Intern
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung

Demokratiebildung

Der Bereich Demokratiebildung vermittelt Studierenden Kenntnisse und Handlungskompetenzen, um demokratische Werte, Partizipation und gesellschaftliche Verantwortung im Bildungsprozess zu fördern. Dabei stehen Kooperationen mit Schulen und außerschulischen Bildungsträger:innen im Mittelpunkt, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.

In Service Learning-Projekten entwickeln und begleiten Studierende Lernangebote, die Kinder und Jugendliche zu aktiver Mitgestaltung und kritischem Denken anregen. Beispiele hierfür sind:

  • Projekte zur Partizipation im Schulalltag (z. B. Klassenrat, Schüler:innenvertretung),
  • Workshops zur Wertebildung und Toleranzförderung,
  • Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Jugendzentren, Vereinen oder Gedenkstätten,
  • Initiativen zur Prävention von Extremismus und Diskriminierung,
  • die Förderung von Medien- und Urteilskompetenz in digitalen Öffentlichkeiten.

Die Studierenden verknüpfen dabei theoretisches Wissen zu Demokratiepädagogik und politischer Bildung mit praxisnahen Erfahrungen. Sie reflektieren ihre Projekte wissenschaftlich und lernen, wie Bildungsprozesse gestaltet werden können, die demokratische Haltung, Konfliktfähigkeit und gesellschaftliches Engagement stärken.

Zielgruppe

  • Bachelor Pädagogik
  • Lehramt
  • Political and Social Sciences