• Informationen
    • Termine
    • Staatsexamen
    • Bachelor Kunstpädagogik
    • Lehramt
    • Lehre
    • Newsletter
    • Studienfachkommission
    • FAQ Kunstpädagogik
  • Team
  • Forschung und Projekte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Download-Center
Deutsch Intern
To startpage
  • Intern
  • DE
  • Informationen
    • Termine
    • Staatsexamen
    • Bachelor Kunstpädagogik
    • Lehramt
    • Lehre
    • Newsletter
    • Studienfachkommission
    • FAQ Kunstpädagogik
  • Team
  • Forschung und Projekte
  • Kontakt
  • Impressum
  • Download-Center

Professur für Kunstpädagogik

Professur für Kunsterziehung

Informationen

Termine

Staatsexamen

Bachelor Kunstpädagogik

Lehramt

FAQ (häufigste Fragen)

 

 


Melden Sie sich zum Newsletter an!

Um alle relevanten Informationen zum Staatsexamen, Seminaren, Terminen, etc. zu bekommen, melden Sie sich bitte zum Newsletter der Kunstdidaktik an.

Hier gehts zur Newsletter-Anmeldung
 

zudem gibt es auch zwei Instagram Kanäle:

kunstpaedagogik_wuerzburg

kunstpaedagogik_wue

 

 

 

Team

Prof. Dr. Oliver M. Reuter

Viola Reißig (Sekretariat)

Leonie Kortmann

Sina Neuberger

Lisa Schopf

Jan Felix Gruse

Lehrende

Forschung und Projekte

Informationen zu Forschungsschwerpunkten und Inhalten:

In der kunstpädagogischen Forschung etabliert sich ein empirischer Zweig, der sich zunehmend einem qualitativ-empirischen Forschungsdesign verpflichtet sieht. Diese verspricht Aufschluss über ästhetische Prozesse zu geben und liefert somit wesentliche Grundlagen, die sich letztlich in schulischem Unterricht sowie universitärer Lehre widerspiegeln sollen. Aus einer zunächst methodisch eher ungerichteten Forschungstätigkeit im Bereich der Kunstpädagogik wird langsam ein Weg beschritten, der in einer methodischen Kontrolliertheit ein unabdingbares Muss sieht.

Mehr dazu hier

Material ist das zentrale Element im Kunstunterricht: Es wird in der Regel produktiv verwendet oder rezeptiv thematisiert – und es kann als Gestaltungsmittel selbst hergestellt, im gestalterischen Prozess verarbeitet sowie mit seiner jeweils eigenen Materialsprache als Ausdrucksmittel reflektiert werden.

Das eigene Herstellen von Malmaterialien spielt eine große Rolle für die Entwicklung von Bildern, liegt doch das Herstellen von Pigmenten, Bindemitteln und Malgründen traditionell in der Hand von Künstlerinnen und Künstlern. Auf der Aneignung verloren gegangenen Wissens und Könnens der Materialherstellung gründet auch das Verständnis der Bildproduktion. Denn die Kenntnisse um die technischen Errungenschaften und historisch bedeutsamen Innovationen für die Bildgestaltung sind für die Kunstrezeption unerlässlich.

Mehr dazu hier

Immer wieder findet Lehre im Kontext sozialer Verantwortung statt. Vermittlungsformate mit dem Projekt >Menschen im Aufwind< oder mit von den Studierenden selbst ausgesuchten Aktionspartnerinnen und –partnern, wie heilpädagogischen Wohngruppen für Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, dem Schiffer- Kinderheim oder Altersheimen werden regelmäßig durchgeführt.

Mehr dazu hier

In der Schule oder in außerschulischen Projekten können Kinder und Jugendliche den Verlauf von Materialexperimenten, die Entwicklung einer eigenen Materialherstellung sowie den Verlauf bildnerischer Vorgänge festhalten. Dies kann sowohl mit Skizzen und Fotos als auch mithilfe von Materialproben, Collagen o.ä. geschehen.

Für die begleitende Lehrkraft stellt das Projekt- und Materialtagebuch einen idealen Prozessbegleiter dar, da der Beginn interessensorientierter ästhetischer Auseinandersetzungen nachvollzogen werden kann und eine pädagogische Unterstützung der individuellen Entwicklung gewährleistet wird.

Mehr dazu hier

 

Der falkeblog_ ist Teil einer dynamischen Plattform für Lehrkräfte sowie für Verantwortliche der zweiten und dritten Phasen der Ausbildung für Lehrkräfte an Grund- und Mittelschulen. Das Ziel ist es, über eine Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsphasen perspektivisch eine Steigerung der Qualität von Kunstunterricht zu erreichen.

Mehr dazu hier

 

 

 

Download-Center

Unterlagen für Seminare (Protokoll, Deckblatt etc.)

Formale Informationen Lehramt und Bachelor

Exkursionsformulare

Aufnahmeprüfung Bachelor

Formular schulisches Gestalten

Formular zur Aushändigung der Examensarbeiten

Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen

Social Media
Contact

Professur für Kunstpädagogik am Institut für Pädagogik
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg

Phone: +49 931 31-84842
Email

Find Contact

How to Find Us
  • Wittelsbacherplatz 1
Wittelsbacherplatz 1
  • Home
  • The University
  • Studying at JMU
  • Research
  • Teaching
  • Institutions
  • International
  • The University
  • Dates and Deadlines
  • Degree Programmes and Subjects
  • News
  • Jobs at JMU
  • Staff Members
  • Glossary of Administrative Terms
  • Official publications
  • Services
  • University Library
  • IT Services
  • University Sport
  • Academic Advisory Service
  • Examination Office
  • Student Affairs
  • Student Representation
  • Career Centre
  • Your JMU
  • WueStudy
  • WueCampus
  • Class Schedule
  • Online Enrolment
  • Library Catalogue
  • Contact
  • Phone and Address Directory
  • How to Find Us
  • Press
  • Academic Advisory Service
  • Störungsannahme
  • Technical Maintenance Service
  • Need help quickly?
  • Page options
  • Sitemap
  • Picture credits
  • To top
Last update:
17.02.2025
Page: 54427/387

Picture credits

  • Imprint + Privacy Policy
  • Privacy Disclaimer
  • Barrierefreiheit