Bachelor

Bachelor Kunstpädagogik studieren
An der Universität Würzburg können Sie Kunstpädagogik im Bachelor-Studiengang (BA) als Nebenfach mit 60 Leistungspunkten studieren. Eine Aufnahmeprüfung muss bestanden werden.
Als Bedingung zur Aufnahme des Studiums müssen sehr gute Fertigkeiten und Fähigkeiten in künstlerischer Praxis vorhanden sein. Es wird davon ausgegangen, dass Sie Techniken des Hochdrucks, der Zeichnung sowie der Malerei beherrschen. Ebenso müssen bereits beim Antritt des Studiums Fertigkeiten im perspektivischen Abbilden, in Bildkomposition sowie Wissen um Kontraste etc. gut ausgebildet sein. Grundwissen in Kunstgeschichte wird ebenfalls vorausgesetzt.
Für Kurse in künstlerischer Praxis müssen die Materialkosten sowie die Unkosten für einfaches Werkzeug selbst getragen werden. Auch die Teilnahme an den beiden Pflichtexkursionen sind mit Unkosten verbunden. Es wird ein hohes Maß an selbständigem Arbeiten erwartet.
_______________________________________________________________________
Aufnahmeprüfung für den Bachelor-Studiengang BA NF (60)
Die Eignungsprüfung besteht aus einer „Mappe“ und einer praktischen Prüfung. Die Mappe ist bis zum 30.6. eines Jahres bis 11:00 Uhr abzugeben. (Ausschlussfrist) Der praktische Prüfungstermin wird bekannt gegeben. (Siehe Termine/ Aktuelles.)
Abgabe der Mappe postalisch oder persönlich an:
Universität Würzburg
Professur für Kunstpädagogik
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Bitte beachten Sie dazu die Öffnungszeiten des Sekretariats auf der Homepage.
Ziele der Mappe:
Das Studium der Kunstpädagogik umfasst sowohl theoretische Elemente (Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis von Kindern und Jugendlichen etc.) als auch praktische Komponenten (Malerei, Zeichnung, Performance etc.). Um sicher zu gehen, dass Sie die Anforderungen, die das Studium im praktischen Bereich an Sie stellen wird, bewältigen können, werden ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesem Bereich festgestellt. Die Eignungsprüfung dient somit auch Ihrer Sicherheit, die praktischen Anteile des Studiums der Kunstpädagogik gut zu absolvieren.
Die Prüfung der Mappe erfolgt unter anderem nach den Kriterien:
- Intensität der Arbeiten
- Erfassen von Objekten und deren Darstellung in der Ebene (v.a. Zeichnung)
- Gefühl für Farben, Komposition, Rhythmus
- Form der Präsentation
Inhalt der Mappe:
Die Mappe hat mindestens 20 eigenständig entwickelte Werken im Original, davon mindestens 10 Zeichnungen, von diesen mindestens 5 im Format DIN A3 oder größer, mindestens 3 ausgearbeitete Malereien sowie mindestens 2 Arbeiten im Raum zu enthalten. Es können auch Skizzenbücher abgegeben werden.
Nach Möglichkeit sind Originale einzureichen. Arbeiten im Raum werden mit Material und Abmessungen beschriftet als Fotografie beigefügt. Darüber hinaus kann die Mappe farbige Skizzen, Entwürfe, Druckgrafiken und Fotografien oder andere Arbeiten in der Ebene enthalten. Diese dürfen nicht älter als 2 Jahre sein und sollten überwiegend außerhalb des Kunstunterrichts sowie außerhalb von Hochschulseminaren angefertigt worden sein. (Ohne ein bildnerisches/ künstlerisches Engagement über den Unterricht hinaus fehlt meist die Basis für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums.)
Bitte fügen Sie die Download-Center angehängte Erklärung ausgefüllt bei, in der Sie erklären, die Arbeiten in der Mappe selbst angefertigt zu haben.
www.kunstpaedagogik.uni-wuerzburg.de/index.php
Tipps:
Bitte reduzieren Sie Ihre Zeichnungen auf Striche! Auf die Verteilung von Grafitstaub zur vermeintlichen räumlichen Darstellung in Zeichnungen kann verzichtet werden.
Gut ist, wenn man Ihre eigene Auseinandersetzung mit einer Technik, einem Motiv etc. nachvollziehen kann. Damit sind Kopien oder Analogien zu Werken bekannter Künstler (Malen nach van Gogh) ausgeschlossen.
Wir empfehlen, sich einen Gegenstand aus der Küche, aus der Werkstatt (z.B.: Bohrmaschine, Zitronenpresse, Zange, …) auszusuchen und diesen oft zu zeichnen. Nach eingehender zeichnerischen Klärung fertigen Sie farbige Skizzen zu diesem Objekt an.
Es muss nicht ausschließlich ein Thema verfolgt werden, das mit verschiedenen Techniken durchprobiert wird. Selbstverständlich kann aber die intensive Beschäftigung unter einem bestimmten technischen oder thematischen Fokus Teil der Mappe sein.
Selbstverständlich können Sie sich im Vorfeld beraten lassen. Besuchen Sie dazu einfach eine Sprechstunde bei Herrn Prof. Dr. Reuter. Die Termine der Sprechstunden entnehmen Sie bitte der Homepage.
Bei der praktischen Prüfung wird ein Thema gestellt, das in Zeichnung und Malerei umgesetzt werden muss. Anschließend führen wir ein Gespräch mit Ihnen. (Dennoch stellt das Wissen natürlich eine wichtige Basis für Ihr Studium dar!)
Bitte bringen Sie Dispersionsfarben, Pinsel, Wasserglas, Palette sowie Bleistifte mit.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.
Anerkennung
Die Anerkennung von Studienleistungen an anderen Universitäten erfolgt ausschließlich über Prof. Reuter. Bitte machen Sie einen Termin zur Sprechstunde aus und bringen Sie die entsprechenden Unterlagen mit.
_______________________________________________________________________
Wichtige Downloads
Bitte laden Sie sich im Download-Center die PDFs runter, die Ihren Studienplan abbilden und drucken diesen aus. So können Sie zielorientiert studieren.
Hier finden Sie ebenfalls Informationen, welche Ansprüche in Referaten gestellt werden. Auch Hinweise zur Formatierung schriftlicher Arbeiten stehen dort zum Download bereit.
_______________________________________________________________________
Anmeldung zu den Seminaren
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich im Anmeldezeitraum über WueStudy. Hier können Sie sich, sofern Sie eine Überschneidung mit anderen Kursen feststellen, von dem Seminar abmelden. Geschieht dies nicht, so geht dieser Seminarplatz verloren.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Studierende mit einem zugelassenen Seminarplatz diesen nicht an andere Personen übertragen können. Wird ein Seminarplatz vor Beginn des Seminars frei, rutschen Studierende der Warteliste nach.
__________________________________________________________________________