Pflichtbereich
Bildungs- und Wissenschaftstheorie
Im Rahmen der Seminare werden zentrale historische, aber auch aktuelle Themen zu den Bereichen Bildungs- und Wissenschaftstheorie beleuchtet. Dies umfasst zugleich eine vertiefende Analyse einzelner Autoren und Theorien aus dem Feld der Bildungswissenschaft.
Beispielseminare der letzten Semester:
Bildung und Zeit
Vilém Flusser - Bildung als Projekt
Signaturen des Blicks- Facetten des Sehens
Bildung. Renaissance einer Leitidee?
Pädagogische Handlungsbegriffe
Theodor Adorno - Theorie der Halbbildung
Gesellschaftliche Dimensionen von Bildung
In den Seminaren werden aktuelle Bereiche gesellschaftlicher Bedingungen von Bildung anhand einzelner Autoren oder spezieller Themen (Medien, Kultur,...) vertieft und diskutiert.
Beispielseminare der letzten Semester:
Digitale Praxen der Postmoderne
Subversion als politische Praxis der Bewegung - Jacques Rancière
Lernkulturen im Internetzeitalter
Bildungswissenschaftliche Handlungstheorien
Innerhalb dieser Seminare wird die Bedeutung der Ethik sowie der Rhetorik für die Erziehungs- und Bildungswissenschaft thematisiert. Dabei werden zentrale Grundfragen ethischen Handelns diskutiert.
Beispielseminare der letzten Semester:
Pädagogische Ethik
Pädagogische Rhetorik
Pädagogische Praxis in Bildungsforschung und -wissenschaft
Die Seminare aus diesem Bereich verknüpfen theoretische und praktische Inhalte. Sie ermöglichen es den Studierenden, eigene pädagogische Interessensgebiete im Rahmen von Projekten durchzuführen.
Beispielseminare der letzten Semester:
Bildungswissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt
Anwendungsfelder der Empirischen Bildungsforschung