piwik-script

Intern
    Professur für Grundschuldidaktik Schwerpunkt Sachunterricht

    Jonen, Angela

    Lehrerin Angela Jonen

    R 03.104

    Telefon: 0931 - 31 83153

    E-mail: angela.jonen@uni-wuerzburg.de

    Sprechstunde: Montag 12:30 Uhr - 13:30 Uhr

    Bitte Voranmeldung per E-Mai.

     

    Postanschrift: Angela Jonen, Institut für Pädagogik der Universität Würzburg, Professur für Grundschuldidaktik, Wittelsbacherplatz 1, 97074 Würzburg

     

     

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule

    • Schülervorstellungen zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen

    • Experimentieren mit Kindern

    • Grundschulreferentin der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.

     

     Veröffentlichungen:

    Blumberg, E., Möller, K., Jonen, A. & Hardy, I. (2003): Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule. In: D. Cech, & H.-J. Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 77-92.

    Engelen, Achim; Jonen, Angela; Möller, Kornelia (2001): Lernfortschrittsdiagnosen durch Interviews – Ergebnisse einer Pilotstudie zum „Schwimmen und Sinken“ im Sachunterricht der Grundschule. In: Möller, Kornelia; Spreckelsen, Kay; Hartinger, Andreas (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, (= Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts, Bd. 5)

    Hardy, I., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2004): Die Integration von Repräsentationsformen in den Sachunterricht der Grundschule. In: J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.): Bildungsqualität von Schule: Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung. Münster: Waxmann, S. 267-283.

    Hardy, I., Schneider, M., Jonen, A., Möller, K., & Stern, E. (2005): Fostering Diagrammatic Reasoning in Science Education. In: Swiss Journal of Psychology, 64 (3), pp. 207-217.

    Hardy, I., Jonen, A., Möller, K. & Stern, E. (2006): Effects of Instructional Support Within Constructivist Learning Environments for Elementary School Students’ Understanding of “Floating and Sinking.” In: Journal of Educational Psychology, 98(2), pp. 307-326.

    Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Engelen, Joachim (2001): „Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: H. Petillon & B. Ofenbach (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung, 5.

    Jonen, Angela; Engelen, Achim; Möller, Kornelia (2001): „Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?“ – Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschülern im Vorfeld der Naturwissenschaften. In: Renate Brechel (Hrsg.): Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/ Chemie in Berlin, September 2000. (= Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Bd. L21) Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag 2001, S. 147-149.

    Jonen, Angela; Möller, Kornelia; Blumberg, Eva; Hardy, Ilonca; Stern, Elsbeth (2002): Auswirkungen von Unterricht zum Thema „Schwimmen und Sinken“ auf das Erlernen physikalischer Basiskonzepte und auf nicht-kognitive Zielsetzungen im Grundschulalter. In: Renate Brechel (Hrsg.): Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/ Chemie September 2001. (= Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Bd. L22) Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag 2002.

    Jonen, A., Möller, K. & Hardy, I. (2003a): Lernen als Veränderung von Konzepten – am Beispiel einer Untersuchung zum naturwissenschaftlichen Lernen in der Grundschule. In: D. Cech & H.-J. Schwier (Hrsg.): Lernwege und Aneignungsformen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-108.

    Jonen, A., Hardy, I. & Möller, K. (2003b): Schwimmt ein Holzbrett mit Löchern? – Erklärungen von Kindern zum Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände vor und nach dem Unterricht. In: A. Speck-Hamdan, H. Brügelmann, M. Fölling-Albers & S. Richter (Hrsg.): Kulturelle Vielfalt. Religiöses Lernen. Jahrbuch Grundschule, 4. Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung, S. 159-164.

    Jonen, A.; Möller, K. (2005): Die KiNT-Boxen – Kinder lernen Naturwissenschaft und Technik. Klassenkisten für den Sachunterricht. Band 1: Schwimmen und Sinken. Essen: Spectra-Verlag. Band 2: Luft und Luftdruck. Essen: Spectra-Verlag Band 3: Schall – Was ist das? Essen: Spectra-Verlag

    Jonen, A. (2007): Wie wir hören. Versuche zum Thema Schall. In: Grundschulmagazin 1/2007, S. 17-22

    Jonen, A.; Jung, J. (2007): Fächerübergreifendes und fächerintegrierendes Lernen im Sachunterricht. Modul 6 Sinus Grundschule. Kiel: IPN

    Kleickmann, T.,Möller, K. & Jonen, A. (2005): Effects of in-service teacher education courses on teachers’ pedagogical content knowledge in primary science. In: Gruber, H. et al. (Eds.): Bridging Individual, Organisational, and Cultural Aspects of Professional Learning. Regensburg: Roderer, pp. 51-58.

    Kleickmann, T., Möller, K. & Jonen, A. (2006): Die Wirksamkeit von Fortbildungen und die Bedeutung von tutorieller Unterstützung. In: R. Hinz & B. Schumacher (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung.

    Möller, K., Jonen, A., Hardy, I. & Stern, E. (2002): Die Förderung von naturwissenschaftlichem Verständnis bei Grundschulkindern durch Strukturierung der Lernumgebung. In: M. Prenzel & J. Doll, (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim; Basel: Beltz (= Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft), S. 176-191.

    Stern, Elsbeth; Möller, Kornelia; Hardy, Ilonca; Jonen, Angela: Warum schwimmt ein schwerer Baumstamm im Wasser? Der Erwerb physikalischer Konzepte im Grundschulalter. In: Physikalische Blätter. Berlin 2001.