PLUS@Wü - Progressives Lernen an Universität und Schule (UNI-Klasse)
Projektleitung
Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother
Gabriele Schwenkert, Rektorin der Josef-Grundschule Würzburg
Kooperationspartner
Staatliches Schulamt der Stadt Würzburg
Regierung Unterfranken
Stadt Würzburg
Drittmittelförderung
Eigenmittel & Förderung durch die Stadt Würzburg
Projektlaufzeit
seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kurzbeschreibung
Was ist die UNI-Klasse?
Als UNI-Klasse wird ein Klassenraum an der Josef-Grundschule in Würzburg (Grombühl) bezeichnet, der vom Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik mit Videotechnik, digitalen Lehr- Lernmedien sowie flexiblem Mobiliar ausgestattet wurde. Der in der UNI-Klasse videografierte Unterricht kann per Live-Stream in einen Nebenraum übertragen werden, wo Beobachtende (Studierende, Lehrkräfte, Dozierende) das Geschehen im Klassenraum mitverfolgen können, ohne den Unterricht durch ihre Anwesenheit zu stören.
Die UNI-Klasse kann sowohl von Studierenden als auch von LehramtsanwärterInnen während des Referendariats sowie von Lehrkräften im Rahmen von Fortbildungen oder kollegialer Beratung genutzt werden. Die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten regen zur Vernetzung der einzelnen Phasen der Lehrerbildung an sowie zur Kooperation der an der Lehrerbildung beteiligten Akteure.
Ziele des Projekts
Für die universitäre Lehrerbildung bieten die Unterrichtsbeobachtungen das Potenzial, vertiefte Reflexionsprozesse über unterrichtliche Lehr-Lernprozesse anzuregen und damit die Professionalisierung der Studierenden zu unterstützen. Durch die Analyse realer Unterrichtsphänomene sowie grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Fragen soll nicht nur der Theorie-Praxis-Transfer erhöht, sondern auch die kritische Auseinandersetzung und Diskursfähigkeit der Studierenden gefördert werden. Insofern zielt das Projekt darauf ab, die Studierenden darin zu unterstützen, das in der universitären Lehrerbildung vermittelte theoretisch fundierte und forschungsbasierte Wissen hinsichtlich seiner Relevanz und Tragweite für Schule und Unterricht durch Praxiserfahrungen im Verlauf des Studiums zu erweitern und kritisch zu reflektieren.
Lehrveranstaltungen in der UNI-Klasse
Ausgewählte Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik finden wöchentlich in den Räumlichkeiten der UNI-Klasse, also in der Schule, statt. Ausgehend von den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Seminare werden einerseits vom beobachteten Unterricht ausgehend allgemeine Konzepte und didaktisch-methodische Fragen thematisiert, womit eine Theoretisierung beobachtbarer Phänomene angeregt wird. Andererseits wird eine Rückbindung der Theorievermittlung an die Praxis des Unterrichtens ermöglicht, indem Theorien und Konzepte des Lernens und Lehrens in die Sichtstrukturen des unterrichtlichen Handelns übersetzt werden.