Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung - Wissenschaftliche Begleitung von Tablet-Klassen
Ansprechpartnerinnen
Kooperationsschule
Projektlaufzeit
seit 2021
Kurzbeschreibung
Die Ausstattung von Schulen mit digitalen Endgeräten nimmt stetig zu. Einem besonderen Potenzial für die Digitalisierung von Unterricht wird dabei dem Tablet zugesprochen, das sich durch seine Touchscreen-Technologie und die zur Verfügung stehenden Anwendungen in Form von Apps auszeichnet (vgl. Aufenanger & Bastian 2017). Mittlerweile gibt es eine verstärkte Forschungstätigkeit um den Einsatz von Tablets im Schulunterricht. Hierbei werden oftmals Lehr-Lernsituationen untersucht, die aus einem bestimmten Forschungsinteresse heraus kreiert und von außen an die Schulen herangetragen werden (vgl. z. B. Ade, Pohlmann-Rother & Lange 2021). Eher selten werden schulische Digitalisierungsinitiativen in den Blick genommen und von Anfang an wissenschaftlich begleitet. An dieser Leerstelle setzt das Projekt an.
Im Rahmen der Studie begleiten wir zwei 3. Klassen an der Grundschule Theres (Landkreis Haßberge), die seit dem Schuljahr 2021/22 mit Tablets arbeiten. Jedes Kind hat ein personalisiertes Endgerät, das es im Unterricht und Zuhause nutzt. Ausgehend von einem Verständnis von Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung (vgl. Helmke 2017) und der damit verbundenen Sicht auf Grundschüler*innen als kompetente Akteur*innen im Unterricht wird in der Studie die Perspektive der Schüler*innen auf das Arbeiten mit dem Tablet untersucht. Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung und Bewertung der Tablet-gestützten Lehr-Lernangebote im Unterricht sowie bei den Hausaufgaben. Aus den Ergebnissen sollen praxisorientierte Impulse für die Gestaltung medienbezogenen Unterrichts mit dem Tablet abgeleitet werden. Hierfür werden die Drittklässler*innen beider Klassen im Laufe des Schuljahrs mehrmals leitfadengestützt befragt. Die Interviewdaten werden mittels zusammenfassender inhaltsanalytischer Verfahren ausgewertet (vgl. Kuckarzt 2018).
Projektreihe
Das Forschungsvorhaben ist Teil der Projektreihe „Schulen auf dem Weg zur Digitalisierung“. In dieser Reihe bietet der Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik eine wissenschaftliche Begleitung von Digitalisierungsinitiativen an Grundschulen in und um Würzburg an.