piwik-script

  • Aktuelles
    • Termine
    • Staatsexamen
    • Newsletter
    • FAQ Kunstpädagogik
  • Team
  • Forschung und Projekte
  • Download-Center
  • Informationen
    • Lehramt
    • Bachelor
    • Kunstpädagogik als Bachelor-Nebenfach studieren
    • Lehre
    • FAQ
    • Studienfachkommission
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt
Intern
Zur Startseite
  • Intern
  • Aktuelles
    • Termine
    • Staatsexamen
    • Newsletter
    • FAQ Kunstpädagogik
  • Team
  • Forschung und Projekte
  • Download-Center
  • Informationen
    • Lehramt
    • Bachelor
    • Kunstpädagogik als Bachelor-Nebenfach studieren
    • Lehre
    • FAQ
    • Studienfachkommission
    • Sitemap
    • Impressum
    • Kontakt

Professur für Kunstpädagogik

Professur für Kunstpädagogik

Forschung und Projekte

Informationen zu Forschungsschwerpunkten und Inhalten:

In der kunstpädagogischen Forschung etabliert sich ein empirischer Zweig, der sich zunehmend einem qualitativ-empirischen Forschungsdesign verpflichtet sieht. Diese verspricht Aufschluss über ästhetische Prozesse zu geben und liefert somit wesentliche Grundlagen, die sich letztlich in schulischem Unterricht sowie universitärer Lehre widerspiegeln sollen. Aus einer zunächst methodisch eher ungerichteten Forschungstätigkeit im Bereich der Kunstpädagogik wird langsam ein Weg beschritten, der in einer methodischen Kontrolliertheit ein unabdingbares Muss sieht.

Mehr dazu hier

Material ist das zentrale Element im Kunstunterricht: Es wird in der Regel produktiv verwendet oder rezeptiv thematisiert – und es kann als Gestaltungsmittel selbst hergestellt, im gestalterischen Prozess verarbeitet sowie mit seiner jeweils eigenen Materialsprache als Ausdrucksmittel reflektiert werden.

Das eigene Herstellen von Malmaterialien spielt eine große Rolle für die Entwicklung von Bildern, liegt doch das Herstellen von Pigmenten, Bindemitteln und Malgründen traditionell in der Hand von Künstlerinnen und Künstlern. Auf der Aneignung verloren gegangenen Wissens und Könnens der Materialherstellung gründet auch das Verständnis der Bildproduktion. Denn die Kenntnisse um die technischen Errungenschaften und historisch bedeutsamen Innovationen für die Bildgestaltung sind für die Kunstrezeption unerlässlich.

Mehr dazu hier

Immer wieder findet Lehre im Kontext sozialer Verantwortung statt. Vermittlungsformate mit dem Projekt >Menschen im Aufwind< oder mit von den Studierenden selbst ausgesuchten Aktionspartnerinnen und –partnern, wie heilpädagogischen Wohngruppen für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, dem Schiffer- Kinderheim oder Altersheimen werden regelmäßig durchgeführt.

Mehr dazu hier

In der Schule oder in außerschulischen Projekten können Kinder und Jugendliche den Verlauf von Materialexperimenten, die Entwicklung einer eigenen Materialherstellung sowie den Verlauf bildnerischer Vorgänge festhalten. Dies kann sowohl mit Skizzen und Fotos als auch mithilfe von Materialproben, Collagen o.ä. geschehen.

Für die begleitende Lehrkraft stellt das Projekt- und Materialtagebuch einen idealen Prozessbegleiter dar, da der Beginn interessensorientierter ästhetischer Auseinandersetzungen nachvollzogen werden kann und eine pädagogische Unterstützung der individuellen Entwicklung gewährleistet wird.

Mehr dazu hier

 

Kinderzeichnung ist ein zentrales Thema der Kunstpädagogik. Es lässt sich systemtheoretisch beschreiben.

Woher kommt die Dynamik und Typik der Entwicklung? Wie verstehen wir gezeichnete Mitteilungen? Von welchen psychischen Prozessen und Effekten ist auszugehen, wenn Kinder zeichnen? Und welche Rolle spielt dabei der Körper? Die Antworten orientieren sich an der Eigenständigkeit psychischer, motorischer und sozialer Prozesse. Das eröffnet eine neue Sicht auf das vermeintlich „ganzheitliche“ Phänomen und die Bedingungen seiner pädagogischen Förderung.

Mehr dazu hier

Der falkeblog_ ist Teil einer dynamischen Plattform für Lehrkräfte sowie für Verantwortliche der zweiten und dritten Phasen der Ausbildung für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen. Das Ziel ist es, über eine Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsphasen perspektivisch eine Steigerung der Qualität von Kunstunterricht zu erreichen.

Mehr dazu hier

Aktuelles

Termine

Staatsexamen

Newsletter

FAQ (häufigste Fragen)

Bachelor Kunstpädagogik

Team

 

Prof. Dr. Oliver M. Reuter

Anja Skowronski

Viola Reißig (Sekretariat)

Lehrende

Download-Center

Hier finden Sie alle wichtigen Vorlagen und Formulare für die Kunstpädagogik zum Download.

  • Protokoll Für alle praktischen Seminare muss ein Protokoll mit Fotos der jeweiligen Werke abgegeben werden. PDF-Version.
  • Protokoll Für alle praktischen Seminare muss ein Protokoll mit Fotos der jeweiligen Werke abgegeben werden. WORD-Version. Bitte nur auf eine Seite drucken.
  • Eigenständigkeitserklärung Vorlage für die Eigenständigkeitserklärung. Neue Version aus dem SS 2021.
  • Seminararbeiten Für das Anfertigen von Seminararbeiten in Kunstpädagogik beachten Sie bitte alle Angaben in dieser PDF-Datei. Hier finden Sie alles zur Formatierung, Zitierweise, Eigenständigkeitserklärung, etc.

  • Studienplan Bachelor Nebenfach Studierende im BA NF 60 finden hier die zu absolvierenden Module in einer Übersicht. Ohne Gewähr, denn wie immer sind rechtlich bindend nur die Studienordnungen auf den Seiten der Uni.
  • Studienplan Lehramt (neues Recht, ab WS 2015/2016) Studierende im Lehramt neues Recht ab WS 2015/2016 finden hier die zu absolvierenden Module in einer Übersicht. Ohne Gewähr, denn wie immer sind rechtlich bindend nur die Studienordnungen auf den Seiten der Uni.
  • Lehramt (altes Recht) Studierende im Lehramt altes Recht finden hier die zu absolvierenden Module in einer Übersicht. Ohne Gewähr, denn wie immer sind rechtlich bindend nur die Studienordnungen auf den Seiten der Uni.

  • Bestätigung zur Vorlage in Museen Zur Vorbereitung/ Teilnahme von Seminaren und Prüfungen geben manche Museen freien Eintritt. Leider können wir dies nicht garantieren. Doch laden Sie die Datei runter und wir bestätigen die Richtigkeit mit Stempel... Vielleicht klappts ja.
  • SelbstfahrerInnenerklärung Exkursion Exkursion/Seminarort auswärts - eigenes Fahrzeug wird verwendet. Vor Fahrtantritt ist dieses Formular auszufüllen.
  • Formular Exkursion Lehramt Studierende für das Lehramt an Mittelschulen (MS und SO) ab Studienbeginn WS1516 absolvieren im Wahlpflichtbereich (siehe Studienplan grüner Bereich) zwei der drei angebotenen Module. Jedes beinhaltet eine Exkursion. Wird die Exkursion separat vom Seminar angeboten, lassen Sie sich die erfolgreiche Teilnahme bitte auf dem beiliegenden Formular bestätigen. (noch keine Anmeldung zur Prüfung möglich...) Wenn Sie das entsprechende das Modul ergänzende Seminar belegt haben (Vertiefung Fläche oder Vertiefung Raum oder kunstpädagogisches Projekt), melden Sie sich zur Prüfung an. Dem Protokoll heften Sie die Bestätigung für die erfolgreich absolvierte Exkursion bei. Sie finden das ein bisschen umständlich in digitalen Zeiten? Wir auch! Leider durften wir in der neuen Studienordnung keine Teilmodule mehr ausweisen, die einzeln verbucht werden können. Nun also so...

  • Formular für Aufnahmeprüfung Formular für die Aufnahmeprüfung Bachelor Nebenfach (60 ECTS). Bitte unbedingt der Mappe beilegen.

  • Microsoft Word - Schulisches Gestalten formular 1.docx

  • Formular zur Aushändigung der Examensarbeiten Zur Abholung der Staatsexamensarbeiten muss das angefügte Formular unterschrieben mitgebracht werden.
 
  • Informationen
  • Team
  • Forschung und Projekte
  • Download-Center
Auf Facebook teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Auf Twitter teilen

Hinweis zum Datenschutz

Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Twitter weitergeleitet. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

OKAbbrechen
Per E-Mail weiterempfehlen
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
Kontakt

Professur für Kunstpädagogik am Institut für Pädagogik
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

Tel.: +49 931 31-84842
E-Mail

Suche Ansprechpartner

Anfahrt
  • Wittelsbacherplatz 1
Wittelsbacherplatz 1
  • Startseite
  • Universität
  • Studium
  • Forschung
  • Lehre
  • Einrichtungen
  • International
  • Universität
  • Fristen und Termine
  • Studienangebot
  • Nachrichten
  • Jobbörse
  • Beschäftigte
  • Verwaltungs-ABC
  • Amtliche Veröffentlichungen
  • Service
  • Universitätsbibliothek
  • IT-Dienste
  • Hochschulsport
  • Studienberatung
  • Prüfungsamt
  • Studierendenkanzlei
  • Studierendenvertretung
  • Career Centre
  • Dienste
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Online-Bewerbung und Online-Einschreibung
  • Katalog der Bibliothek
  • Kontakt
  • Telefon- und Adressverzeichnis
  • Standorte und Anfahrt
  • Presse
  • Studienberatung
  • Störungsannahme Technischer Betrieb
  • Hilfe im Notfall
  • Seitenoptionen
  • Sitemap
  • Bildnachweise
  • Nach oben
Letzte Änderung:
22.10.2022
Seite: 54449/387

Bildnachweise

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit