May-Krämer, Susanna, Dipl.-Päd.

Dipl.-Päd. Susanna May-Krämer
R 03.104
Telefon: 0931 - 31 81060
E-Mail: susanna.may-kraemer@uni-wuerzburg.de
ab 04.11.2020 (Telefon)-Sprechstunde: Mittwoch 15 - 16 Uhr.
Bitte Voranmeldung per E-Mail.
Postanschrift: Susanna May-Krämer, Institut für Pädagogik der Universität Würzburg, Professur für Grundschuldidaktik, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg
Diplomarbeit: Selbstwerdung und Religiosität. Die religiöse Entwicklung im Jugendalter und ihre Bedeutung für die Subjektkonstitution.
Arbeitsschwerpunkte:
• Philosophieren mit Kindern im Elementar - und Primarbereich
• Außerschulische Lernorte
• Subjektorientierte Pädagogik
• Forschungsprojekt: „Über Fragen mit Kindern ins Philosophieren kommen.“
• Leitung Jaspers` Club Würzburg
Veröffentlichungen:
Monographie:
Zusammen mit Hans-Joachim Müller und Andreas Nießeler (2014): Alltägliches – Besonderes – Unerwartetes. Protokolle philosophischer Denk-Wege von Kindern. Reihe: Philosophieren mit Kindern 2. München: Kopaed.
Sammelband:
Zusammen mit Kerstin Michalik und Andreas Nießeler (2018): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren mit Kindern. Münster:LIT.
Veröffentlichungen in Fachbüchern:
Zusammen mit Andreas Nießeler (2020): Philosophieren mit Kindern - Möglichkeiten der Kooperation im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In Sanna Pohlmann-Rother/Ute Franz/Sarah Lange (Hrsg.): Kooperation von KiTa und Grundschule. Band 1: Einblicke in die Forschung - Perspektiven für die Praxis. Köln: Link. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. S.291-314.
Philosophieren mit Kindern: Grundhaltung und Methode (2019). In Roland Stein/ Pierre-Carl Link/ Philipp Hascher (Hg.): Frühpädagogische Inklusion und Übergänge. Berlin: Frank & Timme. S.303-314.
Mit subjektiven Karten über Kunst ins Philosophieren kommen (2018). In: Susanna May-Krämer/ Kerstin Michalik/Andreas Nießeler (Hrsg.): Mit Kindern über Medien und über Menschen und (andere) Tiere ins Philosophieren kommen. Beiträge zum Philosophieren mit Kindern. Münster: LIT. S.111-121.
Zusammen mit Swaantje Brill, Andreas Nießeler, Bernd Wagner (2017): Förderung von Vielperspektivität im Sachunterricht durch die Verknüpfung von Sachlernprozessen mit außerschulischem Lernen im Museum. In: Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Sandra Tänzer (Hrsg.): Vielperspektivität im Sachunterricht. Reihe: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Band 27. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 58-65.
Zusammen mit Swaantje Brill, Andreas Nießeler und Bernd Wagner (2017): Technische und ästhetischen Sachlernprozesse im Museum als Ausgangspunkt kultureller Bildung für Grundschulkinder In: Gabriele Weiß (Hrsg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: Transcript. S. 197-207.
Beiträge in Fachzeitschriften:
Zusammen mit Stine Albers, Bettina Blanck, Kerstin Michalik, Andreas Nießeler: Symposium: Potenziale des Philosophierens mit Kindern für den Sachunterricht – Fragen, Erwägen, Ungewissheit. In: GDSU-Journal Juli 2020, Heft 10S. S. 81-110.
Was kommt nach unendlich? (2020). In TPS spezialTheorie und Praxis der Sozialpädagogik Sonderheft Frühling 2020: PHILOSOPHIEREN Staunen-Fragen-Widersprechen, Stuttgart: Klett, S.16- 19
Philosophieren mit Kindern - Dialog und Gespräch (2019). In: Die Grundschulzeitschrift 316, 08/2019, Hannover: Friedrich, S.20- 25.