piwik-script

Intern
    Professur für Grundschuldidaktik Schwerpunkt Sachunterricht

    Informationen BAföG-Leistungsnachweis

    BAföG-Sprechstunde - Aktuelle Möglichkeit für den Leistungsnachweis

    Donnerstag 14.12.2023, 14 - 16 Uhr

    BITTE BEACHTEN:

    Derzeit keine Nachweise über den Postweg möglich.

    BAföG-Sprechstunde - Aktuelle Möglichkeit für den Leistungsnachweis

    Bringen Sie bitte die vollständigen Unterlagen s.u. ausgefüllt mit.

    Raum 03.104

    Anmeldung unter susanna.may-kraemer@uni-wuerzburg.de erbeten

    gez.

    May-Krämer

    Bitte beachten! DERZEIT nicht aktuell!!!

    BAföG-Anträge: Pflichtbereich Didaktik der Grundschule/Didaktik der Mittelschule-Didaktikfächer (Lehramt)

    Zu Ihrer Information das momentane Verfahren:

    1. Geben Sie Ihre vollständigen Unterlagen zu den Öffnungszeiten im Sekretariat/ Frau Mann, R02.104  ab.

        : Dort können die Unterlagen nach der Bearbeitung innerhalb von ca. zwei Wochen wieder abgeholt werden.

    In der vorlesungsfreien Zeit werden die Abholzeiten beim Einreichen der Unterlagen bekannt gegeben. Um Verzögerungen zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Anträge zu den Semesterzeiten einzureichen.
    Bitte beachten Sie auch die Angaben unter „Aktuelles“ auf der Homepage „Professur für Grundschuldidaktik“.

    ODER

    2. POSTWEG

    1.Bitte senden Sie ihre vollständigen Unterlagen an

    Sekretariat Grundschuldidaktik SU (Frau Mann)                                                                                                           

    BAföG-Antrag GS / MS
    Wittelsbacherplatz 1
    97074 Würzburg        

    oder werfen Sie die Unterlagen entsprechend adressiert in den Briefkasten am Haupteingang (hinter dem Fakultätsschild) Wittelsbacher Platz 1 ein:


    2. Legen Sie einen ausreichend frankierten und entsprechend adressierten Rückumschlag bei und geben Sie für Rückfragen Ihre Mailadresse an

    oder holen Sie Ihre Unterlagen zu den Öffnungszeiten des Sekretariates persönlich ab.

    Bitte beachten Sie die unten stehenden ausführlichen Richtlinien!

    In aller Kürze:

    • Vollständig ausgefülltes Antragsformular (vor allem Name, Anschrift, Didaktikfächer, Studiengang nicht vergessen!)
    • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (Kopie genügt)
    • Ausdruck des aktuellen Prüfungsnachweises mit den erforderlichen Leistungsnachweisen (siehe unten)

    Aus den Leistungsnachweisen (Pflichtbereich Didaktik der Grundschule/Didaktik der Mittelschule-Didaktikfächer; andere Leistungsbescheinigungen bitte nicht mit abgeben!) sollte die Semesterangabe der Leistungsverbuchung hervorgehen:

    BEISPIEL

    Bitte geben Sie ebenso das gewünschte Fachsemester der Leistungsbescheinigung und das Bestätigungsdatum der Leistungserbringung an:

    BEISPIEL

    Bei weiteren Fragen und in dringenden Fällen bitte  mit susanna.may-kraemer@uni-wuerzburg.de (keine Formulare schicken!!!) in Verbindung setzen.

    Fehlende FORMULARE nur an:   la-bafoeg-gs_ms-didaktik@uni-wuerzburg.de  senden.

     

    Gez.

    May-Krämer

    BAföG-Anträge

    Die Richtlinien zum Ausstellen der BAföG-Bescheinigungen entnehmen Sie diesem Dokument.

    Denken Sie daran im Formblatt bei den Zeilen 1-9 auch Ihre Fachrichtung sowie Ihr 2. Hauptfach vollständig auszufüllen. Bitte geben Sie ebenso das gewünschte Fachsemester der Leistungsbescheinigung und das Bestätigungsdatum der Leistungserbringung an. Aus den Leistungsnachweisen (Pflichtbereich Didaktik der Grundschule/ Didaktik der Mittelschule / Didaktikfächer) sollte die Semesterangabe der Leistungsverbuchung hervorgehen.

    Beachten Sie auch, dass die Bearbeitung der BAföG-Anträge in der Vorlesungszeit ca. 2 Wochen und in der vorlesungsfreien Zeit ca. 5 - 6 Wochen und länger dauern kann. Siehe dazu auch "Aktuelles".

    Die BAföG-Anträge sollten daher spätestens Ende Januar bzw. Ende Juni vorliegen, damit der Leistungsnachweis überprüft werden und eine Förderung gewährleistet werden kann.

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

    susanna.may-kraemer@uni-wuerzburg.de

    Abgabe und Abholung der Formulare:

    Raum 02.104 Sekretariat Prof. Nießeler/Frau Mann