Lehren und Lernen im MEET
Handlungsorientierung und Kommunikationsorientierung

Die Studierenden erarbeiten zentrale Studieninhalte in Gruppen anhand komlexer Aufgabenstellungen und unter Verwendung unterschiedlicher digitaler Medienangebote. Durch die Arbeit mit interaktiven Whiteboards, Tablets oder auch Smartphones werden sie dabei optimal auf einen handlungsorientierten Umgang mit digitalen Medien in der Schulpraxis vorbereitet. Dabei spielt auch die Kooperation mit Schulen, beispielsweise durch die Erarbeitung und Durchführung von Lehrerfortbildungen durch unsere Studierenden, eine wichtige Rolle.
Situationsorientierung

Durch den Einbezug innovativer Medienformate und deren pädagogische Betrachtung fördern wir einen reflektierten und kritischen Umgang mit einer breiten Palette an digitalen Medien. Beispielsweise setzen die Studierenden Augmented und Virtual Reality, Apps oder auch Smart Response Systeme zur Planung, Evaluation und Reflexion von Unterrichtsangeboten ein.
Interdisziplinär und mit enger Theorie-Praxis-Verzahnung

Studierende entwickeln Kompetenzen in interdisziplinärer Zusammenarbeit, z.B. mit dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion, in gemeinsamen Seminaren zum Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality. Zur Förderung der interkulturellen Kompetenzen der Studierenden werden Webinare mit dem Media Education Lab der University of Rhode Island, USA, gestaltet, in denen Studierende aus Deutschland und den USA gemeinsam über Medienangebote und Unterricht reflektieren.