piwik-script

English Intern
    Lehrstuhl für Schulpädagogik

    Forschung im MEET

    Unsere Forschungsprojekte widmen sich Fragen des Lehrens und Lernens mit und über digitale Medien in Schule und Unterricht sowie in der Lehrerbildung aus pädagogischer, technischer, interdisziplinärer und international-vergleichender Perspektive. 

     

    Auswahl der Forschungsprojekte

    Der Lehrstuhl beteiligt sich in Arbeitspaket 8 (AP 8) an dem vom BMBF geförderten, interdisziplinären Projekt zur Lehrer*innenbildung. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion und der Professur für Didaktik der Informatik liegt der Forschungschwerpunkt auf die Fortbildung und Beratung Dozierender zu digitalen Lehr-Lern-Kompetenzen unter Verwendung von VR.
    Weitere Informationen zum Projekt CoTeach.

    In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion entsteht eine Social VR-Anwendung, die im Rahmen des Projektes zur Förderung von medienpädagogischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Dozierenden erprobt und eingesetzt wird.
    Weitere Informationen zum Projekt ViLeArn.

    Zur Förderung von Klassenführungskompetenzen von Studierenden wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mensch-Computer-Interaktion von Prof. Dr. M. Latoschik eine Virtual Reality Umgebung entwickelt, deren Einsatz in der Lehrerbildung erforscht wird.
    Weitere Informationen zu Breaking Bad Behaviors.

    Die hochschul- und fächerübergreifende Initiative VARyFast (Virtual + Augmented Reality im FAST-Verbund) arbeitet an der Entwicklung von Modulen zur Förderung einer Grundbildung in den Bereichen Virtual und Augmented Reality in unterschiedlichen Studiengängen, z.B. der Lehrerbildung, den Ingenieurwissenschaften und der Sozialpädagogik.
    Weitere Informationen zum Projekt VARyFast.

    Publikationen (Auswahl)

    2016[ to top ]
    • Developing Students’ Pedagogical Media Competencies and Intercultural Competencies through a U.S.-German Partnership Boos, Martin; Tiede, Jennifer; Grafe, Silke; Hesse, Petra in Global Media Literacy in a Digital Age. Teaching Beyond Borders. Minding the Media, (B. S. De Abreu; M. N. Yildiz, Hrsg.) (2016). 16 153–168.
    • Media Pedagogy in German and U.S. Teacher Education Tiede, J.; Grafe, S. in Comunicar (2016). 49(14) 19–29.
    • Breaking Bad Behaviors: A New Tool for Learning Classroom Management Using Virtual Reality Lugrin, J.-L.; Latoschik, M.E.; Habel, M.; Roth, D.; Seufert, C.; Grafe, S. in Frontiers in ICT (2016).
    2015[ to top ]
    • Pedagogical Media Competences of Pre-Service Teachers in Germany and the United States of America: A Comparative Analysis of Theory and Practice Tiede, J.; Grafe, S.; Hobbs, R. in Modeling and Measuring Competencies in Higher Education. A Special Issue on the Assessment of Competencies in Higher Education in the Peabody Journal of Education, O. Zlatkin-Troitschanskaia, S. Blömeke (Hrsg.) (2015). (Bd. 90) 533–545.