Kulturelles Lernen in der Grundschule. In: Markus Peschel (Hrsg.): Didaktik der Lernkulturen. Reihe: Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 153. Grundschulverband e.V., Frankfurt am Main 2021, S. 30-46.
    • Zusammen mit Susanna May-Krämer: Philosophieren mit Kindern – Möglichkeiten der Kooperation im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Sanna Pohlmann-Rother, Ute Franz & Sarah Désirée Lange (Hrsg): Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung – Perspektiven für die Praxis. 2. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Carl Link, Köln 2020, S. 291-314.
    • Kulturelles Lernen im Sachunterricht. In: Martin Siebach, Jaqueline Simon & Toni Simon (Hrsg.): Ich und Welt verknüpfen. Allgemeinbildung, Vielperspektivität, Partizipation und Inklusion im Sachunterricht. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2019. S. 14-24.
    • Philosophieren mit Kindern im Kontext kultureller Bildung – Grundlagenreflexionen und mögliche Forschungsperspektiven. In: Minkyung Kim & Eva Marsal (Hrsg.): Philosophieren mit Kindern als Methode der Kindheitsforschung. Ein wissenschaftlicher Diskurs. Reihe: Philosophie in der Schule Band 27. LIT-Verlag. Berlin 2018. S. 165-185.
    • Bildung durch Medien – Bildung über Medien – Bildung trotz Medien: Potentiale des Philosophierens mit Kindern im Kontext der Medienbildung. In: Susanna May-Krämer, Kerstin Michalik & Andreas Nießeler (Hrsg.): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär Band 5. LIT. Berlin 2018. S. 33-50.
    • Zusammen mit Swaantje Brill, Susanna May-Krämer und Bernd Wagner: Technische und ästhetischen Sachlernprozesse im Museum als Ausgangspunkt kultureller Bildung für Grundschulkinder. In: Gabriele Weiß (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst.  Transcript Verlag. Bielefeld 2017. S. 197-207.
    • Zusammen mit Swaantje Brill, Susanna May-Krämer, Bernd Wagner: Förderung von Vielperspektivität im Sachunterricht durch die Verknüpfung von Sachlernprozessen mit außerschulischem Lernen im Museum. In: Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Sandra Tänzer (Hrsg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 27. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 2017. S. 58-65.
    • Zusammen mit Katrin Reichel-Wehnert: Markierungen, Fragen, Leerstellen. In  Bettina Uhlig / Ludwig Duncker (Hrsg.): Fragen – Kritik – Perspektiven. Theoretische Grundlagen des Philosophierens mit Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern, Band 3. Kopaed. München 2016. S. 153-157.
    • Zusammen mit Bernd Wagner: Das Bildungspotential von Sammlungsobjekten im Sachunterricht – am Beispiel der Vor- und Nachbereitung von Museumsbesuchen mit Sammlungen aus dem gesellschafts- und naturwissenschaftlichen Bereich. In: Hartmut Giest, Thomas Goll & Andreas Hartinger (Hrsg.): Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 26. Verlag Julius Klinhardt. Bad Heilbrunn 2016. S. 184-191.
    • Schule der Fragen. In: Susanna May-Krämer, Hans-Joachim Müller, Andreas Nießeler: Alltägliches – Besonderes – Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. Kopaed. München 2014. S. 177-187.
    • Der Wald als Thema des Sachunterrichts. Themenkonstitution aus pädagogischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Erscheint in: Harald Lange / Silke Sinning (Hrsg.): Fachdidaktik und Themenkonstitution. Scheider Verlag Hohengehren 2014.
    • Rousseaus Erziehungsplan als Projekt den „Wilden“ durch Naturgeschichte zu veredeln. In: Andrea Bartl / Hans-Joachim Schott (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Königshausen & Neumann. Würzburg 2014. S. 47-63.
    • Copeis Dose. Ein Ding mit Bildungsgehalt? In: Andreas Dörpinghaus & Andreas Nießeler (Hrsg.): Dinge in der Welt der Bildung – Bildung in der Welt der Dinge. Königshaus & Neumann. Würzburg 2012. S. 111-131.
    • Übung im Denken. Elemente philosophischer Kunstfertigkeit in der Schulpraxis. In: Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (Hrsg.): Betrachten – Staunen – Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache. Reihe: Philosophieren mit Kindern, Band 1. Verlag koepad München 2012. S. 29-42.
    • Sokratische Mäeutik als Modell moderat-konstruktiver Instruktion im Sachunterricht? In: Hartmut Giest, Eva Heran-Dörr & Carmen Archie (Hrsg.): Lernen und Lehren im Sachunterricht. Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 22. Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn 2012. S. 63-70.
    • Vorstellen und Gestalten. Vielperspektivität beim Philosophieren mit Kindern. In: Antje Danner, Peter Gansen, Corinna Heyd & Gabriele Lieber (Hrsg.): Ästhetische Bildung. Perspektiven aus Theorie, Praxis, Kunst und Forschung. BoD-Verlag Norderstedt 2011. S. 38-47.
    • Lernen als Erfahrung des Denkens oder: Kann man in der Schule philosophieren? In: Matthias Erhardt, Frank Hörner, Ina Katharina Uphoff & Egbert Witte (Hrsg.): Der skeptische Blick. Unzeitgemäße Sichtweisen auf Schule und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2011. S. 37-45.
    • Westdeutsche Lehrpläne. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin 2011. S. 139-172.
    • Zusammen mit Johannes Jung: Bildungstheoretische Rahmung aus der Perspektive des Primarbereichs. In: Johannes Jung u.a. (Hrsg.): Die zweigeteilte Geschichte der Grundschule 1945 bis 1990. Ausgewählte und kommentierte Quellentexte zur Entwicklung in Ost- und Westdeutschland. Reihe: Grundschulpädagogik interdisziplinär, Band 4. LIT Berlin 2011. S. 11-19.
    • Pädagogische Kinderforschung – eine systematische Perspektive für die Grundschulpädagogik? In: Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer (Hrsg.): Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik. Perspektiven für die Grundschulforschung = Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 14. VS-Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2010. S. 59-62.
    • Zusammen mit Sabine Seichter: Philosophieren mit Kindern im Elementarbereich. In: Hans-Joachim Fischer, Peter Gansen & Kerstin Michalik (Hrsg.): Sachunterricht und frühe Bildung. Reihe: Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Band 9. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2010. S. 67-79.
    • Zusammen mit Ina Katharina Uphoff: Einleitung. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten – kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009. S. 7-13.
    • Übung der Aufmerksamkeit – Schulung des Blickes – Disziplinierung des Subjektes. In: Andreas Nießeler & Ina Katharina Uphoff (Hrsg.): Pädagogische Auffälligkeiten. Deutungsmuster von Verhaltensstörungen und Verhaltensauffälligkeiten – kritisch betrachtet. Königshausen & Neumann. Würzburg 2009. S. 43-61.
    • Mäeutik als Grundform pädagogischen Handelns? In: Günther Bittner & Volker Fröhlich (Hrsg.): Ich handelte wie ein Mensch, nicht wie ein Formalist. Pädagogisches Handeln im Kontext aktueller Handlungsdiskurse. Königshausen & Neumann. Würzburg 2008. S. 179-190.
    • Philosophieren im Sachunterricht. Konzeptionen und Beispiele für anspruchsvolle Nachdenkgespräche. In: Margarete Götz & Johannes Jung (Hrsg.): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule. LIT Verlag Berlin 2008. S. 93-120.
    • Wissenschaftsbegegnung oder Klassifizierung von Wissen? Ein wissenssoziologischer Problemaufriss zur Profilierung des Sachunterrichts. In: Hartmut Giest & Jutta Wiesemann (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der Sachunterricht? Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 18. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2008. S. 51-58.
    • Zur ethischen Dimension symbolischen Formen. Sozial- und kulturphilosophische Aspekte des Philosophierens mit Kindern. In: Eva Marsal, Takara Dobashi, Barbara Weber & Felix G. Lund (Hrsg.): Ethische Reflexionskompetenz im Vor- und Grundschulalter. Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Ekkehard Martens gewidmet. Hodos, Peter-Lang Verlag. Frankfurt am Main 2007. S. 41-52.
    • Erinnerung als Teilhabe. Aspekte sozial- und kulturanthropologischer Gedächtnistheorien. In: Günther Bittner (Hrsg.): Ich bin mein Erinnern. Über autobiographisches und kollektives Gedächtnis. Königshausen & Neumann. Würzburg 2006. S. 143-157.
    • Bildungs- und Erinnerungsorte. Kulturtheoretische Perspektiven einer Begründung von Bildungsaspekten des Sachunterrichts. In: Diethard Cech, Hans-Joachim Fischer, Waltraud Holl-Giese, Martina Knörzer & Marcus Schrenk (Hrsg.): Der Bildungswert des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 16. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2006. S. 39-50.
    • Zusammen mit Ludwig Duncker: Vorwort. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster 2005. S. 7-12.
    • Medialität der (kindlichen) Welterfahrung. Zur philosophischen Dimension des Sachunterrichts. In: Ludwig Duncker & Andreas Nießeler (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter. LIT. Münster 2005. S. 95-112.
    • Originalität und Medialität der Naturerfahrung. Perspektiven der Kulturtheorie. In: Michael Gebauer & Ulrich Gebhardt (Hrsg.): Naturerfahrung. Wege zu einer Hermeneutik der Natur = Die Graue Reihe 44. Schriften zur Neuorientierung in dieser Zeit. Die Graue Edition. Zug 2005. S. 259-280.
    • Individualität und Kulturalität - Aspekte grundlegender Bildung aus Sicht der Kulturtheorie. In: Margarete Götz & Karin Müller (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung und Standardisierung = Jahrbuch Grundschulforschung Band 9. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2005. S. 31-36.
    • Erinnerungs- und Bildungsorte. Zur Topographie des kulturellen Lernens. In: Hans-Otto Mühleisen / Theo Stammen / Michael Ungethüm (Hrsg.): Anthropologie und Kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Kunstverlag Josef Fink & Beuroner Kunstverlag. Lindenberg & Beuron 2005. S. 347-360.
    • Leistung – Bildung – Muße. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern – Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005. S. 8-20.
    • Zusammen mit Margarete Götz: Einleitung. In: Margarete Götz & Andreas Nießeler (Hrsg.): Leistung fördern – Förderung leisten. Auer Verlag. Donauwörth 2005. S. 5-7.
    • Beschleunigung oder Verlangsamung? Zur Verschulung des Verstehens zwischen didaktischer Maschine und dialogischem Lernen. In: Günther Bittner (Hrsg.): Menschen verstehen. Wider die „Spinneweben dogmatischen Denkens“. Königshausen & Neumann. Würzburg 2005. S. 119-129.
    • Kulturelles Lernen im Sachunterricht. Zur Bedeutung kulturtheoretischer und kulturanthropologischer Ansätze. In: Diethard Cech & Hartmut Giest (Hrsg.): Sachunterricht in Praxis und Forschung – Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 15. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn/Obb. 2005. S. 73-86.
    • Staunen und Fragen. Erste Weltdeutungsversuche von Kindern und Anfänge philosophischen Denkens (Erstabdruck in Rassegna di Pedagogia - Pädagogische Umschau Anno LX/1-2, 2002). In: Martin Bolz (Hrsg.): Philosophieren in schwieriger Zeit. Reihe: Philosophie in der Schule Band 4. LIT Verlag. Münster, Hamburg & London 2003. S. 121-135.
    • (zusammen mit Monika Federle) Der Einsatz der Schuldruckerei als Möglichkeit der Realisierung syn-ästhetischer Bildung im Schriftspracherwerb. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 54-62.
    • Feuer und Flamme - ein Sachunterrichtsmodell. Koreferat zum Unterrichtsmodell „Bibliodrama als ästhetische Bildung”. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 114-116.
    • Kind und Schatten. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): SynÄsthetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Auer Verlag. Donauwörth 2002. S. 164-167.
    • Bildung in der Informationsgesellschaft. In: Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft - Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Forschungsergebnisse im Überblick. Ein Almanach junger Wissenschaftler (VI. Kongress “Junge Kulturwissenschaft und Praxis“. Köln, 14.- 16. Juni 2000). Hrsg. von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung. Köln 2000. S. 158-159.

    Handbuchartikel

    • Zusammen mit Susanna May-Krämer: Philosophieren mit Kindern. In: Iris Baumgardt & Dirk Lange (Hrsg): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bundeszentrale für politische Bildung.  Bonn 2022. S. 447-464.
    • Den Sachen begegnen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 3., überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn 2022. S. 463-470.
    • Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 3., überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn 2022. S. 29-33.
    • Reflektiertes Verstehen. In: Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller & Steffen Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Verlag Julius Klinkhardt. 3., überarbeitete Auflage Bad Heilbrunn 2022. S. 103-117.
    • Symbolische Formen in der kindlichen Weltaneignung. In: Ludwig Duncker, Gabriele Lieber, Norbert Neuß, Bettina Uhlig (Hrsg.): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum ästhetischen Lernen für Kindergarten und Grundschule. Seelze 2010. S. 38-42.
    • Georg Kerschensteiner, Das Grundaxiom des Bildungsprozesses und seine Folgerungen für die Schulorganisation. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich 2009. S. 223-225.
    • Otto Willmann, Didaktik als Bildungslehre. Nach ihren Beziehungen zur Sozialforschung und Geschichte der Bildung. In: Winfried Böhm, Brigitta Fuchs & Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der Pädagogik. Ferdinand Schöningh. Paderborn, München, Wien & Zürich 2009. S. 476-478.

    Lern- und Lehrmaterialien

    • Zusammen mit Margrit Horsche und Eva Marsal. Ethik entdecken mit Philo, 3./ 4. Jahrgangsstufe. Lehrerband. Hrsg. von Eva Marsal. Verlag C.C. Buchner 2016.
    • Zusammen mit Margrit Horsche und Eva Marsal. Ethik entdecken mit Philo, 3./ 4. Jahrgangsstufe. Hrsg. von Eva Marsal. Verlag C.C. Buchner 2015.
    • Den Sachen begegnen. In: Lernwelten. Natur – Mensch – Welt. Grundlagenband. Konzeption: Marco Adamina & Hans Müller ( = Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur – Mensch – Mitwelt). schulverlag. 4. Auflage. Bern 2008 S. 52-56.

    Rezensionen

    • Jochen Lange: Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Oldenbourg: De Gruyter 2017. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2018.
    • Matthias Furtner: Kinderaussagen zu naturwissenschaftlichen Phänomenen. Eine Untersuchung historischer und aktueller Befunde im Kontext des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 10/2017, Heft 2. S. 180-182.
    • Peter Gansen: Metaphorisches Denken von Kindern. Theoretische und empirische Studien zu einer Pädagogischen Metaphorologie. Reihe: Erziehung, Schule, Gesellschaft, Bd. 56. Ergon Verlag. Würzburg 2010. In: Pädagogische Rundschau 2011.
    • Helga Zeiher & Susanne Schroeder (Hrsg.): Schulzeiten, Lernzeiten, Lebenszeiten. Pädagogische Konsequenzen und zeitpolitische Perspektiven schulischer Zeitordnungen. Juventa Verlag. Weinheim und München 2008. In: Zeitschrift für Grundschulforschung 2/2009. Heft 2. S. 156-158.
    • Walter Eyckmann & Sabine Seichter (Hrsg.): Pädagogische Tugenden. Königshausen & Neumann. Würzburg 2007. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2007/ Heft 4. S. 505-506.
    • Marcus Rauterberg: Bibliographie Sachunterricht – eine kommentierte Auswahl 1976 – 2003. Reihe: Dimensionen des Sachunterrichts Band 4.  Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler 2005. In: Sache – Wort – Zahl.
    • Gabriele Weigand: Schule der Person. Zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule. Reihe: Erziehung – Schule – Gesellschaft, Band 32. Ergon Verlag. Würzburg 2004. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik.
    • Winfried Böhm: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. Beck’sche Reihe Wissen Nr. 2353. C.H. Beck. München 2004. In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 3. S. 357-358.
    • Kritik der Evaluation von Schulen und Universitäten. Mit Beiträgen von M. Heitger, A. Hügli, L. Koch. J. Ruhloff, A. Schirlbauer und einem Vorwort von W. Böhm. Reihe: Erziehung – Schule – Gesellschaft, Band 31. Ergon Verlag. Würzburg 2004. In: Pädagogische Rundschau 59/2005/ Heft 2. S. 221-223.
    • (Selbstanzeige:) Andreas Nießeler: Formen symbolischer Weltaneignung. Zur pädagogischen Bedeutung von Ernst Cassirers Kulturphilosophie. Ergon Verlag. Würzburg 2003. In: Pädagogische Rundschau 58/2004/ Heft 5. S. 623-626.
    • Birgitta Fuchs: Maria Montessori. Ein pädagogisches Porträt. Erschienen in der Reihe „Pädagogische Porträts", hrsg. von Alfred Schäfer = UTB Band 2321. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 2003. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 4. S. 522-524.
    • Winfried Böhm: Entwürfe zu einer Pädagogik der Person. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Lischewski. Verlag Julius Klinkhardt. Bad Heilbrunn 1997. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/2003 / Heft 3. S. 395-397.
    • Winfried Böhm (Hrsg.) Pädagogik – wozu und für wen? Verlag Klett-Cotta. Stuttgart 2002. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 78/2002 / Heft 4. S. 529-532.

    Zeitschriftenartikel

    • Willkommen in meiner Welt. Wie sich Kinder die Welt aneignen. In: klein & groß. Mein KITA-Magazin. 10/2022, S. 44-47.
    • Staunen als bildender Moment. In: klein & groß. Mein KITA-Magazin. 12/2020, S. 9-10.
    • Aufmerksamkeit und Pädagogik. In: Unterfränkische Schule. Zeitschrift des Unterfränkischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes 2020, Ausgabe 50. S. 20.
    • Vermittlung von Wissen, Orientierung und Tradition. Das Forschungsprojekt „Kulturelles Lernen“ an der Universität Würzburg. In: Würzburg heute 2004, Heft 77. S. 20.